1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. CD 70 Navi Problem mit Drehknopf

CD 70 Navi Problem mit Drehknopf

Opel Vectra C

Hallo

beim Multifunktionsknopf meines CD70Navi gibt es ein Problem: Wenn man ihn in einer Richtung dreht, müsste ein Menüpunkt nach dem anderen angezeigt, bzw. farblich unterlegt sein. Bei mir ist es aber so, dass z.B. beim Drehen nach Rechts immer nur zwischen zwei Punkten hin und her gewechselt wird. Mit der Lenkradfernbedienung funktioniert alles bestens. Hat schon mal jemand so ein Problem gehabt oder weiß einer von Euch eine Lösung?

Vielen Dank im Vorraus und Guten Beschluß
mutzo.

Beste Antwort im Thema

Auch ich hatte bei meinem CD70 das Problem des nur zwischen zwei Menü-Punkten hin und her springenden Cursors. Lästig genug, fiel dann auch noch zusätzlich der Lautstärkeregler aus (an/aus ging, laut/leise nicht mehr).
Opel (kontakt@opel-infoservice.de) wollte nicht weiterhelfen.
Da Lötarbeiten nun nicht gerade zu meinen ausgeprägtesten Fähigkeiten zählen, habe ich mich (nach Hinweisen hier im Forum) an „hardwarekiller“ (http://hardwarekiller.bplaced.net/) gewandt. Er beriet mich am Telefon, gab Tips für Ausbau und Versand. Mittwoch letzter Woche schickte ich ihm das Gerät, diesen Montag in der Frühe hatte ich es zurück. Alle Fehler behoben! Kann ihn für jeden Menschen, der ähnlich unbegabt im Umgang mit dem Lötkolben ist wie ich, nur weiterempfehlen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Am besten du gibst das Gerät einem Techniker der darauf spezialisiert ist, Navis instand zu setzen, es gibt da einige bei Ebay, die es für kleines Geld richten.

Bei meinem CD70 wurde das Frontpanel getauscht, die komplette Elektronik dahinter war ja Okay.

Was sagt der Selbsttest vom Navi zu den Tasten- und Drehfunktionen ?

Welcher Selbsttest?

Ich find die Unterlagen nicht mehr, es war aber beim CD70 möglich, die Tasten und das Bedienrad über einen Selbstest zu prüfen, ob alle Funktionen gegeben sind.

Zitat:

@hades86 schrieb am 10. August 2013 um 16:48:27 Uhr:


So,

komme gerade aus meiner Werkstatt. Habe das Ersatzteil eingelötet und vorher mit dem Dremel angepasst. War eine riesige Aktion, extrem knifflig und für so einen Grobmotoriker für mich eine ziemliche Herausforderung. Der Tausch ist geglückt, aber

ES HAT NICHT GEKLAPPT!

Genau das gleiche Problem. An dem Drehregler an sich scheint es also nicht zu liegen und auf der Platine habe ich auch nichts Offensichtliches gefunden. Damit ist die Sache für mich wohl beendet, ich bin kein Radio- und Fernsehtechniker und habe auch nicht das nötige Equipment, um weiter auf Fehlersuche zu gehen. Habe sogar das CD70 komplett demontiert, um an die Platine ranzukommen, die unter dem CD-Laufwerk ist - selbst da habe ich nichts gefunden.

Also Samstagnachmittag für nix zerstört. Bin begeistert.

Hallo,

ich habe mir den Sonntag zerstört!! Habe mittlerweile herausgefunden, indem ich ein anderes CD70 kreuz und quer getauscht habe, dass wohl bei mir auf der Hauptplatine das Problem liegt. Der Drehschalter (Hohe Bauform die im Zafira benötigt wird) ist schon getauscht und weder mit der original Platine mit neuem Knopf noch mir einer Blende von einem anderen CD70 (kurzer Drehknopf da wohl aus dem Vectra oder Signum stammend) läuft es ohne hin und her zu springen. An der Lenkradfernbedienung läuft es. Wenn ich die Blende nicht ganz drauf clipse oder etwas verspannen, dann geht es.

Die Frage wie geht man vor um das Hauptteil zu öffnen und wie gut kann man dort die Steckbuchse nachlöten?

Ich habe bereits die Kontakte mit einem Glasfaserpinsel gebürstet auf beiden Seiten, aber das brachte keinen Erfolg. 300€ ausgeben für eine Reparatur, wenn ich das Teil einschicke wollte ich auch nicht mehr investieren in ein 12J altes Auto.

Der Weg wäre jetzt noch mal in die Werkstatt zu fahren und das gekaufte Navi irgendwie gepaart zu bekommen auf das Display bzw. schauen, ob die Radio Code Karte, die ich mit bekam auch zum Gerät passt.

Ich würde auch sagen bei mir am Hauptteil fühlt sich die Steckbuchse etwas lockerer an als in dem Ersatzgerät das ich noch nicht gepaart bekam. Unter dem Mikroskop sieht man aber nichts dazu.

Wäre für eine Rückmeldung dankbar.

Gruss Thorsten

Ähnliche Themen

Deine PN zum Thema habe ich bekommen. Auch antworte ich gern, ich steige jedoch nicht ganz so durch, was du genau wissen möchtest.

Was ist das Hauptteil? Was willst du demontieren? Zum genauen Hergang kann ich leider keine Aussage mehr machen. Das weiß ich nicht mehr, aber ich habe auch keine Anleitung gebraucht. Das ging doch alles Stück für Stück auseinander nehmen.

Bei mir lag es aber auch an der Headunit selbst, nicht nur am Bedienteil. Das Bedienteil hatte ich getauscht, brachte keinen Erfolg. Ich habe letztendlich auch ein anderes CD70 einbauen müssen. Das hatte ich günstig bei ebay geschossen, daher sparte ich mir jegliche weitere Beschäftigung mit dem Thema. Mein CD70 hatte ich dann als defekt wieder verkauft.

Zitat:

@hades86 schrieb am 5. Juni 2016 um 17:04:53 Uhr:


Deine PN zum Thema habe ich bekommen. Auch antworte ich gern, ich steige jedoch nicht ganz so durch, was du genau wissen möchtest.

Was ist das Hauptteil? Was willst du demontieren? Zum genauen Hergang kann ich leider keine Aussage mehr machen. Das weiß ich nicht mehr, aber ich habe auch keine Anleitung gebraucht. Das ging doch alles Stück für Stück auseinander nehmen.

Bei mir lag es aber auch an der Headunit selbst, nicht nur am Bedienteil. Das Bedienteil hatte ich getauscht, brachte keinen Erfolg. Ich habe letztendlich auch ein anderes CD70 einbauen müssen. Das hatte ich günstig bei ebay geschossen, daher sparte ich mir jegliche weitere Beschäftigung mit dem Thema. Mein CD70 hatte ich dann als defekt wieder verkauft.

Hallo,

ich meine die HEADUNIT bzw. das Hauptteil, das im Radioschacht drinne steckt. Da die Blende trotz einer anderen auch an meinem Gerät den Drehknopf springen läßt und ich wenn ich die Blende und die HEADUNIT zueinder etwas verspanne geht es.

Der Fehler muss also an einer schlechten Lötstelle der Steckbuchse im Hauptteil liegen. Die Frage ging eigentlich darum wie man diese sinnvoll öffnet.

Ich habe mittlerweil ein Video gefunden wo man die Vorgehensweise sieht. Wenn man weiss wo was miteinander verschraubt ist, dann nimmt man eventuell nicht mehr auseinander als notwendig ist.

Ich werde berichten...

Das war dann wohl das gleiche Problem, das es bei mir auch war. Die Beobachtung, dass es nach Verspannen funktioniert, hatte ich allerdings nicht gemacht. Bei dir ist es dann wohl wahrscheinlich, dass es an der Buchse liegt - ohne die Beobachtung kam ich darauf nicht.

Gib mal Bescheid, ob du erfolgreich warst. Das könnte in Zukunft noch andere interessieren!

ERFOLGREICHE OPERATION!!!

innerhalb 30min war heute (ich war wohl ausgeruhter am Montag als gestern) die Reparatur geglückt.

Nachdem ich das bislang unzerstörte Garantiesiegel zerstört habe auf der Oberseite und die HEADUNIT aufgeclipst hatte, konnte ich durch 4 Torx-Schrauben den AUDIO CD Player vorsichtig nach oben aus dem Gerät entnehmen und den roten Stecker auf der Hauptplatine lösen.
Die Steckbuchse, die ursächlich den Fehler durch mindestens 2 abgerissene Lötkontakte verursacht hatte, lag somit frei. Jedoch war es nicht möglich mit meinem kleinen Lötkolben bei zu kommen und so musste ich noch das Abschirmblech der Prozessoreinheit weg nehmen (auf dem Bild ist das Schirmblech noch drauf). Ich habe dann sicherheitshalber die Fläche, die zuvor mit dem Schirmblech vorhanden war mit Klebeband abgedeckt, damit mir nicht aus versehen etwas rein fällt.

Mit einem Schraubendreher habe ich dann mindestens 2 lose Pins entdeckt. Ich habe dann aber nur die nachlötet (unter dem Mikroskop) die mir verdächtig vorkamen.
Noch mal die Lötstellen mit Toluol und Isopropanal Mischung gereinigt, da war noch von Original Lötmittel drauf, alles zusammen geclipst und geschraubt und siehe da das Teil läuft.

Ich bin begeistert!!!!!!! Nur den Drehknauf werde ich mit PU Dichtmasse aufkleben müssen, da die Rastnasen so spröde waren, dass mir diese beim aufclipsen an 2 Stellen abgebrochen sind. Das Teil ist nun doch schon 11 Jahre alt.
Ich war ja schon happy, dass ich mit der Schlauch und Schlauchschellen Variante den Knopf heile abbekommen hatte. Der ist nämlich wirklich extremst fest aufgclipst.

Ich füge mal paar Bilder bei und einen Video der losen Kontakte habe ich auch noch, den kann man hier aber nicht einstellen.

Eine interessante Frage habe ich noch, weiss jemand, ob der Drehknopf darunter vom Gebläse der gleiche ist wie beim Radio?

🙂🙂Das ist die Lösung!!!!🙂🙂

Ich habe eine kalte Lötstelle an der Buchse gefunden. Konnte man nicht sehen, sondern nur mit dem Schraubendreher bewegen.
Das Navi läßt sich einfach auseinander nehmen und der Drehknopp muß nicht mal runter.
Funzt wieder tadellos!

Danke Freakisch

Moin,

habe auch ein DVD90 welches an sich tadellos funktioniert. Allerdings wird der Radioempfang gefühlt immer schlechter, Rauschen, Knistern, und das trotz Twintuner...
Antenne und Verbindungen habe ich kontrolliert/gereinigt, könnte das Problem auch mit ner kalten Lötstelle/wackeligen Pins zusammen hängen?
Zweite Frage wäre wie man den Klotz raus kriegt... Selbst mit den originalen Bügeln war bei 5cm Schluss...

Gruß
Andre

Die Frage ist, ob von der Antenne genug Pegel überhaupt ankommt? Ich könnte mir vorstellen, dass dort eventuell sogar ein Antennenverstärker verbaut ist.

Hättest du mal einen anderen Radiotuner, den du zum Test einbauen kannst?

Und was meinst du mit nach 5cm ist Schluss? Wenn du das Radio bereits aus dem Schacht lösen kannst, dann verhindern eventuell von hinten die Kabel ein weiteres heraus ziehen. Das wäre dann recht blöd.

Und was die kalte Lötstelle betrifft, so ist das nicht auszuschließen, aber an der Blende und der kalten Lötstelle liegt das daran, dass die Blende mit ihrem Gewicht wohl im Laufe der Zeit dafür gesorgt hat, dass es zum Bruch an der Stelle dann kommt. Im HF Teil werden die Bauteile dank SMD wohl weniger davon betroffen sein.

Auch ich hatte bei meinem CD70 das Problem des nur zwischen zwei Menü-Punkten hin und her springenden Cursors. Lästig genug, fiel dann auch noch zusätzlich der Lautstärkeregler aus (an/aus ging, laut/leise nicht mehr).
Opel (kontakt@opel-infoservice.de) wollte nicht weiterhelfen.
Da Lötarbeiten nun nicht gerade zu meinen ausgeprägtesten Fähigkeiten zählen, habe ich mich (nach Hinweisen hier im Forum) an „hardwarekiller“ (http://hardwarekiller.bplaced.net/) gewandt. Er beriet mich am Telefon, gab Tips für Ausbau und Versand. Mittwoch letzter Woche schickte ich ihm das Gerät, diesen Montag in der Frühe hatte ich es zurück. Alle Fehler behoben! Kann ihn für jeden Menschen, der ähnlich unbegabt im Umgang mit dem Lötkolben ist wie ich, nur weiterempfehlen.

Zitat:

@DasselbeInGruen schrieb am 21. Oktober 2016 um 18:54:50 Uhr:


Auch ich hatte bei meinem CD70 das Problem des nur zwischen zwei Menü-Punkten hin und her springenden Cursors. Lästig genug, fiel dann auch noch zusätzlich der Lautstärkeregler aus (an/aus ging, laut/leise nicht mehr).
Opel (kontakt@opel-infoservice.de) wollte nicht weiterhelfen.
Da Lötarbeiten nun nicht gerade zu meinen ausgeprägtesten Fähigkeiten zählen, habe ich mich (nach Hinweisen hier im Forum) an „hardwarekiller“ (http://hardwarekiller.bplaced.net/) gewandt. Er beriet mich am Telefon, gab Tips für Ausbau und Versand. Mittwoch letzter Woche schickte ich ihm das Gerät, diesen Montag in der Frühe hatte ich es zurück. Alle Fehler behoben! Kann ihn für jeden Menschen, der ähnlich unbegabt im Umgang mit dem Lötkolben ist wie ich, nur weiterempfehlen.

Hallo ich habe exakt die gleichen Probleme und zusätzlich spielt mein Radio keine CDs mehr ab. Kann das was damit zutun haben? Was hast du für die Reperatur bezahlt?

Gruß Michael

Zitat:

@Duftbaumdeuter45125 schrieb am 6. Juni 2016 um 18:17:13 Uhr:


ERFOLGREICHE OPERATION!!!
...

Ich war ja schon happy, dass ich mit der Schlauch und Schlauchschellen Variante den Knopf heile abbekommen hatte. Der ist nämlich wirklich extremst fest aufgclipst.

Hallo zusammen.

Könnte mir jemand kurz erklären, was die Schlauch- und Schlauchschellenvariante ist? An meinem CD70 geht der Multifunktionsknopf leicht runter, am DVD90 nicht. Die würde ich aber gerne tauschen, weil der Wagen mit dem CD70 leider weg soll, und am DVD90 der Knopf bzw. das Gummi am Rand teilweise abgerissen ist (hab ich beim Kauf leider nicht gesehen).

Da mit roher Gewalt ranzugehen, ist wohl nicht anzuraten, denke ich. Daher wäre ein Tip sehr willkommen.

Du stülpst einen Gummischlauch der sich stramm drauf schieben lässt auf den Knopf und ziehst ihn damit runter.
Alternativ vorsichtig mit einem Kunststoff Keil rundum vorsichtig hebeln, sprich den Keil immer weiter drunter klopfen.

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen