CD-Klang besser als Radio Klang
Hi,
hab in meinem V50 nur die Performance Anlage🙁. Wieso ist der Sound bei einer CD viel satter ( mehr Bassleistung) als beim Radio. Die Klangeinstellungen sind die selben.
Weiss einer Bescheid??
Mfg
ronnyv50
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BiZzzi
Radioklang ist immer schlechter das söllte klar sein. Radiowellen werden durch eine Antenne empfangen, was nie die gleiche Qualität bringen kann , als wenn ein Laser eine CD abtastet. (ist wie Wlan gegen Lan-Kabel , mit Wlan ist es immer langsamer). Gute Radiosender senden mit 125 Kbit/s . Eine CD wird mit 196 Kbit/s "abgetastet". Und das ist ein sehr großer Unterschied! Je höher die Rate - desto mehr "Klanginformationen" werden wiedergeben.
Das stimmt so aber nicht direkt. Erstens wären die Werte 128 und 192 und 2. senden Radiosender in Funkwellen und nicht in KBits.
Es ist völlig egal ob die von CD, MP3 oder sonstwas senden, da die Technik analog ist und auch noch von der Distanz zum
Sender abhängt kommt ein deutlich verrauschteres, unschärferes Signal an, als das was eigentlich abgeht.
Es fehlen auf die Weise einfach viele Informationen. Abhilfe schaffen Radios die Digitalradio (DAB) empfangen können.
Da ist der Klang gewohnt CD-Mäßig.
7 Antworten
Ich zitiere schnell aus einem anderen Fred zum Thema Premium Sound:
Zitat:
Wer z.B. viel Radio hört, der wird vom Premium-Sound nicht all zu viel haben. Und zwar deshalb, weil der Frequenzbereich und die Dynamik die technisch bedingt übertragen werden kann eben begrenzt ist. Erst bei CD's und gut codierten MP3-Dateien kann das Premium-Sound seinen Vorteil so richtig ausspielen.
Ich hab selber keine Ahnung, klingt aber plausibel... 😉
Radioklang ist immer schlechter das söllte klar sein. Radiowellen werden durch eine Antenne empfangen, was nie die gleiche Qualität bringen kann , als wenn ein Laser eine CD abtastet. (ist wie Wlan gegen Lan-Kabel , mit Wlan ist es immer langsamer). Gute Radiosender senden mit 125 Kbit/s . Eine CD wird mit 196 Kbit/s "abgetastet". Und das ist ein sehr großer Unterschied! Je höher die Rate - desto mehr "Klanginformationen" werden wiedergeben.
Zitat:
Original geschrieben von BiZzzi
Radioklang ist immer schlechter das söllte klar sein. Radiowellen werden durch eine Antenne empfangen, was nie die gleiche Qualität bringen kann , als wenn ein Laser eine CD abtastet. (ist wie Wlan gegen Lan-Kabel , mit Wlan ist es immer langsamer). Gute Radiosender senden mit 125 Kbit/s . Eine CD wird mit 196 Kbit/s "abgetastet". Und das ist ein sehr großer Unterschied! Je höher die Rate - desto mehr "Klanginformationen" werden wiedergeben.
Das stimmt so aber nicht direkt. Erstens wären die Werte 128 und 192 und 2. senden Radiosender in Funkwellen und nicht in KBits.
Es ist völlig egal ob die von CD, MP3 oder sonstwas senden, da die Technik analog ist und auch noch von der Distanz zum
Sender abhängt kommt ein deutlich verrauschteres, unschärferes Signal an, als das was eigentlich abgeht.
Es fehlen auf die Weise einfach viele Informationen. Abhilfe schaffen Radios die Digitalradio (DAB) empfangen können.
Da ist der Klang gewohnt CD-Mäßig.
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Das stimmt so aber nicht direkt. Erstens wären die Werte 128 und 192 und 2. senden Radiosender in Funkwellen und nicht in KBits.Zitat:
Original geschrieben von BiZzzi
Radioklang ist immer schlechter das söllte klar sein. Radiowellen werden durch eine Antenne empfangen, was nie die gleiche Qualität bringen kann , als wenn ein Laser eine CD abtastet. (ist wie Wlan gegen Lan-Kabel , mit Wlan ist es immer langsamer). Gute Radiosender senden mit 125 Kbit/s . Eine CD wird mit 196 Kbit/s "abgetastet". Und das ist ein sehr großer Unterschied! Je höher die Rate - desto mehr "Klanginformationen" werden wiedergeben.
Es ist völlig egal ob die von CD, MP3 oder sonstwas senden, da die Technik analog ist und auch noch von der Distanz zum
Sender abhängt kommt ein deutlich verrauschteres, unschärferes Signal an, als das was eigentlich abgeht.Es fehlen auf die Weise einfach viele Informationen. Abhilfe schaffen Radios die Digitalradio (DAB) empfangen können.
Da ist der Klang gewohnt CD-Mäßig.
192 natürlich war ein Schreibfehler. Die 128 bei Radiosendern sind natürlich nur eine theoretische Größe, du hast vollkommen recht mit Analog.
Ähnliche Themen
Salve,
Das analoge UKW-Radio bietet vom Übertragungsverfahren her nur recht eingeschränkte Audiomöglichkeiten:
. der Frequenzgang reicht nur bis 15 kHz
. Der Dynamikumfang liegt bei etwa 50 dB.
Kommerzsender v.a. schränken die Dynamik
wegen der besseren "Durchsetzungsfähigkeit"
weiter ein, alles wird zu einem
wenig differenziertem "Klangbrei",
klingt oft nicht akzeptabel.
Die CD liegt bei beiden Größen deutlich besser, z.B.
. Frequenzgang theoret. bis ca. 22 kHz (Abtastrate 44,1 kHz)
. Dynamikumfang theoret. 96 dB.
. kein Kompressionsverluste (wenn PCM-codiert).
Wenn CD über UKW läuft, bestimmt aber
UKW die Qualität => Verlust.
Das fortschrittlichere Digitale Radio (DAB bzw DAB+)
wird aktuell massiv vom Kommerzfunk verhindert:
Link DAB
DAB wird durch die Reklame zwar CD-Klang bescheinigt,
tatsaechlich ist aber immer ein Kompressionsverfahren dabei.
Der Klang kann höchstens subjektiv ähnlich sein,
objektiv jedoch nicht identisch (gut).
Kompression:
DAB: MPEG-2 layer 2 (alias mp2)
DAB+ : MPEG-4 (HE AAC v2)
DLF hat z.B. die Datenrate von DAB aktuell erheblich reduziert,
um Geld zu sparen, klingt aber immer noch sehr gut.
DLR nutzt einen höhere Datenrate, da mehr Musik im Programm,
klingt sehr ordentlich.
Volvo und Digitalradio z.B.:
Volvo DAB
ARD zum Kommerzradio und DAB:
http://www.ard.de/.../index.html
Hallo,
mal zur Klarstellung von jemandem, der auf dem Gebiet ein paar Kenntnisse hat.
Wenn musil schreibt:
Zitat:
Das analoge UKW-Radio bietet vom Übertragungsverfahren her nur recht eingeschränkte Audiomöglichkeiten:
. der Frequenzgang reicht nur bis 15 kHz
. Der Dynamikumfang liegt bei etwa 50 dB.
Kommerzsender v.a. schränken die Dynamik
wegen der besseren "Durchsetzungsfähigkeit"
weiter ein, alles wird zu einem
wenig differenziertem "Klangbrei",
klingt oft nicht akzeptabel.
Die CD liegt bei beiden Größen deutlich besser, z.B.
. Frequenzgang theoret. bis ca. 22 kHz (Abtastrate 44,1 kHz)
. Dynamikumfang theoret. 96 dB.
. kein Kompressionsverluste (wenn PCM-codiert).
so ist das ersteinmal technisch vollkommen korrekt.
Allerdings:
Ein UKW-Signal in genügender Feldstärke, gesendet ohne "Optimod" oder ähnlichen "Totkomprimierern", von einem guten Empfänger empfangen, kann subjektiv genausogut klingen, wie eine CD.
Wenn diese drei Grundbedingungen nicht erfüllt sind - und besonders die privaten verwenden ausnahmslos (soviel mir bekannt ist) extrem eingreifende Kompressoren - muß es schlechter als CD klingen.
Am Rande: Das Traurige ist, daß auch immer mehr CDs mit diesen Klangkillern produziert werden.
[url=http://www.netzwelt.de/news/78754-lautheitswahn-jagd-krach.html]
Grüße - Manfred
Sog. "Loudness-War". Leider, leider... CDs oder gar Radio mit anständiger Dynamik wird immer seltener.
Ich hab das Premium-Sound und der Unterschied UKW <> CD ist schon deutlich hörbar. Ich hab versuchshalber mal dieses Migros-Billig-DAB Teil, das sie hier für 30€ verkauft haben an den Aux-Eingang angeschlossen. Das lag schon wieder deutlich näher an der CD dran - abgesehen natürlich von dem Loudness-Problem.
Erstaunlicher Weise waren "Radio Swiss-Pop" und "Radio Swiss-Classic" dahingehend deutlich besser als unser hochgelobtes DRS...