CD 300 - Lautsprecher hinten - wo sind Kabel zu finden
Hallo!
Ich möchte hinten Lautsprecher nachrüsten.
In der Tür sind keine Kabel vorhanden. Sind welche hinter der Seitenverkleidung Kofferraum zu finden?
Oder muss ich komplett verlegen?
Und muss ich beim FOH das freischalten lassen oder nimmt das Radio die LSP automatisch an wenn angeschlossen?
42 Antworten
Kritik ist gut, hab nichts dagegen 😉
Zitat:
Darüber hinaus muss eh die Verkabelung nachgerüstet werden
Ist das nun amtlich, dass keine Kabel für die hinteren Lautsprecher liegen, aus den anderen Beiträgen kann man dies nicht eindeutig herauslesen.
Zitat:
USB-Schnittstelle - ich plane da eher Richtung "Dension BT Pro", das ergibt dann den Komplett-Anschluss.
Habe bereits die kleine orignale FSE im Meriva.
So bleibt dann nur noch der USB-Anschluss über, wofür mir das Ding dann zu teuer wäre.
Der Aux-in ist eine tolle Sache beim CD300 aber in der Praxis eher unbrauchbar, da umständliche Bedienung des mobiles/mp3-players während der Fahrt.
Zitat:
Informationen - was soll da noch kommen?
Titelanzeige, falls es der Sender unterstützt ist beim kleinen Display nur durch navigieren im Menü sichtbar.
Lüftersteuerung wird auch nicht angezeigt und erfolgt Blind oder mit Sicherheitsgefährdung durch hinsehen.
Für mich stellt sich einfach die Frage:
Entweder alles original upgraden.
oder
Die hinteren Lautsprecher einfach sein lassen und per Hi/low-Adapter meinen alten Verstärker rein und als Antrieb für sub+Frontsystem nutzen.
Zuätzlich dann einen BT-Receiver an den AUX-in und eine Brodit Halterung für tablet/mobile.
Zitat:
wenn CD400, dann könnte man mit DAB+ auch noch gleich weiter...!
DAB+ gibts in Österreich leider nicht ;(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CD300 upgrade auf CD400' überführt.]
http://www.motor-talk.de/.../...-wo-sind-kabel-zu-finden-t4191899.html
Ich habe einen 2011er Meriva. Da sind die Kabelbäume schon spezifisch, das heißt (mehr oder weniger) auf die Ausstattung zugeschnitten.
Ich habe bereits in die hinteren Türen geschaut und dort sind keine LSP-Kabel vorhanden.
Ob hinter der Seitenverkleidung Kofferraum oder gar am Türstecker-Anschluß etwas anliegt kann ich noch nicht sagen, ich hatte keine Zeit die Sache spontan weiter zu verfolgen.
Momentan favorisiere ich die Option Hi/LO Adapter mit Endstufe. Das wäre eine saubere Lösung, definitiv durchführbar und würde gut funktionieren. Ich habe auch keine Lust das Fahrzeug x mal zu zerlegen, nur weil ich wieder eine Kleinigkeit an Erkenntnis gewonnen habe.
Bei der Gelegenheit, ich muss eh an die Mittelkonsole, würde ich dann auch gleich den Dension Pro BT mit einbauen.
So weit ich das aus anderen Beiträgen (teils andere Foren) gelesen habe, kann es bei 2010er Merivas noch der Fall sein, dass Kabel bis in die Türen liegen. Hier ist wohl noch ein Standard-Kabelbaum zum Einsatz gekommen, so wie er wohl auch wieterhin im Astra J drin ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CD300 upgrade auf CD400' überführt.]
SO, heute beim KFZ putzen/saugen nochmal fix geschaut:
Türstecker im Türrahmen und Gegenseite hinter der Verkleidung begutachtet.
Fazit:
KEINE Kabel. Nirgends.
Ich erspare mir die weitere Erforschung der Steckerbelegung, da das imho eh zu nix führt, was eh schon offensichtlich ist.
Als Alternative habe ich auch erkannt, dass über und unter dem Stecker genug Platz ist, um ein(ige) Kabel durchzuführen.
Deswegen folgende Planung:
Türen hinten- LSP in Türen montieren. Kabel durch Original-Tülle am Türstecker vorbei, unter Kofferaumsseitenverkleidung nach unten/hinten in die Reserverad-Mulde führen.
- Hinter/unter dem Radio hat ein Dension Pro BT sehr gut Platz. Somit Anschluß Telefon per Bluetooth(Tasten am Lenkrad funktionieren), Anschluß für Datenspeicher (steuerung ebenfalls über Lenkrad / Radio).
- Anschluß für USB wird beim Aux-Anschluß geschaffen.
- Zusätzlich hier der 12V-Stecker (Zigarettenanzünder) mit Adapter 2xUSB-Powerversorgung versehen, somit sollte eine USB-Festplatte zu betrieben sein (oder ob man die wo versteckt?).
- Zusätzlich wird ein Hi/Lo Adapter montiert und ein Kabel über die Beifahrerseite klassisch im Schweller entlang nach hinten verlegt.
- 12V Leitung sollte man gleich mit einziehen.
- Für die Hochtöner in der A-Säule eine Frequenzweiche einbauen (Original nur 3db-Dämpfung durch Kondensator geschaltet). wo diese zu platzieren ist muss noch festgestellt werden.
- hier wird eine kleine(!) Endstufe einen Arbeitsplatz finden. Mit Signal vom Hi/Lo Adapter, 12V Powerleitung werden die Lautsprecher hinten gefüttert.
- LSP vorne in Tür werden ebenfalls getauscht (mittel/tief)
Jedes der Arbeitsfelder sollte einzeln bearbeitbar sein, die Arbeiten werden nach und nach durchgezogen.
Anmerkungen? hab ich was übersehen? Verbesserungsvorschläge?
Was ist von einem Sub in der Reserveradmulde zu halten? (ich höre keine "Moderne Tanzmusik" sondern eher Klassik/Jazz.)
Zitat:
Original geschrieben von tux_linux
SO, heute beim KFZ putzen/saugen nochmal fix geschaut:Türstecker im Türrahmen und Gegenseite hinter der Verkleidung begutachtet.
Fazit:
KEINE Kabel. Nirgends.
Ich erspare mir die weitere Erforschung der Steckerbelegung, da das imho eh zu nix führt, was eh schon offensichtlich ist.
Als Alternative habe ich auch erkannt, dass über und unter dem Stecker genug Platz ist, um ein(ige) Kabel durchzuführen.Deswegen folgende Planung:
Türen hinten
- LSP in Türen montieren. Kabel durch Original-Tülle am Türstecker vorbei, unter Kofferaumsseitenverkleidung nach unten/hinten in die Reserverad-Mulde führen.
Mittelkonsole
- Hinter/unter dem Radio hat ein Dension Pro BT sehr gut Platz. Somit Anschluß Telefon per Bluetooth(Tasten am Lenkrad funktionieren), Anschluß für Datenspeicher (steuerung ebenfalls über Lenkrad / Radio).
- Anschluß für USB wird beim Aux-Anschluß geschaffen.
- Zusätzlich hier der 12V-Stecker (Zigarettenanzünder) mit Adapter 2xUSB-Powerversorgung versehen, somit sollte eine USB-Festplatte zu betrieben sein (oder ob man die wo versteckt?).
- Zusätzlich wird ein Hi/Lo Adapter montiert und ein Kabel über die Beifahrerseite klassisch im Schweller entlang nach hinten verlegt.
- 12V Leitung sollte man gleich mit einziehen.
A-Säule
- Für die Hochtöner in der A-Säule eine Frequenzweiche einbauen (Original nur 3db-Dämpfung durch Kondensator geschaltet). wo diese zu platzieren ist muss noch festgestellt werden.
Reserveradmulde
- hier wird eine kleine(!) Endstufe einen Arbeitsplatz finden. Mit Signal vom Hi/Lo Adapter, 12V Powerleitung werden die Lautsprecher hinten gefüttert.
Türen vorne
- LSP vorne in Tür werden ebenfalls getauscht (mittel/tief)
Jedes der Arbeitsfelder sollte einzeln bearbeitbar sein, die Arbeiten werden nach und nach durchgezogen.
Anmerkungen? hab ich was übersehen? Verbesserungsvorschläge?
Was ist von einem Sub in der Reserveradmulde zu halten? (ich höre keine "Moderne Tanzmusik" sondern eher Klassik/Jazz.)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hoschi.71
Zitat:
Original geschrieben von tux_linux
SO, heute beim KFZ putzen/saugen nochmal fix geschaut:Türstecker im Türrahmen und Gegenseite hinter der Verkleidung begutachtet.
Fazit:
KEINE Kabel. Nirgends.
Ich erspare mir die weitere Erforschung der Steckerbelegung, da das imho eh zu nix führt, was eh schon offensichtlich ist.
Als Alternative habe ich auch erkannt, dass über und unter dem Stecker genug Platz ist, um ein(ige) Kabel durchzuführen.Deswegen folgende Planung:
Türen hinten
- LSP in Türen montieren. Kabel durch Original-Tülle am Türstecker vorbei, unter Kofferaumsseitenverkleidung nach unten/hinten in die Reserverad-Mulde führen.
Mittelkonsole
- Hinter/unter dem Radio hat ein Dension Pro BT sehr gut Platz. Somit Anschluß Telefon per Bluetooth(Tasten am Lenkrad funktionieren), Anschluß für Datenspeicher (steuerung ebenfalls über Lenkrad / Radio).
- Anschluß für USB wird beim Aux-Anschluß geschaffen.
- Zusätzlich hier der 12V-Stecker (Zigarettenanzünder) mit Adapter 2xUSB-Powerversorgung versehen, somit sollte eine USB-Festplatte zu betrieben sein (oder ob man die wo versteckt?).
- Zusätzlich wird ein Hi/Lo Adapter montiert und ein Kabel über die Beifahrerseite klassisch im Schweller entlang nach hinten verlegt.
- 12V Leitung sollte man gleich mit einziehen.
A-Säule
- Für die Hochtöner in der A-Säule eine Frequenzweiche einbauen (Original nur 3db-Dämpfung durch Kondensator geschaltet). wo diese zu platzieren ist muss noch festgestellt werden.
Reserveradmulde
- hier wird eine kleine(!) Endstufe einen Arbeitsplatz finden. Mit Signal vom Hi/Lo Adapter, 12V Powerleitung werden die Lautsprecher hinten gefüttert.
Türen vorne
- LSP vorne in Tür werden ebenfalls getauscht (mittel/tief)
Jedes der Arbeitsfelder sollte einzeln bearbeitbar sein, die Arbeiten werden nach und nach durchgezogen.
Anmerkungen? hab ich was übersehen? Verbesserungsvorschläge?
Was ist von einem Sub in der Reserveradmulde zu halten? (ich höre keine "Moderne Tanzmusik" sondern eher Klassik/Jazz.)
Hallo,habe mir gestern neue Lautsprecher von Eton vorn u hinten einbauen lassen mit einer Rainbow Verstärker und bin sehr zufrieden. da braucht man kein Sub.
Hallo,der Verstärker ist im Kofferraum wo normalerweise das Ersatzrad ist,Bilder kann ich dir machen so in zwei Tage,weil dann hab ich auch die Bilder ( ich hoffe es ) von dem der sie eingebaut ( Boxen in der Türen) hat.
Sehr schön.
Vielleicht kann man da die ein oder andere Inspiration abgreifen.
Ein paar Türbilder könte ich auch bereits beisteuern, hab aber noch nix eingebaut.
Türen hinten - CHECK!
LSP sind drin, Kabel laufen in die Reserveradmulde. Ging leichter als gedacht, sehr feine Sache.
Dension Pro BT und Verstärker + Zubehör sind geordert.
Zitat:
Original geschrieben von tux_linux
Türen hinten - CHECK!LSP sind drin, Kabel laufen in die Reserveradmulde. Ging leichter als gedacht, sehr feine Sache.
Dension Pro BT und Verstärker + Zubehör sind geordert.
Habe leider die Bilder noch nicht bekommen , bin aber weiter dran sie bald zu bekommen. Was ich aber jetzt festgestellt habe das der Blinker in der Fahrertuer lauter ist als früher, da jetzt ein Verstaeker dran ist.
Er meint das vermeintliche Relais-Geräusch dazu, weil heutzutage wird das ja elektronisch simuliert.
Heute ist der Dension BT Pro gekommen - richtig süß der Kleine!
An sich erschreckend klein. Ein Breakout-Kabel gehört auch dazu, der Breakout-Strang ist üppige ca. 80cm lang.
Mikrofon mit Halteklammer(Metall!) ist ebenfalls dabei, das Kabel des Micro ist echte 2.9m lang. Kann reichen - sonst halt verlängern, keine große Sache.
2 USB Buchsen hat er - feinfein! Das bedeutet, dass ich 2 USB-Buchsen setzen kann: eine in die Mittelkonsole, eine im Handschuhfach.
Zitat:
Original geschrieben von tux_linux
aso *lol* da können einem dann schon mal die Ohren abfallen oder wie?
Nein,das nicht aber durch den Verstärker ist es etwas Lauter.
Habe aber mal mit meinem Opelhändler gesprochen er macht sich mal schlau ob man da was einstellen kann.