Castrol Motoröl für Volvo C30
Hallo.
Ich stehe vor der 80tkm-Inspektion und habe mir bei einer neuen Volvo-Werkstatt einen KV eingeholt. Darauf steht ein Castrol A5/B5 0W 30.
Als ich den C30 gebraucht beim Volvo-Händler gekauft habe, wurde bei der 20tkm-Inspektion aber Castrol Professional Longtec A3/B3/B4 0W 30 eingefüllt (so steht es zumindest auf der Rechnung).
Auf der Plakette im Motorraum steht 5W 30, aber ohne Spezifikation (der Wagen ist aus Spanien!) und laut der deutschen Bedienungsanleitung soll ich ein A3/B3/B4 0W 30 und bei schlechten Bedingungen A5/B5 0W 30 nehmen.
Bei der 40tkm- und 60tkm-Inspektion habe ich das Öl mitgebracht und zwar das Castrol Professional Longtec A3/B3/B4 0W 30.
Was ist jetzt richtig? Man soll doch nicht wechseln habe ich mal gehört.
Und zu guter Letzt: Castrol ändert gerade die Bezeichnungen seiner Öle. Totale Verwirrung. Das Castrol Professional Longtec A3/B3/B4 0W 30 wird wohl zukünftig Castrol EDGE Professional A3 0W 30 heißen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Moin,ich empfehle Dir ein Öl 5 W 30 nach Spezifikation A3 / B3.
Nach meinen Erfahrungen sollte das Öl keinen abgesenkten HTHS - Wert haben !!
Die Öle mit A1/B1 und A5/B5 haben meines Wissens diesen abgesenkten HTHS-Wert.
HTHS Wert = HochTemperaturHochScher Wert.
Gruß
dudel
Da würde ich noch weiter gehen:
Öle nach A1/B1 und A3/B3 dürfen zu einem höheren Verschleiß am Nocken und im Zylinder führen als Öle nach A3/B4 und A5/B5.
Darum besser A3 / B4 und MB 229.5 .
Grüße
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
klar kann man hier alles in frage stellen.
die herstellervorschrift (auf das modell bezogen) ist aber eindeutig.
es spielt also für volvo keine rolle welche öle fahrzeuge anderer marken fahren, obwohl teilweise gleiche motoren verbaut sind.
Gleiche Motor, gleiche DPF, aber das gleiche Öl darf nicht drin ???
Laut 🙂 fördert Volvo kein C2.
Warum fördern PSA , Ford denn C2 ?
Zitat:
ein 5w-30, egal mit welcher spezifikation, darf nicht verwendet werden.
Genau dass wollte der 🙂 gerne eingießen .
Wissen die Leute bei Volvocars noch was Sie wollen ?
Zitat:
Original geschrieben von VolV40
Da würde ich noch weiter gehen:Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Moin,ich empfehle Dir ein Öl 5 W 30 nach Spezifikation A3 / B3.
Nach meinen Erfahrungen sollte das Öl keinen abgesenkten HTHS - Wert haben !!
Die Öle mit A1/B1 und A5/B5 haben meines Wissens diesen abgesenkten HTHS-Wert.
HTHS Wert = HochTemperaturHochScher Wert.
Gruß
dudel
Öle nach A1/B1 und A3/B3 dürfen zu einem höheren Verschleiß am Nocken und im Zylinder führen als Öle nach A3/B4 und A5/B5.Darum besser A3 / B4 und MB 229.5 .
Grüße
Aha, @Holger Johan, Du fährt nen Diesel (das hättest Du ja schreiben können): mein Hinweis ist damit nicht relevant, ich enthalte mich der Stimme!!!
@VolV40: Vergaß ich zu erwähnen.
Wo kauft ihr euer Öl denn online eigentlich? Ich wr die ganze Zeit bei juing-oil, aber der Service ist wirklich sehr sehr schlecht! Man erreicht dort nie jemanden.
Zitat:
Original geschrieben von Holger Johan
Dank euch allen erst einmal.Ich werde bei Castrol LSX Professional Longtec A3/B3/B4 0W 30 bleiben. Das habe ich auch schon die letzten Male verwendet. Es soll laut Castrol jetzt umbenannt werden in EDGE Prof A3 0W 30 – warum auch immer.
Viele Grüße
Holger Johan
Hallo,
ich hatte das letzte mal auch 0W30 SLX prof. Longtech for Volvo drin. - das hat aber kein A3/B4 sondern A1/B1 + A5/B5.
Reden wir vom gleichen Öl ?
Gruss
E.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Holger Johan
@VolV40: Vergaß ich zu erwähnen.Wo kauft ihr euer Öl denn online eigentlich? Ich wr die ganze Zeit bei juing-oil, aber der Service ist wirklich sehr sehr schlecht! Man erreicht dort nie jemanden.
Ich gucke immer bei "Idealo". Und in der "bucht", einige Anbieter haben aber auch zusätzlich einen I.Net-Shop, kaufe immer dort wo es inkl. Versand am günstigsten ist und der Anbieter eine sehr gute Bewertung hat. Bei 3 unterschiedlichen Händlern bisher immer super.
z.B.
hieroder
da schon mal in der buchtauch
bei dem.
Aber ich hatte bisher auch keinen Gesprächsbedarf mit den Online-Händlern. Ich kaufte und fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
ich hatte das letzte mal auch 0W30 SLX prof. Longtech for Volvo drin. - das hat aber kein A3/B4 sondern A1/B1 + A5/B5.Reden wir vom gleichen Öl ?
Nein.
Für Volvo hat Castrol ein SLX Longtec 0W30 nach ACEA A5/B5 in ihr Professional Lieferprogramm.
Hallo ,
bei meinem V50 Benziner waren jetzt auch schon verschiedene Öle drin ( vom Vertragshändler bei den Inspektionen eingefüllt ) Alles waren Catrol Öle. Es gab 5W-30 Soft Tec und 0W-30 SLX R Tec. Beim letzten Mal habe ich das Öl mitgebracht und hatte Castrol SLX Prof. Longtech 0W-30 for Volvo Cars dabei. Alle biher genutzten Öle hatten einen abgesenkten Viskose Wert, was oft von Herstellern genutzt wird, um die Verbrauchsdaten auf dem Papier zu senken, was aber laut Meinung hier im Forum nicht besonders gut fr den Motor "sein soll" - ob das so stimmt weiß ich nicht. Diese Öle haben alle A1/B1 und/oder A5/B5.
Ich bin nun auch etwas verunsichert und weiß nicht, ob ich ein anderes Öl nehmen kann ( A3/B3, A4/B4 ) die die besseren Öle sein sollen, da sie eben keinen abgesenkten Viskosewert haben.
Ich dachte beim nächsten Wechsel an das Mobil 1 0W-40 bzw. dessen Nachfolger Mobil 1 New Life 0W-40. Anbei habe ich mal die Daten zum Vergleich beigefügt. Hier schneidet das Mobil 1 eigentlich besser ab ( ist es besser ? ich kenne mich da nicht aus ). Ich fahre nächste Woche zum Händler und versuche dort mit einem Meschaniker zu sprechen und bringe ihm die Datenblätter der Öle mit. mal schauen was er sagt:
Mobil 1 New Life 0W-40
Spezifikationen / Freigaben:
Mobil 1 New Life 0W-40 entspricht / übertrifft nachstehende Industrie-und
Herstelleranforderungen:
API SM/SL/SJ/CF X ACEA A3/B3 X A3/B4 X
Mobil 1 New Life 0W-40 hat die Freigabe nachstehender Hersteller:
MB 229.3 , MB 229.5 X
Viskosität ________________________ASTM D 445
mm2/sec bei 40º C_________________78,3
mm2/sec bei 100º C________________14
Sulfatasche, wt%__________________ASTM D 874 1,2
Phosphor________________________0,1
Flammpunkt, ºC___________________ASTM D 92 230
Dichte bei 15°C, kg/l_______________ASTM D 4052 0.85
Total Base Number (TBN)____________11,3
MRV bei -40ºC____________________26242
Viskositätsindex___________________186
HTHS Viscosity, mPa•s @ 150ºC_______ASTM D 4683 3.7
Castrol SLX Prof. Longtec for Volvo Cars
SAE-Klasse________________0W-30
Leistungsniveau____________ACEA A1/B1, A5/B5, API SL, ILSAC GF-2
Test_____________________Methode______Einheit______Wert
Dichte bei 15°C____________ISO 3675______kg/m3_______844
Viskosität bei 40°C_________ISO 3104______mm2/s_______56
Viskosität bei 100°C________ISO 3104______mm2/s_______9.8
HTHS-Viskosität bei 150°C___CEC-L-36-A-90__mPa s_______2.98
Viskositätsindex___________ISO 2909 _________________162
Pour Point________________ISO 3016______°C__________-54
Total Base Number_________ISO 3771______mg KOH/g_____10.1
Sulfataschegehalt__________ISO 3987______Massen-%_____1.14
Von den Zahlen ist das Mobil 1 ja schon hochwertiger - ist nur die Frage ob der Volvo Motor so etwas braucht bzw. verträgt ?
Gruss
E.
Um nicht unnötig einen neuen Thread zu eröffnen, hole ich mal diesen aus dem Archiv wieder hoch, da passt das Thema am ehesten rein.
Also, wie ihr ja alle wisst, verlangt Volvo für so gut wie alle Modelle (einschl. der Diesel mit DPF) ein Motoröl der Viskosität 0W-30, nach der ACEA-Spezifikation A5/B5.
Für die Benziner und nicht-DPF-Diesel ist das ja gut und schön.
Als DPF-Diesel-Fahrer hatte ich bisher immer etwas Bauchschmerzen, dass Öle mit normal hohem Sulfataschegehalt (SAPS) genommen werden und hab immer mal wieder überlegt, auf ein 5W-30 Öl mit Spezifikation A5/B5/C2 umzusteigen, welche der Markt ja reichlich hergibt.
Wollte euch einfach nur mitteilen, dass auf dem Markt jetzt endlich auch ein 0W-30 Öl nach A5/B5 und zugleich C2 aufgetaucht ist. Heißt Petronas Syntium 7000XS. (http://www.pli-petronas.de/Browse.aspx?sezione=48)
D.h. meiner Meinung nach 100% konform mit Volvo-Spezifikation (erfüllt ja Viskositätskriterium und A5/B5) und zusätzlich gut für die Lebensdauer des DPF.
Grüße
HW
Danke für den Hinweis, Petronas hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm... Ich habe meinen V50 2.0D mit 95.000 km auf der Uhr übernommen und seit dem Januar nun bisher rund 14.000 km gefahren. Das ganze mit Shell Helix Ultra AS 0W-30 A5/B5. [@V50D: noch immer keine DPF-Probleme, aber leichte Ölvermehrung]
Wenn ich das richtig verstehe, sind ACEA C1 bis C3 alles low-SAPS-Motoreöle, die weniger Sulfatasche bilden. Also garantiert ein low-SAPS-Öl generell schon niedrigere Aschewerte und wäre somit der Unterschied zwischen C3 und C2 eher nicht signifikant?
Der Hauptunterschied wäre ja dann die HTHS-Viskosität, also entweder ein nicht abgesenktes ACEA A3/B3/B4 C3 oder eben ein abgesenktes ACEA A5/B5 C2 Öl.
0W-30 ACEA C2:
Petronas Syntium 7000 XS
Castrol EDGE 0W-30
0W-40 ACEA C3
Petronas Syntium 7000
Mobil 1 ESP
Da Volvo ja nur ein 5W-30 nach Ford WSS-M2C913-B fordert und nicht zwingend ein 0W-30 A5/B5, würde ich dann pro HTHS-Wert entscheiden und ein 0W-40 ACEA C3 kaufen.
EDIT: Sehe grade im Post von Elchtest2010 Daten von nicht low-SAPS-Ölen. Das Mobil1 New Life 0W-40 ACEA A3/B4 hat dort einen Sulfatasche-Wert von 1,2 wt%, das Mobil1 ESP 0W-40 ACEA C3 ist mit 0,8 wt% angegeben. Wenn sich die Gewichtsprozente auf die gesamte Masse der Verbrennungsprodukte bezieht, kommen mir die Unterschiede zwischen low-SAPS und normalen Motoröl ziemlich klein vor!?
Hallo
Ich fahre Volvo s 40 1.6D seit 4 Jahren 75 000 km und werde bei Castrol LSX Professional Longtec A3/B3/B4 0W 30 bleiben. Das habe ich schon immer verwendet. Es soll laut Castrol jetzt umbenannt werden in EDGE Prof A3 0W 30 ,ich habe noch original Turbo und DPF ohne irgend welche Probleme obwohl mein Fahrzeug würd überwiegend Kurzstrecke gefahren ,das Gegenteil ist Ford Focus 1.6 Tdci von bekanten der jetzt 3er Turbolader hat.Ford vorschreibt Castrol Magnatec 5w30 C1 .Leider hat mein bekante den Werkstäten vertraut und da rauf nicht geachtet,ist vieleicht falsches öl das Grund für 3er Turbo? Laut Peugeot ja weil scheinbar die Leitungen zu Turbo durch falsches öl teilweise verstopft sind.Ich bin zufrieden mit Castrol ow30 .
Zitat:
Original geschrieben von janusch.jochem
Ich fahre Volvo s 40 1.6D seit 4 Jahren 75 000 km und werde bei Castrol LSX Professional Longtec A3/B3/B4 0W 30 bleiben. Das habe ich schon immer verwendet.
Bei mir gab es keine große Probleme weil Castrol / Volvo Professional Öle gebraucht werden.
Gleich ob 5w30 oder 0w30.
Ab 120T / 2010 ist mein 🙂 zum Shell Öl umgestiegen - billiger fürs Geschaft ? (nicht für den Kunden). Einige 1000en km später haben auch meine DPF Probleme angefangen - laut Shell Kundendienst war es das falsches Öl fürs Auto . Zufall ?
Zitat:
Ford vorschreibt Castrol Magnatec 5w30 C1 .Leider hat mein bekante den Werkstäten vertraut und da rauf nicht geachtet,ist vieleicht falsches öl das Grund für 3er Turbo? Laut Peugeot ja weil scheinbar die Leitungen zu Turbo durch falsches öl teilweise verstopft sind.Ich bin zufrieden mit Castrol ow30 .
Ein zusätzlicher Öl Filter in die Leitungen zum Turbo verschmutzte oft.
Beim Tausch der Turbo wird auch dieser Filter entfernt.
Ob der Filter entfernt wird (mittels einer Service Aktion) weil kein Turbo-Probleme bestanden, weiss ich nicht.
Volvo hat am Anfang (2005-2007) auch 5w30 gebraucht - Castrol Pro Longtec oder Magnatec.
Später sind die auf 0w30 A5/B5 umgestiegen - etwa rund die Einführung der DrivE Modelle - und dann wieder zurück zum 5w30 A3/B3/B4 ... Mit neuen Aufkleber im Motorraum.
Bis der 120T Inspektion bin ich dann auf meiner Wunsch weiter gefahren mit 0w30 (statt 5w30) da er mit 0w besser dreht beim Kalstart (mein V50 steht immer draussen). Ohne Probleme.
Warm schützen 0w30 und 5w30 gleich.
Der 0w lauft/schmiert aber deutlich besser beim Kaltstart im Winter.
(Und ja, dass kann man am Momentan-Verbrauch sehen ! Ich habe es damals mal getestet 😉 )
D.h. dass auch der Turbo beim Kaltstart besser geschmiert wird mit 0w30.
Kurzstrecken-Betrieb ist ein erschwerter Gebrauch, d.h. der Castrol Professional 0w30 ist OK / besser wie 5w30 für dein Fahrzeug.
Leichtlauf-Öle mit abgesenkter Viskosität sind sicher kein Problem wenn das Fahrzeug nach Volvo Intervalle (20T km) gewartet werd.
Welche Ölqualität ist jetzt offiziell bzw. intern die richtige für den D2 Motor?
ACEA A3B4 0w30?
Grüße Gustav
Original geschrieben von volvo-rueg2206Zitat:
Original geschrieben von Holger Johan
Dank euch allen erst einmal.Ich werde bei Castrol LSX Professional Longtec A3/B3/B4 0W 30 bleiben. Das habe ich auch schon die letzten Male verwendet. Es soll laut Castrol jetzt umbenannt werden in EDGE Prof A3 0W 30 – warum auch immer.
Viele Grüße
Holger Johan
hallo holger,
nach einführung des 1,6D konnte / sollte 0w-30 A1/B1 oder 0W-30 A5/B5 in den motor gefüllt werden.
seitens volvo gab es dann aber vor ein paar jahren eine interne info die nur noch das 0w-30 A3/B3/B4 zulässt.
alle anderen öle dürfen bei dem motor nicht mehr verwendet werden.
insofern machst du alles richtig.
das betrifft aber NUR den 1,6D !
gruss
Eine gute Alternative für Fahrzeuge die keine Garantie mehr haben ist das VW LL3 Öl (504oo/50700). Gegenüber den ACEA C3 Ölen (max.0,8%) hat es nochmals eine herabgesetzte Sulfataschegehalt von 0,7% aber keine abgesetzte Scherstabilität. Die ACEA C1 Öle haben nur max. 0,5%.
Hallo.
Mittlerweile bin ich bi der 120tkm-Inspektion angekommen und es geht mal wieder um das Thema Motoröl.
Ich habe in der Volvo-Service-Werkstatt angerufen und man sagte mir, momentan würde für den C30 1.6D Baujahr NOV. 2007 folgendes Öl eingefüllt werden:
A5/B5 5W 30 (das wäre dann das CASTROL MAGNATEC 5W-30 A5)
Nur zur Info für die, die es interessiert.
alles bisschen komisch. wir reden hier von einen 1,6 D von PSA...da gehört kein castrol , aral oder schell rein... TOTAL ist der pertner von PSA und hat für motoren mit rußpartikelfilter das TOTAL 5 W30 ineo entwickelt und das ist das einzig freigegebe öl was PSA anerkennt.was interessiert mich da volvo wenn ich einen PSA-dieselmotor drin hab?
meine volvowerkstatt akzeptiert von anfang an das TOTALöl. - 0 W30 dürfte bekannt sein das diese öle nicht gut für turbos sind. geht man streng nach hersteller reicht auch ein 5 W40 vollkommen aus.
man bedenke auch das TOTAL um mindestens die hälfte preiswerter ist als die anderen öle.
http://oel-shop.eshop.t-online.de/.../?...
das ist das neueste öl von TOTAL , ich fahre aber in meinen beiden citroenmotoren das hier
http://oel-shop.eshop.t-online.de/.../?...
was besseres giebts nicht für die psa benziner und diesel
Andreas