CB400N, Luftfiltereinsatz zerbröselt

Honda Motorrad CB 400

Hallo liebe Motorradfreunde,

bin neu hier auf dem Board, habe mir aber schon öfter nützliche Tips hier eingeholt.
In der Vergangenheit habe ich mit vielen Einzylindern 2-Takt und auch 4-Takt zu tun gehabt, aber nun fahre ich eine 2-Zylinder und da ist einiges etwas anders und mein Latein geht etwas zu Ende.
Hoffe jemand hier kann mir etwas weiterhelfen...

Nun ich habe ich folgendes Problem:
Bei meiner CB400N (20KW/27PS, Baureihe ´83/´84) sind in den letzten Monaten immer wieder Startprobleme nach einiger Standzeit aufgetreten. Weil ein Zylinder beim starten und auch nach kurzer Fahrstrecke immer etwas nachgehinkt hat (Manchmal auch mit Fehlzündung und Benzingeruch) habe ich einen Bekannten gefragt, der sich selbst als "Experte" sieht. Dieser meinte, es wäre ein Problem mit der CDI-Einheit.

Weil ich davon nicht überzeugt war und eher den Luffi in Verdacht hatte, habe ich diesen gestern mal kurzerhand aufgeschraubt und mich gefragt wo der Einsatz sei, dieser war total zerbröselt im Kasten verstreut (Vermutlich noch Originalteil von `83 gewesen :-D ). Am Nebenansauger für die Zylinderkopfkühlung war gar kein Filter mehr vorhanden.

Also habe ich den ganzen Kasten auseinander gerissen, komplett gesäubert, einen vorübergehenden Dunstabzugshaubenfilter eingesetzt und das Kerzenbild (verrusst) kontrolliert und auch diese gesäubert. (Stutzig machte mich nämlich die Russbildung am Auslass der Auspuffrohre).

Welche Auswirkungen habe ich noch zu befürchten und was sollte ich auf jeden Fall noch kontrollieren, bzw. beseitigen um einen weitreichenden Motorschaden oder teure Reparatur zu vermeiden?

Ich danke schon mal im Voraus für eure Antworten.

MfG Thorsten

35 Antworten

Mal nach Kurbelgehäuseentlüftung googeln.

@micha23mori , vielen Dank für den Hinweis, wieder was dazu gelernt.
Wenn man die Fachbegriffe nicht wirklich kennt, ist es immer schwierig etwas in Erfahrung zu bringen.
Also dient der Schlauch dazu, überschüssige Motorgase wieder in den Verbrennungskreislauf einzubringen und den Motordruck zu reduzieren, wenn ich das richtig verstanden habe.
Wäre eine Kontrolle unterhalb des Ventildeckels, bzw. bei Verschmutzung eine Reinigung als Sinnvoll zu erachten?

MfG

Betrifft den Post von 16.42:
Einfach probieren. Wenns noch dicht ist, ist es gut, wenn nicht, muss man halt ne neue
Dichtung holen. Ich mach die deshalb immer gerne neu, weil ich die Arbeit nicht gern
zweimal mache und die CM nicht zwangsweise ein paar Tage pausieren lassen muß..
Und wenn man an deinen Luftfilter denkt, wird die Deckeldichtung wohl auch nicht
mehr das sein, was sie mal war. Aber probiers einfach.
Was den Kickstarter betrifft: ich hab jetzt über 30000 Kilometer mit der CM gefahren
und das Ding noch nie vermisst. Wenn man die Batterie pflegt, ist es auch kein
Problem. Zur Not kriegt man die 400er auch noch angeschoben oder überbrückt.

Und ob das ganze mit dem Ventildeckel sinnvoll ist: Natürlich. Allein schon wegen der
Ventilspielkontrolle.

Nein,es sei denn man will die Ventileinstellung prüfen.
Die KGE hat immer Überdruck, deshalb kann da nichts eindringen.Aufgabe ist es auch flüchtige Bestandteile, Benzin abzusaugen um Ölverdünnung, Motorbrand zu verhindern.Manchmal steckt in diesen Leitungen Metallwolle,Gaze um Flammrückschläge auf das Motoröl zu verhindern.

Ähnliche Themen

@Lilaklavier ich habe erst im Juli eine nagelneue Gel-Batterie eingesetzt, die ist Top ;-)
Ich fahre die CB auch im Winter, solange kein Eis oder Schnee ist. Daher ist sie eigentlich im Dauerbetrieb. Manchmal steht sie aber ein paar Tage und dann spackt sie rum :-(

Micha23mori räht davon ab den Ventildeckel abzunehmen wegen säubern, also probier ich jetzt nochmal aus die CB mit neuem Luftfiltereinsatz zu starten am WE.

Mal abwarten was passiert.

MfG

Da hat er recht, nur zum säubern ist wohl Unsinn. Aber wenn das Ventilspiel so
pfleglich geprüft wurde wie der Luftfilter... Auch müsste man sich mal die Nockenwelle
anschauen, die laufen gerne ein, was man dann allerdings auch hören würde, wenns
kritisch wird. Wenn die Ventile spielbedingt ein wenig klappern, würde ich
mir weniger Sorgen machen. Aber wenn man sie nicht hört....
Ich weiß auch nicht, ob im KGE wirklich immer Überdruck ist. Der Twin hier ist
ein Gleichläufer. Wenn da beide Kolben am hochgehen sind, könnte ich mir
einen Unterdruck theoretisch vorstellen, verbunden mit Ansaugung durch die
Motorbelüftung. Beschwören tu ich es nicht, bin mir da nicht sicher.

Meine CM steht im Winter schon mal ein paar Wochen. Da hab ich einen Wächter
an der Batterie.

So, habe heute mal die aufgeladene Gel-Batterie wieder eingesetzt und einen Startversuch gewagt (allerdings noch mit Dunstabzugshauben Filtervlies, der neue Schaumstoffeinsatz ist bestellt und unterwegs). Der lief allerdings nicht so wie ich es mir erhofft hatte, also habe ich die Zündkerzen nochmal rausgeschraubt und mir die Zündfunken angesehen. Diese waren so gut wie gar nicht mehr vorhanden. Ergo, Zündkerzen gesäubert und den Brennraum von den Kolben erstmal leer stoßen lassen. Zündfunken erneut kontrolliert, Kerzen reingeschraubt, einmal E-Start betätigt, Motor war sofort da und ist auch an geblieben. Am Anfang zwar nochmal etwas holprig wegen einer Fehlzündung (war vielleicht noch etwas Dreck oder Benzin im Brennraum zurückgeblieben), aber dann konstant. Gas wurde vom Motor auch sofort angenommen. Ventile klappern, klingeln oder rasseln auch nicht.
Also denke ich mal, dass ich mir grundlos Sorgen gemacht habe. Lag also alles nur an dem zerbröselten Filtereinsatz und dem Dreck der sich dadurch im Luftfilterkasten angesammelt und abgesetzt hat. Warte jetzt noch auf den neuen Einsatz und wenn der eingebaut ist, sollte wieder alles i.O. sein.

Abschließend danke ich nochmal allen für ihre Ratschläge und wollte nochmal erwähnen, dass ich bisher noch keinen so robusten Motor erlebt habe bei Honda. Die Maschinen die ich früher hatte (DAX, MT, MTX, MB, MBX, NSR, etc.), waren sehr viel Anfälliger gewesen und meist ist eines zum anderen gekommen, und aus einer Kleinigkeit eine Groß-Reparatur geworden.

P.s. @Lilaklavier und Micha23mori , anscheinend habe ich wohl doch Press-Blechfelgen, denn man sieht ganz deutlich die Vernietungen, und etwas hohl hören sie sich auch an. Aber das sollte wohl nicht wirklich schlimm sein denke ich mal.

MfG Thorsten

Die Vermietung muß umlaufend fest sein und keine Knackgeräusche produzieren beim Bremsen.
Mit einem Filter von Delo hatte ich schon einmal Probleme an der CBR1000F(SC24).
Die Klebenaht zu einem der seitlichen Blechdeckel hatte sich gelöst und Schmutz,Steinchen lagen in der Airbox.
Zum Glück läuft das Moto noch heute ohne Probleme oder merklichen Ölverbrauch.
Qualität kaufen zahlt sich aus.(Meiwa)
https://www.ebay.de/i/112605680612?...

Img-20170822-114308

Ein schönes Moped hast du da, gefällt mir sehr gut.
Mein Luftfiltereinsatz ist eher dieser hier, und den hab ich auch bestellt, allerdings bei einem Händler meines Vertrauens :

http://www.ebay.de/.../152532228246?...

Der gehört auch Original von Werk aus rein.
Weil ich weiter oben auch geschrieben habe, dass alles Original bei mir ist (siehe Bild) , keine Custom- oder Umbau-Teile dran sind, benötige ich natürlich auch keine Racing-Filter :-D

Was die Felgen betrifft, da ist soweit alles i.O. habe nix auffälliges sehen können bisher.

MfG Thorsten

Die Comstarfelgen -micha23mori hat die Benennung treffend richtiggestellt-
sind ja nicht schlecht, die Bereifung ist auch schon schlauchlos.
Die Optik ist Geschmackssache. Meine CM hat sie auch, hat mich nie gestört.
Wenn denn die Hinterradnabe nicht wäre...
Aber Öl braucht sie. knapp einen Liter / 1000, auch schon beim Kauf damals mit
19000 Kilometer. Nach meinen Recherchen sind 0,5 bis 1 Liter bei den 400ern normal.

Ja, dem kann ich nur zustimmen, nach 1000 Kilometern jetzt, brennt meine Öl-Lampe auch schon dauerhaft, muss mal was nachgießen, im Frühjahr dann lass ich durch die Werkstatt Ölwechsel machen und nen neuen Ölfilter verbauen, dann bin ich auf der sicheren Seite. Ich denke mal SAE 10w40 teilsynthetisch wäre eine gute Wahl, oder was denkt ihr?
Das einzige was mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist der Benzinverbrauch von 7L/100KM. Der muss noch gesenkt werden, denn das halte ich für unrealistisch. Kann aber auch am Lufti gelegen haben, muss man mal beobachten.

7 Liter ist zuviel. Mit 27 PS dürfte der Durst bei 4,5 liegen. Bei 43 PS nen Liter mehr.
Teilsynthetisch kannste probieren, ob die Kupplung das mitmacht. Ich verwende nur
mineralisches.
Auf dem rechten Seitendeckel ist ein Ölmessstab, den rausschrauben,
abwischen und ohne Eindrehen wieder rein und dann ablesen.
Mach ich bei jedem zweiten Tanken.

Öllampe ist über Druckschalter, leuchtet sie gibt es kein Öl und der Motor verreckt.
Öl geht alles mit Jaso Ma Freigabe (jap.Norm für Motorradmotoren mit Naßkupplung)Keine Autoöle verwenden, da Additivierung nicht druckfest für Motorradgetriebe.
Benzinverbrauch muß viel geringer ausfallen.Meine fette 1000er nimmt sich etwa 5-6 bei schon flotter Fährt.(Synchronisation, Ventileinstellung prüfen)

Was das Öl betrifft, habe ich dieses hier von Motul gefunden : https://www.amazon.de/.../B00JRQZB2A

Oder auch dieses bei Louis
https://www.louis.de/.../10038450?...

Beide sind teilsynthetisch und 10w40 mit Jaso Ma Freigabe

Die Frage ist der Motor schon Kernschrott wegen Ölmangel und lohnt es sich noch Geld auszugeben für das Motorrad würde ich mir jetzt stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen