1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. CarPro Iron.X

CarPro Iron.X

Hallo zusammen,

gestern hatte ich erneut Gelegenheit, denn Flugrostlöser Iron.X zu verwenden und zu testen.

Shoplink zum Produkt: http://www.carparts-koeln.de/shop/felgen-metall-chrom.4494/836483
Herstellerseite: http://cquartz.com/index.php?...

Das Produkt empfiehlt sich als ideales Mittel gegen Flugrost auf dem Lack. Aus meinen 3 bisherigen Anwendungen kann ich sagen, dass es diesen Job hervorragend macht. Die Rostpickelchen auf dem Lack werden gelöst und laufen in pinkfarbenen Nasen (vollig unschädlich) den Lack hinunter. Einer Eingebung folgend, habe ich außerdem das Iron.X auf meinen Edelstahlauspuffrohren ausprobiert: sie waren damit außerordentlich leicht zu reinigen, hinterher noch mal kurz husch-husch mit Nevrdull rüber und fertig - so einfach ging das noch nie.

Trotzdem will ich das Iron.X nicht uneingeschränkt empfehlen, denn es kann nicht, wie an verschiedenen Stellen angedeutet, Knete vollständig ersetzen. Denn der Lack ist in der Regel nicht nur mit Flugrost kontaminiert, sondern auch mit Pickeln von Baumsäften, Teer und Insekten. Und gegen diese richtet das Iron.X gar nichts aus - logischerweise. Man muß also in der Regel trotzdem noch die Knete hervorholen.

Abgesehen davon ist eine Anwendung auf dem ganzen Wagen (m.E. notwenig, Flugrost erreicht auch das Dach) plus den Felgen nicht gerade preiswert: bis zu 300ml können meiner Erfahrung nach dabei draufgehen, und das schlägt mit ca. EUR 8-9 EUR zu Buche. Und wenn man hinterher dann trotzdem noch Knete und Gleitmittel bemühen muß, wird das ein nicht billiger Spaß.

An dem 2,5 Jahre alten VW Tiguan, den wir am Wochenende gemacht haben, hat uns das Iron.X außerdem ziemlich genervt (wofür es aber nichts kann, es hat nur seinen Job gemacht 🙂 ) Es ist hinter die Rammschutzleisten an den Türen gelaufen, und hat dort wahrscheinlich gammelnde Clips oder Schrauben an diesen sonst recht neuwertigen Auto gefunden. Dort hat es sich in großen Mengen gesammelt, alles, was vom Dach und von den oberen Türflächen kam, ist dort druntergelaufen, dort geblieben und in kleinen pinken Rinnsalen wieder zum Vorschein gekommen. Wir haben minutenlang gekärchert, die Lanze gezielt auf die Leisten gehalten, und immer wenn wir dachten, nun kommt nichts mehr, kam das pinke Rinnsal erneut heraus. Ebenso später beim Trocknen, und selbst noch nach Stunden beim Polieren siffte es immer noch pink aus den Seitenleisten heraus ...

Zu guter Letzt noch die Info, dass das Zeug stinkt wie eine alte, in Schwefel eingelegte Gurke in der Sonne - was man ihm aufgrund seiner guten Wirkweise natürlich kaum ankreiden kann 🙂

Meine Zusammenfassung:

PRO:

- stark und effektiv gegen Flugrost auf allen Fahrzeugteilen
- tolle Unterstützung bei der Auspuffreinigung

CONTRA:

- teuer in der Anwendung (hoher Verbrauch)
- kann Knete i.d.R. nicht ersetzen

Gruss,
Celsi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

gestern hatte ich erneut Gelegenheit, denn Flugrostlöser Iron.X zu verwenden und zu testen.

Shoplink zum Produkt: http://www.carparts-koeln.de/shop/felgen-metall-chrom.4494/836483
Herstellerseite: http://cquartz.com/index.php?...

Das Produkt empfiehlt sich als ideales Mittel gegen Flugrost auf dem Lack. Aus meinen 3 bisherigen Anwendungen kann ich sagen, dass es diesen Job hervorragend macht. Die Rostpickelchen auf dem Lack werden gelöst und laufen in pinkfarbenen Nasen (vollig unschädlich) den Lack hinunter. Einer Eingebung folgend, habe ich außerdem das Iron.X auf meinen Edelstahlauspuffrohren ausprobiert: sie waren damit außerordentlich leicht zu reinigen, hinterher noch mal kurz husch-husch mit Nevrdull rüber und fertig - so einfach ging das noch nie.

Trotzdem will ich das Iron.X nicht uneingeschränkt empfehlen, denn es kann nicht, wie an verschiedenen Stellen angedeutet, Knete vollständig ersetzen. Denn der Lack ist in der Regel nicht nur mit Flugrost kontaminiert, sondern auch mit Pickeln von Baumsäften, Teer und Insekten. Und gegen diese richtet das Iron.X gar nichts aus - logischerweise. Man muß also in der Regel trotzdem noch die Knete hervorholen.

Abgesehen davon ist eine Anwendung auf dem ganzen Wagen (m.E. notwenig, Flugrost erreicht auch das Dach) plus den Felgen nicht gerade preiswert: bis zu 300ml können meiner Erfahrung nach dabei draufgehen, und das schlägt mit ca. EUR 8-9 EUR zu Buche. Und wenn man hinterher dann trotzdem noch Knete und Gleitmittel bemühen muß, wird das ein nicht billiger Spaß.

An dem 2,5 Jahre alten VW Tiguan, den wir am Wochenende gemacht haben, hat uns das Iron.X außerdem ziemlich genervt (wofür es aber nichts kann, es hat nur seinen Job gemacht 🙂 ) Es ist hinter die Rammschutzleisten an den Türen gelaufen, und hat dort wahrscheinlich gammelnde Clips oder Schrauben an diesen sonst recht neuwertigen Auto gefunden. Dort hat es sich in großen Mengen gesammelt, alles, was vom Dach und von den oberen Türflächen kam, ist dort druntergelaufen, dort geblieben und in kleinen pinken Rinnsalen wieder zum Vorschein gekommen. Wir haben minutenlang gekärchert, die Lanze gezielt auf die Leisten gehalten, und immer wenn wir dachten, nun kommt nichts mehr, kam das pinke Rinnsal erneut heraus. Ebenso später beim Trocknen, und selbst noch nach Stunden beim Polieren siffte es immer noch pink aus den Seitenleisten heraus ...

Zu guter Letzt noch die Info, dass das Zeug stinkt wie eine alte, in Schwefel eingelegte Gurke in der Sonne - was man ihm aufgrund seiner guten Wirkweise natürlich kaum ankreiden kann 🙂

Meine Zusammenfassung:

PRO:

- stark und effektiv gegen Flugrost auf allen Fahrzeugteilen
- tolle Unterstützung bei der Auspuffreinigung

CONTRA:

- teuer in der Anwendung (hoher Verbrauch)
- kann Knete i.d.R. nicht ersetzen

Gruss,
Celsi

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Meiner hatte sich während der Anwendung mit dem Soap Gel nur leicht rosa verfärbt, die Wäsche folgte schleunigst, wegen dem Mief und danach war er wieder einwandfrei. Ob das beim Iron.X Spray anders ist, weiß ich nicht...

Zitat:

Original geschrieben von norske


...
Dann hätte ich noch eine große Bitte: Könntest Du einmal die Inhaltsstoffe des Iron.X, sofern angegeben, einmal auflisten?
...

Laut

Datenblatt

sind die Hauptinhaltsstoffe Natriumhydrosulfit und Natriummetabisulfit (gelöst).

Info: Am 29.10. werde ich einen weißen, flugrostverseuchten VW ent(flug)rosten und dabei den SONAX Flugrostentferner und das Iron.X gegenüberstellen.

Sehr schöner Bericht.

Wir verwenden IronX auch gern als Felgenreiniger, funzt auch super.

Betr. Teer, Harz etc. probier mal das neue Tar.X aus, das ist ebenfalls genial, nützt dann einfach "nur" für den Teil.

Sind einfach zwei Komplett andere Anwendungsgebiete. Wir arbeiten sehr gern mit den beiden Produkten, da sie uns viel Zeit einsparen die wir sonst mit Knete verbraten würden.

Danke, das Tar.X werde ich mal probieren im Frühjahr. Im letzten Sommer hatte ich ja DODO JUICE Tarmelade, das war ein völliger Schuss in den Ofen.

Ich bin gerade an Passatfelgen dran, deren Felgenbett 10 Jahre nicht gesäubert wurde.

Nach 2 Durchgängen mit dem Altuteufel rot, holte IronX noch so viel herunter, daß ich fast vom Glauben abfiel, was das Können des Aluteufels betrifft.
TAR X kam auch zum Einsatz für einige Teerbatzen, funktionierte auch mit entsprechender Geduld, ist aber meines Erachtens nichts anderes als hundsgewöhnliches Orangenöl...evtl. etwas verdünnt und eben in Neonausführung...😁

Was ich da oben schrieb, bezüglich Iron.X Soap Gel...
Da ich ja nun eine Vergleich ziehen kann, würde ich sagen, daß Soap Gel ist lediglich ein Iron X "light".
Bei einer Grund-"entrostung", wird es nie und nimmer an das Iron.-X rankommen, man kann aber sicherlich die neuen Flugrostattacken minimieren, indem man hin und wieder anstatt Shampoo das IronX-Soap-Gel einsetzt....und nicht zuletzt, damit man auch den feinen Geruch nicht vergißt! 😁😁😁

So, gerade ist das Iron.X von Carparts Köln eingetroffen ... den Gegner von Sonax hatte ich schon hier.

Leider ist der für Samstag geplante Test so gut wie gecanceled - die Grippe hat mich fest im Griff und da werde ich Samstag leider kein Auto waschen ... das wird aber nachgeholt, sobald ich mit dem Besitzer des Testfahrzeuges einen neuen Termin ausgemacht habe.

Gruss,
Celsi

Ironx-mit-sx-flugrostentferner

Der Vergleich würde mich interessieren, schade, dass du nichts mehr dazu geschrieben hast. Iron X oder Sonax, welcher ist besser?

Gegen den strengen Geruch gibt es ja die Iron X Lemon Version. Hat die mal einer getestet? Ist der Geruch besser und die Wirkung trotzdem da?

Ziemlicher Monolog hier 😁

Ich hab das Iron X Lemon jetzt mal bestellt und eben den Rüssel an die Flasche gehalten... Leute, lasst das bleiben, im ersten Moment riecht es nicht so streng und man kann auch ne minimale Lemon Note erkennen aber ich hab jetzt 30min später immer noch nen faulen Geruch in der Nase, der beißt sich da richtig fest. Wenn das Lemon schon so stinkt will ich gar nicht wissen wie das normale riecht.

Was erwartest du? Der Thread ist Uralt und der TE ist seit Dezember 2017 nicht mehr online gewesen.

So einen Thread kann man trotzdem weiterführen, unabhängig vom TE und das Alter spielt auch keine Rolle, das Produkt ist immer noch aktuell.

Das Alter Links spielt keine Roll. Wenn man eine wenig Ahnung von Chemie hat, löst sich das Problem von selbst.
Ich mische in meiner FA selbst und der Chef ist zufrieden.
Für den Preis von 300ml bekommt mein Chef einen 20 Liter Kanister.

Es ging um das Alter des Threads!

Deine Antwort
Ähnliche Themen