ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Selbstgebrannte CD steckengeblieben!

Selbstgebrannte CD steckengeblieben!

Themenstarteram 5. Januar 2005 um 11:53

Hallo zusammen,

erstmal wünsche ich Euch alles Gute fürs neue Jahr!

Mein persönliches Jahr 2005 hat schon eine kleine Gemeinheit für mich bereitgehalten: Gestern habe ich mal wieder eine neue CD in das Radio meines Leihwagens eingelegt (Basisradio, also Performance Sound), er hat ein bischen gebraucht bis er die CD lesen konnte, hat sie dann aber klaglos abgespielt...

Später an diesem Abend... kam ich zum Auto zurück und er wollte sie plötzlich nicht mehr abspielen, schlimmer noch, er wollte sie gar nicht mehr auswerfen!

Okay, es ist eine selbstgebrannte CD, da ich (a) meine Original-CDs nicht so gerne im Auto benutze und ich (b) mir lieber Lieder für die Fahrt selber zusammenstelle. Alle anderen auch selbstgebrannten CDs haben bisher einwandfrei funktioniert. Vielleicht ist dieser Rohling ja dicker als die anderen.

Genau dieser liess sich jedenfalls immer problemlos sowohl in meinem Golf IV als auch im MX-5 abspielen, hier gab es auch niemals Probleme mit dem Eject.

Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen oder gar einen Trick, wie man die Scheibe wieder rausbekommt?

Ich war eben schon beim Freundlichen und der hat nur gemeint ich solle noch ein bischen abwarten und dann wiederkommen, wenn es nicht besser wird. Man müsse zur Not das halbe Cockpit zerlegen, um dort dranzukommen... Das wäre mir ja egal, wenn Volvo die Kosten dafür übernimmt. Im Handbuch steht zwar, dass nicht normgerechte CDs evtl. nicht richtig oder gar nicht abgespielt werden können, aber davon dass sie steckenbleiben können, ist nicht die Rede!

Ähnliche Themen
13 Antworten

hello,

auch eine selbstgebrannte CD ist natürlich eine "normgerechte" CD. Ist ja nicht verboten und die CD war ja handelsüblich, oder?

Ciao

helium

Themenstarteram 5. Januar 2005 um 12:05

Es war ein ganz normaler Markenrohling, also noch nicht mal ein No-Name-Produkt. Die einzige Besonderheit war eine farbige Beschichtung, die sicher ein bischen dicker ist als die üblichen silbernen.

Willkommen im Club !

Mir ist vor Weihnachten eine selbstgebrannte CD genauso steckengeblieben- Aldi / Tevion Rohling.

Nach 2 Tagen zum Freundlichen der bei Volvo anrief:

Das Siegel des Players dürfe auch in der Werkstatt nicht beschädigt werden - daher Ausbau des Moduls und Versand nach irgendwo. Reparaturdauer ca 4 Wochen !!! Nach längeren Telefonaten des Freundlichen mit Volvo wurde dann ein Austauschmodul geliefert (am nächsten Tag) und in einem halben Tag Werkstatt getauscht. Falls der Fehler bei meiner CD liege, müsse ich die Kosten aber nachträglich übernehmen. Das wäre dann wohl mein erster und letzter Volvo. Am Rohling kann es ja wohl nicht liegen, oder ? Kann ein Kopierschutz den Fehler in der Elektronik auslösen?

Eines vorweg: ich habe den 6-fach Wechsler von Volvo, der mit CD-Rs bestückt ist. Bisher hatte ich keine Probleme damit. Ich muß allerdings dazu sagen, dass ich keine kopiergeschützten CDs habe.

Zitat:

[...]

Kann ein Kopierschutz den Fehler in der Elektronik auslösen?

[...]

Theoretisch ja. I.d.R. sind CD´s die einen Kopierschutz enthalten, nicht mehr dem AudioCD Standard entsprechend. Der Kopierschutz besteht z.B. aus illegalen TOCs (table of contents), die dem CD Spieler negative Spielzeiten der einzelnen Tracks vorgaukeln oder anderen, künstlich eingebauten Fehlern, die das Abspielen auf CD-ROM Laufwerken & Co. verhindern sollen. Alle diese Maßnahmen verstoßen gegen den definierten Standard für Audio CD. Daher dürfen Kopiergeschützte Audio CDs auch nicht das "Compact Disc Digital Audio" Logo tragen.

Mitunter sind von diesem Kopierschutz auch CD-Spieler in Autoradios betroffen - ob nun integrierte oder seperate Lösungen - , die die betreffende CD dann nicht mehr abspielen können. In einigen Fällen soll es auch zu Abstürzen der Firmware in den Spielern gekommen sein, die den Auswurf der CD dauerhaft verhinderten.

Zitat:

Falls der Fehler bei meiner CD liege, müsse ich die Kosten aber nachträglich übernehmen

Streng genommen verhielte sich das so:

Wenn in der Bedienungsanleitung steht, in dem Player können nur "Compact Disc Digital Audio" abgespielt werden, und du ein Problem mit einer Kopiergeschützten CD hast, wäre Volvo aus dem Schneider. Deine CD liegt, technisch gesehen, nicht innerhalb der Spezifikation. Ist zwar spitzfindig, aber so ist das leider.

Gruß

Hallo!

Ich habe mal eine Frage zu eurem Problem: Hat das Laufwerk die cd´s immer genommen aber plötzlich kam sie nicht mehr raus, oder war es jeweils der erste Versuch mit der jeweiligen CD die dann nicht mehr raus kam? Ich habe auch Tevion Rohlinge welche wunderbar funktionieren, bisher jedenfalls. Ausserdem welche von Platinum und von TDK alle laufen bisher problemlos.

MfG Christoph

Themenstarteram 5. Januar 2005 um 21:03

Zitat:

Original geschrieben von Fromm

Hat das Laufwerk die cd´s immer genommen aber plötzlich kam sie nicht mehr raus, oder war es jeweils der erste Versuch mit der jeweiligen CD die dann nicht mehr raus kam?

Hallo Christoph,

es war der erste Versuch mit dieser CD. Alle anderen CDs haben hingegen bisher sauber funktioniert.

am 5. Januar 2005 um 21:57

Ich denke eher, daß das Problem beim Laufwerk bzw. der Elektronik liegt und nicht bei der CDR. Wenn ein Player eine Scheibe nicht lesen kann, dann gibt er eine Fehlermeldung aus oder spuckt sie einfach wieder aus. Ein Kopierschutz sollte entsprechend auch im schlimmsten Fall dazu führen, daß die CD nicht gelesen werden, kann wobei auf der selbstgebrannten sicherlich keiner drauf ist ;-) . Abgesehen davon sind die heutigen kopiergeschützten CD´s auch nicht mehr standardkonform.

Auf keinen Fall sollte man im Autoradio CDs mit aufgeklebten Labeln verwenden. Aufgrund der möglichen hohen Temperaturen im Gerät kann sich der Kleber lösen.

An die Austauschroutine bei defekten Geräten muß sich der freundliche übrigens halten, die Werkstatt darf keine Geräte öffnen. Wenn sich noch CDs darin befinden, werden diese von der Servicewerkstatt in Schweden zurückgeschickt. Das Austauschgerät ist übrigens das Standardverfahren, die Reparatur des vorhandenen Gerätes ist auf Wunsch möglich, dauert aber eben entsprechend lange.

Gruß

ebondazzar

am 6. Januar 2005 um 14:27

Ich verwende ebenfalls gebrannte CD´s, um meine Org. zu erhalten. Bis dato liefen Sie anstandslos. Nun habe ich mir legal ein paar Titel von Musicload.de heruntergeladen. Diese Tiltel waren im WMA Format und dürfen nur 10x gebrannt werden (irgendwo ist in der Datei eine Sicherung). Ergebnis, die CD braucht ewig bis sie den nächsten Titel findet und auch das einlesen braucht eine Ewigkeit. Das spricht für die Theorie des Kopierschutzes.

Meine CD hat anfangs für 2 Durchläufe funktioniert, später nicht mehr. Den Kopierschutz hatte ich übrigens mitkopiert - von dem Rohling waren weiterhin eigentlich keine Kopien möglich.

MfG

Themenstarteram 6. Januar 2005 um 16:21

Habe eben mal mit VCG telefoniert. Nach deren Aussagen ist es wohl ein Garantiefall.

Es ist laut VCG durchaus im Sinne des Erfinders, dass auch selbstgebrannte CDs ins Laufwerk geschoben werden können. Ob die einwandfrei abgespielt werden, ist die andere Frage. Steckenbleiben dürfen sie jedoch nicht.

Es gibt laut deren Aussage auch nix Kleingedrucktes, das das Einlegen von selbstgebrannten CDs verbietet.

Hallo,

ist es nicht so das man diese eigentliche gedownloadete Datei die einen Kopierschutz besitzt nur 10x kopieren, brennen kann. Und sobald man diese auf einen Rohling brennt die Datei eigentlich keinen Kopierschutz mehr hat. Wie will den die gebrannte Datei sich merken wie oft man sie kopiert?

 

mfg roadblocker

Re: Selbstgebrannte CD steckengeblieben!

 

Zitat:

Original geschrieben von momentum

Hallo zusammen,

erstmal wünsche ich Euch alles Gute fürs neue Jahr!

Mein persönliches Jahr 2005 hat schon eine kleine Gemeinheit für mich bereitgehalten: Gestern habe ich mal wieder eine neue CD in das Radio meines Leihwagens eingelegt (Basisradio, also Performance Sound), er hat ein bischen gebraucht bis er die CD lesen konnte, hat sie dann aber klaglos abgespielt...

Später an diesem Abend... kam ich zum Auto zurück und er wollte sie plötzlich nicht mehr abspielen, schlimmer noch, er wollte sie gar nicht mehr auswerfen!

Okay, es ist eine selbstgebrannte CD, da ich (a) meine Original-CDs nicht so gerne im Auto benutze und ich (b) mir lieber Lieder für die Fahrt selber zusammenstelle. Alle anderen auch selbstgebrannten CDs haben bisher einwandfrei funktioniert. Vielleicht ist dieser Rohling ja dicker als die anderen.

Genau dieser liess sich jedenfalls immer problemlos sowohl in meinem Golf IV als auch im MX-5 abspielen, hier gab es auch niemals Probleme mit dem Eject.

Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen oder gar einen Trick, wie man die Scheibe wieder rausbekommt?

Ich war eben schon beim Freundlichen und der hat nur gemeint ich solle noch ein bischen abwarten und dann wiederkommen, wenn es nicht besser wird. Man müsse zur Not das halbe Cockpit zerlegen, um dort dranzukommen... Das wäre mir ja egal, wenn Volvo die Kosten dafür übernimmt. Im Handbuch steht zwar, dass nicht normgerechte CDs evtl. nicht richtig oder gar nicht abgespielt werden können, aber davon dass sie steckenbleiben können, ist nicht die Rede!

Re: Selbstgebrannte CD steckengeblieben!

 

Das liegt nicht an der gebranten CD. Sondern an einem Softwarefehler. Dieses und andere Probleme wie z. B. Beleuchtung flackert am Display, Display fällt zeiweise aus, Wiedergabefehler etc. Volvo hat bereits eine neue Software entwickelt um dieses Problem zu beheben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Selbstgebrannte CD steckengeblieben!