CAT7 als signalleitung?
hallo,
hat das hier schon mal jemand ausprobiert?
CAT 7 kabel mit 12 oder auch 16 cinch steckern versehen und dann ins auto gelegt, um sie als signalleitung zu verwenden?
sollte doch auch möglich sein!?
30 Antworten
wofür zum *** brauchst du soviele kanäle? 😰
darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber da ich nur CAT7 als aufputz-leitung (massive drähte) habe, habe ich es gelassen...
vibrationen - kabelbruch und so 😉
ich weiß jetzt nicht die querschnitte von cinch und CAT7, aber ich würde es einfach mal testen und dabei immer 2 adern für einen kanal nehmen
Zitat:
Original geschrieben von Schlepperdriver
wofür zum *** brauchst du soviele kanäle? 😰
eine vierkanal und eine zweikanal! das ist doch nicht viel! schließlich hat ein kabel zwei enden.
Im Home Hifi bereich hab ichs schon gemacht. Geht eigentlich ganz gut! War ne größere Beschallungsanlage für nen Freizeit und Spaßbad bei uns, viel mit 100V Technik etc...und ne menge Server für die Musik, PA Verstärker und was weiss ich noch alles. Geklappt hats, auch auf relativ lange strecke. Aber das mit den Starren Leitungen kann nen Problem werden, außer die Kabel werden wirklich gut verlegt, so das sie sich quasi nicht bewegen können, dann geht das :-)
mal ne Frage für unwissende ^^
CAT kommt mir aus der Netzwerktechnik bekannt vor, sind das die selben Kabel? 😕 😁 😁
Bei Conrad gibts Multicore Kabel, paarweise verdrillt, doppelt geschirmt, flexibel 4-parig bis 20-parig.
12-parig, also 6 Kanal kost auch nur 5,30 der Meter und soviel braucht man im Auto ja nciht.
Bei LAN Kabeln hatte ich schon soviele kabelbrüche, auch bei flexiblen. Und das wenn die nur in ner Wohnung verlegt waren. Bei den Vibrationen im Auto wär mir das auch zu heikel. Am ende legste zweimal.
Zitat:
Original geschrieben von Garbage_File
mal ne Frage für unwissende ^^
CAT kommt mir aus der Netzwerktechnik bekannt vor, sind das die selben Kabel? 😕 😁 😁
😁 exakt!
wobei CAT7 schon schön teuer und gut abgeschirmt ist...
meistens wird CAT5e verwendet
Zitat:
Original geschrieben von Schlepperdriver
😁 exakt!
wobei CAT7 schon schön teuer und gut abgeschirmt ist...
meistens wird CAT5e verwendet
Jaja mein ich ja...Kam mir so bekannt vor ^^
Cat6 hab ich bis jetzt nur ein paar mal für Gigabit-LANs verlegt...Cat7 halte ich bissel für unnötig ^^
bei 6 kanälen brauchst nur 7 adern, masse is immer das selbe und 6 mal plus.
von V her gehts weil netzwerkstandard is sowas um +-1V rum.
weiss aber net ob das störgeräusche gibt und das merkste erst wenn de dir die ganze arbeit gemacht hast. die 20 eier fürn cinch würd ich grad ausgebbe.
wär mir das konvektioniern von käbeln scho zu viel arbeit.
OG carauTCohanZZ
DieSache mit dem Cat7 würde mich auch interessieren. Komme halt mit konventionellem Cinch an die Grenzen, da mein Radio einfach viel zu wenig Ausgänge hat...
Will gerne 3-Wege Front + Rear + Sub, dabei sollen HT und MT sowie Rear und TMT jeweils per Mega-Y-Adapter angeschlossen werden.
Den Vorteil sehe ich dann darin, das man keine weiteren Übergänge hat, sondern die direkte Verbindung, da ja die Kabel direkt am Anschluss zusammenlufen.
Die Frage ist in dem Fall nur die Sache mit den Klangeigenschaften von Cat7. Wobei das Kabel ja aufgrund der Eignung für sichere Datenübertragung im Gigabit-Bereich mit den paar kHz bei Audiodaten keine Probleme haben sollte und auch entsprechend geringe Kapazitäten...
Wär die Frage, wie sich eine Einzellitze auf den Hochton auswirkt. (Ich stufe den Skinning-Effekt mal als hörbar ein)
Zitat:
Original geschrieben von Megatron
(Ich stufe den Skinning-Effekt mal als hörbar ein)
Ach ja? Wieviel Megahertz hörst Du denn so?
Sorry, aber der Skin-Effekt ist im Audio-Bereich sowas von irrelevant, das glaubst Du gar nicht...
Netzwerkkabel eignen sich aber durchaus für Audioanwendungen.
Cat7 mag ich schon als ITler irgendwie nicht - ist recht steif und somit besch... zu verlegen, ausserdem braucht man es für Gigabit LAN gar nicht.
Cat6 reicht auch...speziell für den Audio Einsatz. Am Besten verwendet man Patchkabel - das ist aus mehreren Litzen aufgebaut und somit flexibel.
So - kabel sind gekauft und ein paar Cinchstecker auch - jetzt muss ich irgendwann nur mal zum löten kommen und ne 2. Crosscard bestellen....
was haste denn nun für Kabel gekauft?
habe zuhause noch 200m Cat7 liegen 🙂
15m Cat 6
Und schonmal kurz angeschaut - immer 2 Adern miteinander verdrillt und einzeln geschirmt. Dazu ein 2. Schirmgeflecht um alle 8 Adern...
Wobei ich dann nur noch die Zeit vor allem zum Einbau finden muss... 😉
Patch- oder Verlegekabel?
Bei Patchkabel bestehen die Adern aus Einzellitzen, bei Verlegekabel aus einem massiven Draht.
Bei Verlegekabel dürften die Adern an den Steckern aufgrund der Vibrationen im Auto schnell brechen...