Cayenne goes Africa

Hallo zusammen,

wir sind seit ein paar Tagen stolze Besitzer eines Cayenne S. Freu freu ...
Das Auto wird uns im April nach Namibia bekleiden wo uns der Dicke als Alltagsauto und natürlich als Offroader dienen soll. Da es natürlich in Namibia keine Porscheniederlassung gibt werde ich das Auto nochmal zur Durchsicht etc. zum freundlichen bringen. Da ich ja nun nicht viel Offroad und Cayennewissen habe hier mal ein paar Fragen zum Offroadbereich:
1. Ich habe vor den Grabber AT in 18 Zoll zu montieren hat jemand Erfahrungen mit Geländereifen auf dem Cayenne und wenn ja was ist zu empfehlen.
2. Hat jemand Erfahrungen mit Dachgepäckträgern? Welche Fa. Ist da vielleicht empfehlenswert?
3. Hat jemand schon mal einen Unterbodenschutz nachgerüstet (Motor) und wenn ja mit welchen Aufwand Fa. ?
4. Gibt es vielleicht ein paar Tipps die langjährige Offroadfahrer für uns haben ? Zum Beispiel was man unbedingt mitnehemen sollte fürs Auto etc?


Ansonsten muss ich sagen das der Cayenne ein gelungenes Auto mit Reserven ist (pesönliche Meinung ;-))
Also über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen!
Grüßle Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wie gewünscht hie nochmals ein kleiner Erfahrungsbericht zum Cayenne in Namibia.

gefahrenen Kilometer im Land ca. 40 000 km
davon ca 20 000 km auf unbefestigten Wegen (gravel road und off road)
Reifen: General Grabber AT

Wir fahren den Cayenne jetzt ca 1.5 Jahre hier in Namibia. Insgesamt wird der Wagen als Alltagsauto und auch als Tourenwagen benutzt. In der Stadt ist er bisher ein treuer Begleiter ohne irgendwelche Macken oder Ausfälle. In den Ferien wenn´s auf Tour geht haben wir bisher immer unseren Cayenne benutzt und das soweit auch nie bereut. Ganz im Gegenteil auf Gravel Road ist der Wagen dank Luftfahrwerk und permanent Allrad sehr gutmütig und sicher. Wir haben mittlerweile einen Satz Reifen verschlissen aber, dass ist hier normal, da die Strassen insbesondere Gravel Road den Reifen sehr stark zusetzen. Der eingebaute Kompressor hilft hier sehr, da man ohne Probleme den Reifen vor Ort meistens mit einen Repair Set wieder fit bekommt. Anschließend Luft drauf und weiter. Reparaturen hatten wir bisher KEINE ! Der Wagen hat einen Ölwechsel während unseres Urlaubes in Kapstadt im Dezember 2014 beim Porschezentrum bekommen. Sonst war immer Alles bestens. Das Luftfahrwerk macht bisher einen wirklich guten Job, keine Ausfälle und das Geländeniveau reicht für normale Offroad Fahrten dicke aus. Mittlerweile haben wir einen Dachgepäckträger installiert, damit das Ersatzrad und Reservekanister platz finden. Besonders im Tiefsand schluckt der Wagen dann doch extrem, 22 - 25 ltr sind keine Seltenheit. Wir sind einige Pässe gefahren u.a. den Swartberg Pass in SA, hier ist die Temperatur des Kühlwassers (2 Erwachsene 3 Kinder + voll Gepäck + 2x Kanister + Ersatzrad und Klima volle Pulle) erstmals auf 110 C gestiegen. Der Pass ist nicht sehr anspruchsvoll zu Fahren aber sehr steil und lang. Also auch Kühlung unter extremen Bedingungen 38 C AussenTemp etc keine Probleme. Tiefe Wasserdurchfahrten mussten wir noch nicht bewältigen, lediglich ein Fluss haben wir mal durchquert mit ca 30cm Tiefe. Kein Problem. Der Cayenne macht bisher einen guten Job und er ist ein guter Allrounder. Bisher nicht bereut den Wagen gekauft zu haben.
Im Anhang ein paar Bilder wie versprochen und sollte jemand noch etwas im Detail wissen wollen dann kann er ja gerne nochmal schreiben.

Grüße

Thomas

64 weitere Antworten
64 Antworten

Das mit Abstand größte Problem ist die Hinterachse. Die Touareg/Cayenne haben einen Seibenlenker Hinterachse die pro Seite aus 7 verstellbaren Alu Lenkern besteht. Fahre ich mit dem Auto längere Zeit Off Road oder belade ich es stark geben die Lenker nach und verstellen sich. Folge die Reifen auf der Hinterachse fahren sich blitzschnell bis auf die Karkasse ab. wir haben mehrere Reifen innerhalb von 600 KM von neu bis geplatzt verschlissen. Bei der Transsyberia Rallye sind die Reifen auf den Cayenne teilweise innerhalb von 200KM runterradiert.
Das Problem lässt sich nur durch eine Fachmännische Achsvermessung und Einstellung richten und das hält dann schlimmsten Falls nur bis zum nächsten Schlagloch.

unsere 25.000KM Fahrt findest Du unter www.PANAMERICANA2006.com

viele Grüße

Jörg

Ja in so einen Forum trifft man doch immer wieder sehr interresante Leute!
Danke für die Info habe mich gleich mal ein bischen eingelesen und muß sagen gelungenes Projekt! War bestimmt ziemlich abenteuerlich und lehrreich. Danke auch für die Antwort auf meine Frage.

Gruß

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von g55mkb


Das mit Abstand größte Problem ist die Hinterachse. Die Touareg/Cayenne haben einen Seibenlenker Hinterachse die pro Seite aus 7 verstellbaren Alu Lenkern besteht. Fahre ich mit dem Auto längere Zeit Off Road oder belade ich es stark geben die Lenker nach und verstellen sich. Folge die Reifen auf der Hinterachse fahren sich blitzschnell bis auf die Karkasse ab. wir haben mehrere Reifen innerhalb von 600 KM von neu bis geplatzt verschlissen. Bei der Transsyberia Rallye sind die Reifen auf den Cayenne teilweise innerhalb von 200KM runterradiert.
Das Problem lässt sich nur durch eine Fachmännische Achsvermessung und Einstellung richten und das hält dann schlimmsten Falls nur bis zum nächsten Schlagloch.

unsere 25.000KM Fahrt findest Du unter www.PANAMERICANA2006.com

viele Grüße

Jörg

Wie versprochen ein paar Bilder von der Verladung. 😉

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


http://www.gmb-mount.de/

Danke

Hab da gleich den newsletter aboniert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von g55mkb


Kauf Dir einen Mercedes G500 bis Modelljahr 2000 dann hast Du einen Geländewagen ohne große Einschränkungen in Komfort und Straßenperformance.

viele Grüße

Jörg Sand

Was geschah mit dem G500 in 2000?

Hben da die Rotstiftfetischisten zugeschlagen?

Jetzt in der Zusammenarbeit mit Gohsen wird DB ja in Richtung Dacia abgleiten. Dümmer gehts nimmer.

Zitat:

Original geschrieben von luxbow


Wie versprochen ein paar Bilder von der Verladung. 😉

Diesen Cayenne gabs zumindest optional noch mit Reduktionsgetreibe.

Die aktuelle Version nichtmehr, auch nicht gegen Aufpreis. Nur noch im Touareg und dort nur in der 3,0 TDI variante (Terreain Tech)

Kurzzeitkennzeichen für nach Afrika?

Darauf gibt's ja nichtmal Vollkasko. IMHO schon sehr gewagt

ab 09/2000 ist beim G der Canbus eingezogen und der Korrosionsschutz bis 2006 ausgezogen...

@g55mkb:
Danke für den Link zur Panamericana 2006. Danach habe ich schon ewig gesucht. Nämlich jedes Mal, wenn einer meint, ein Touareg würde für lange Offroad-Reisen geeignet sein, habe ich wieder nach dem Bericht oder der Fernsehdoku gesucht um das Gegenteil zu beweisen.

@ TE:
Wie geht es denn dem Cayenne in Afrika? Da du nichts mehr schreibst, gehe ich mal vom Schlimmsten aus.

Hierüber wäre ein Blog toll 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Goify


@g55mkb:
Danke für den Link zur Panamericana 2006. Danach habe ich schon ewig gesucht. Nämlich jedes Mal, wenn einer meint, ein Touareg würde für lange Offroad-Reisen geeignet sein, habe ich wieder nach dem Bericht oder der Fernsehdoku gesucht um das Gegenteil zu beweisen.

@ TE:
Wie geht es denn dem Cayenne in Afrika? Da du nichts mehr schreibst, gehe ich mal vom Schlimmsten aus.

Sorry war ein bischen busy die letzte Zeit. Viele Anträge, Haus renovieren, permit, Konto usw. da hab ich gerade nicht so viel Zeit um zu schreiben. Aber dem Dicken geht´s wohl gut. Der schwimmt im Moment und soll am 11.06.13 in Walvis Bay ankommen. Bis dahin gibt´s nicht wirklich was zu berichten, es sei denn du willst wissen wie der Rest so läuft ;-).

Grüßle Thomas

Zitat:

Original geschrieben von g55mkb


ab 09/2000 ist beim G der Canbus eingezogen und der Korrosionsschutz bis 2006 ausgezogen...

Jörg, ist das wieder Dein berühmt- berüchtigtes Halbwissen oder die Recherchequalität, die Dich als Journalisten so "berühmt" gemacht hat?

Ab 09/96 (also Einführung 3,2l V6) hat das Ding zumindest Motor- CAN. Der arbeitet allerdings recht zuverlässig.

Ansonsten zeige ich Dir gerne an einem ´98er wie man mit einem billigem OBD2- Tool das Motorsteuergerät ausliest- obwohl der gar keine OBD2- Buchse offiziell hat 😉

Anstelle des Porsche (dessen Fahrwerk mir schon auf deutschen Autobahnen zu hart ist), hätte ich eher einen alten ML (W163) genommen. Höherlegung von ORC, Unterfahrschutz von www.karter.ru und ab damit.

Unterfahrschutz für den Cayenne gibts übrigens hier: http://www.unterfahrschutz.eu/PORSCHE/index.htm

Zitat:

Original geschrieben von Otto1


Unterfahrschutz für den Cayenne gibts übrigens hier: http://www.unterfahrschutz.eu/PORSCHE/index.htm

Danke für die Adresse.

Interessant was man auf deren Seite für Modelle findet

zb VW Pointer
mein Leben lang noch nichts von dessen Existenz gehört
http://en.wikipedia.org/wiki/Volkswagen_Pointer
Oder dort von einem VW Logus (nicht mit K 😁)

oder Bei Honda oder Ford findet man Modelle die mir zumindest nicht geläufig waren

Kannst Du von Karter.ru einen Link posten für alle die, die der Kyrillischen schrift nicht so mächtig sind.

naja da wird man ohnehin in Rubel bezahlen 'dürfen' und jubeln wenn das Teil ankommt

Welche Fords kennst Du nicht? Hier in den USA gibt es den Chrysler Voyager als VW 🙂

Zitat:

Original geschrieben von PorscheTarga



Zitat:

Original geschrieben von Otto1


Unterfahrschutz für den Cayenne gibts übrigens hier: http://www.unterfahrschutz.eu/PORSCHE/index.htm
Danke für die Adresse.

Interessant was man auf deren Seite für Modelle findet

zb VW Pointer
mein Leben lang noch nichts von dessen Existenz gehört
http://en.wikipedia.org/wiki/Volkswagen_Pointer
Oder dort von einem VW Logus (nicht mit K 😁)

oder Bei Honda oder Ford findet man Modelle die mir zumindest nicht geläufig waren

Kannst Du von Karter.ru einen Link posten für alle die, die der Kyrillischen schrift nicht so mächtig sind.

naja da wird man ohnehin in Rubel bezahlen 'dürfen' und jubeln wenn das Teil ankommt

Oben rechts auf "Eng" klicken schaffst Du nicht alleine? 😉

Brauchst du aber auch nicht, www.unterfahrschutz.eu ist deren deutscher Vertriebspartner (dahinter steckt die Firma SGS). Manche Modelle haben die jedoch nicht- deshalb schaue ich ganz gern mal beim Hersteller direkt rein.

Die Fa. ORC in Ostfildern vertreibt die Teile auch.

Zitat:

Original geschrieben von PorscheTarga



Zitat:

Kannst Du von Karter.ru einen Link posten für alle die, die der Kyrillischen schrift nicht so mächtig sind.

@ Otto1 einfach mal Fr...e halten vom Motorcan hab ich ja auch nicht gesprochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen