CAT7 als signalleitung?
hallo,
hat das hier schon mal jemand ausprobiert?
CAT 7 kabel mit 12 oder auch 16 cinch steckern versehen und dann ins auto gelegt, um sie als signalleitung zu verwenden?
sollte doch auch möglich sein!?
30 Antworten
"patchkabel" heisst nur dass es fertig konfektioniertes kabel is mit jeweils nem stecker am ende.
das hat nigs mim kabelaufbau zu tun tun.
auch da gibts naklar verschiedene. größte unnerschied is zwischen unnerputz/aufputz. und aufputz gibts au große unnerschiede in flegsibilität.
OG carauTCohanZZ
Zitat:
Original geschrieben von Landwirt
"patchkabel" heisst nur dass es fertig konfektioniertes kabel is mit jeweils nem stecker am ende.
das hat nigs mim kabelaufbau zu tun tun.
Sorry, aber das ist falsch...
Es gibt Patchkabel auch als Meterware.
Die Begriffe "Patchkabel" und "Verlegekabel" bezeichnen eindeutig den Kabelaufbau - eine Unterscheidung zwischen "Aufputz" und Unterputz" gibt es bei Netzwerkkabeln dagegen nicht.
nein stimmt net.
das genauso wie sich TELLER für subwoofer eingebürgert hat. trotzdem isses kein teller.
patchkabel = konfektioniertes kabel.
OG carauTCohanZZ
Zitat:
Original geschrieben von Landwirt
nein stimmt net.
das genauso wie sich TELLER für subwoofer eingebürgert hat. trotzdem isses kein teller.
patchkabel = konfektioniertes kabel.OG carauTCohanZZ
Das ist FALSCH!
Ich habe schon diverse Kilometer Netzwerkkabel verlegt/gecrimpt/aufgelegt - das gehört zu meinem Tätigkeitsspektrum als IT-Dienstleister...
Der Begriff "Patchkabel" bezeichnet ein Kabel mit Litzenaufbau der Einzeladern - egal, ob mit oder ohne Stecker!
Ich kann bei meinen Distributoren Patchkabel als unkonfektionierte Meterware in 100m Rollen ordern!
ja sag i ja das hat sich leider so eingebürgert 🙁
nur weil viel was so sagen oder machen wirds ja net richtiger dadurch.
ich werde deine verfehlungen mal erörtern marsu:
das wort patchkabel kommt vom patchfeld. das sind viele tolle buchsen wo kabekl rein kommen die ma rumstecken kann. das kommt netmal allein aus der IT sondern geht mit allen feldern wo viele verschiedene buchsen sin. zB cinch-patchfeld wäre denkbar.
so, das patchkabels is nun ein konfektioniertes kabels, mit dem wo man die buchsen verbinden kann auf unterschiedliche weisen und schnell und unkompliziert. "mal eben den router mit der bridge verbinden" zum testen und so. deswegen is das patchkabel per definition einfach nur ein konfektioniertes kabels. genau genommen sogar nur ein ortsungebundenes rumprobierkabel zum rumstecken am patchfeld. eine verbindung router-pc zu hause is also kein patchkabel, weil es garkein patchfeld gibt.
leider hat sich das so eingebürgert dass jeder zu allen TIA/EIA-568-B kabels patchkabel sagt.
wie immer hab ich also recht!
OG carauTCohanZZ
Ok, dann anders - es ist ein schick graues leicht biegbares, nicht starres Cat6 - und es ist nicht nur als Patchkabel angegeben, sondern acuh vorkonfektioniert, da die Alternative eine 100m Rolle gewesen wäre, die dann doch deutlich teurer ist...
Aber selbst wenn das Kabel nicht das ewige Leben hat - das waren jetzt knapp 15€ für die 15m - was kostet nochmal halbwegs brauchbares Cinch? 😉
Davon abgesehen, das die Lösung bei mir eh nicht von Dauer sein wird und früher oder später mal ein Prozzi in den KR muss...
EDIT: Wichtig ist mir eigentlich, das es nicht schlechter als mein 6-Kanal Zealum ist...
Zitat:
Original geschrieben von Landwirt
ja sag i ja das hat sich leider so eingebürgert 🙁
nur weil viel was so sagen oder machen wirds ja net richtiger dadurch.ich werde deine verfehlungen mal erörtern marsu:
das wort patchkabel kommt vom patchfeld. das sind viele tolle buchsen wo kabekl rein kommen die ma rumstecken kann. das kommt netmal allein aus der IT sondern geht mit allen feldern wo viele verschiedene buchsen sin. zB cinch-patchfeld wäre denkbar.
Uiiiii...ehrlich?
Deinen herablassenden Ton kannst Du Dir sparen!
Zitat:
....leider hat sich das so eingebürgert dass jeder zu allen TIA/EIA-568-B kabels patchkabel sagt.
Aha...Verlegekabel ist also nicht TIA/EIA-568-B konform?
Zitat:
wie immer hab ich also recht!
OG carauTCohanZZ
Es gibt für Dich zwei Möglichkeiten: sachlich, oder arrogant - letzteres allerdings ohne MT...
Entscheide Dich...
ich hab doch nigs getan 🙁
weiss garnet warum amrsu widda so gemein zu mir is, nur weil ich recht hab udn er sich ärgert 🙁
"Aha...Verlegekabel ist also nicht TIA/EIA-568-B konform?"
naja, das is wie wenn du fragst: opel erfüllt also nich die euro 2 norm?!
-> es kommt auf das auto/kabel drauf an. wenn es die spezifikationen nach TIA/EIA-568-B erfüllt isses dazu konform marsu, wenn nich dann nich 🙂
heisst ja nich dass es deswegen nich geht nur weils net konform is.
OG carauTCohanZZ
Da hat der Herr Agrartechniker nunmal Recht, und wer Recht hat, darf auch mal arrogant daherkommen. Patchkabel kann sogar Koax-Kabel sein, aber konfektioniert muss es sein, also Stecker dran an beiden Enden.
Kommt übrigens von "to patch" --> "zusammenschalten", und mit Meterware kann man bekanntlich nicht so wirklich was zusammenschalten ohne vorher Stecker dranzufriemeln.
Gibt so viele Begriffe in der IT-Branche oder allgemein in der Elektronik-Branche, die bis zur Unkenntlichkeit verbogen werden. Bestes Beispiel ist wohl die SI-Einheit Hertz in Bezug auf Prozessoren und Speicher. Wer weiß schon, dass DDR2-800 Speicher intern doch nur mit 200MHz betrieben wird....verkauft sich eben besser.
Patchkabel:
-sind Kabel mit einzelnen Litzen
-flexibles Kabel
-kann nur mit Steckern verbunden werden (kann man auch selbst machen)
-gibts als Meterware als auch fertig Konfiguriert!
Verlegekabel:
-starres Kabel welches sich nicht sehr gut Verlegen lassn tut
-8 einzelne Drähte, also 1 je Farbe (keine Litzen)
-gibts nur als Meterware
-kann nur auf auf Dosen oder Patchpanels aufgelegt werden und nicht auf Stecker Aufgecrimpt
dann fasse ich mal das wesentliche zusammen.
flexibles cat 6 kabel kann man als signalleitung im car hifi bereich verwenden.
Mein Senf zum Thema:
Natürlich kann man Netzwerkkabel auch als Audio-Kabel nehmen. Man sollte sich davon aber keine besonderen Vorteile versprechen.
Die Abschirmung nach außen hin ist auch nicht unbedingt besser, als bei gutem Chich-Kabel. Übersprechen dürfte bei cat 6 sogar größer sein, da die Litzen nicht einzeln geschirmt sind (erst bei cat 7). Und das "Twisted Pair"-Prinzip bringt nur bei symmetrischen Signalen wirklich Vorteile, was bei Car-Hifi auch nicht gegeben ist.
Was für den Coolnes-Faktor hingegen gut ist: Ein Patch-Panel im Kofferraum, mit den Endstufen dran 😁
Ok - habe es jetzt so gemacht, daß ich für links/rechts jeweils separate Kabel genommen habe. Damit habe ich garantiert eine bessere Kanaltrennung als jedes fertige Cinchkabel.
Ok - ich habe gleichzeitig im Hoch-/Mitteltonbereich auf aktivbetrieb gewechselt, daher kann ich hier keine genaue Aussage über den Grad der Verbesserung machen. (Der Unterschied zu vorher ist aber schon gewaltig)
Nur am Kicker habe ich quasi direkt vom Zealum zum Cat6 gewechselt - aber auch hier merkt man, das der Kicker etwas straffer und weniger fett spielt. (so als wenn der Kick vorher ein klein wenig schwammig war und es jetzt halt nichtmehr ist)
Wobei es auch mit dem Zealum an der Helix schon anders ging. Dort spielte der Kicker sogar nochmal deutlich schlanker.
Demnach könnte es also sein, daß bei Anlagen, bei denen der TMT oder Kicker sowieso schon schlank spielt, der Umstieg auf Cat6 nicht unbedingt ein Vorteil sein muss. Aber eine (zu) fett spielende Endstufe lässt sich so ein wenig einbremsen...
"Referenz" war hier halt das 6-Kanal Zealum. Insgesamt verbuche ich den Umstieg aber mal als vollen Erfolg...