Carpower NeoSet-130

Hallo Leute,

hat hier jemand evtl. mal probiert das Carpower NeoSet-130 vorne direkt an die Headunit anzuschließen? Habe bedenken, dass die Headunit mit 4x50W nicht ausreichen wird um hier überhaupt was an klang rauszubringen.
Ich brauch jetzt für vorne auch nicht den Monsterbass, aber nur die kleinen hochtöner unter der Windschutzscheibe (Golf2) sind mir dann doch einfach zu wenig.
Jemand vielleicht auch eine gute Idee, wo man die Frequenzweichen am besten unterbringt?

MfG

20 Antworten

hi

geht nicht! 🙁

also 1. dein autoradio hat so 20watt rms
und 2. das neoset hat nen 2x4ohm tmt also auf 8 ohm hat dein autoradio dann so 10-12watt rms anzubieten die sich der lautsprecher holen kann. an 2ohm wird es dir abrauchen.

bei einem ls set für den preis kann man auch nen günstigeres nehmen und nen verstärker ranhängen.

http://cgi.ebay.de/...6907QQihZ016QQcategoryZ21644QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/...3102QQihZ002QQcategoryZ38768QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://www.caraudio-store.de/...tem,Powerbass::::1128::::a428075a.html
http://cgi.ebay.de/...1488QQihZ020QQcategoryZ21648QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/...2899QQihZ005QQcategoryZ21648QQrdZ1QQcmdZViewItem

bye 😁

edit: oder erst für das geld nen verstärker kaufen und später das neoset holen 😉

also das neoset am radio zu betreiben macht keinen sinn, denn den tmt kann man über die weiche nicht als 8ohm betreiben. ein guter kauf wäre es meiner meinung nach schon, allerdings solltest du dir dafür eben nach ner kleinen gebrauchten endstufe schauen (von alpine gehen bei ebay ältere, kleine 2kanal-endstufen oft deutlich unter 50€ weg) und damit kannst du dein neoset dann schonmal einigermassen ordentlich betreiben.

die frequenzweichen kannst du beim golf2 normal problemlos unter dem armaturenbrett hinter dem handschuhfach verstauen, evtl passt dort auch noch so ne kleine alpine-endstufe hin. 😉

mfg.

p.s.: du solltest auf jeden fall aber deine türverkleidungen und die integrierten lautsprecheraufnahmen mit bitumenmatten und/oder gfk modifizieren und die türen gut dämmen, dann hast auch mit diesem equipment gute chancen auf ordentlichen sound! in einem späteren zuge holst dir noch nen subwoofer mit ner passenden endstufe dazu und du hast ne ordentlich klingende anlage.

Hi.

Danke schon mal für die Infos.
Habe das Neoset-130 bereits hier liegen, für 60€ bei eBay geschossen.
Das Neoset-130 hat ja 13cm Schüsseln, die beim Golf vorne auch in die vorgesehenen Standardablagefach passt. Das wollte ich eigentlich nutzen, natürlich mit Bitumendämmung 🙂
Hinten wird bei mir bereits für ordentlich Bass gesorgt. Da hängt aber nur eine kleine Carpower Monacor 350W Endstufe.
Diese würde ich dann eben für vorne nehmen und mir für hinten die 750W von Monacor holen. Die Endstufe samt Weichen sollte sich vorne auch unter dem Beifahrersitz unterbringen lassen, oder? (Für die Weichen ist da 0°-40° angegeben, im Sommer wird das wohl bisschen eng, oder?)
An meiner Headunit (JVC KD-LH401) kann ich aber nur einen Verstärker anschließen. Wie krieg ich das gebacken?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Fabulous69


Für die Weichen ist da 0°-40° angegeben, im Sommer wird das wohl bisschen eng, oder?

forget it, einfach irgendwo verbauen wo sie nicht direkter sonne ausgesetzt sind und die luft drumherum zirkulieren kann!

beim verstärkeranschluss haben sich in diesem falle y-adapter für cinchkabel bewährt... 😉

welche endstufenserie hast denn? die wanted, die hpb oder die vortex?

mfg.

Ähnliche Themen

Hab hinte im Moment die kleine HPB mit 2x70Wrms.
Würde mir die HPB-1502 (2x175Wrms bei 4Ohm) holen. Mein System hinten ist zwar nur bis 150Wrms belastbar, aber ich dreh ja sowie so nie bis zur Schmerzgrenze auf. Die Verstärker haben doch auch einen Line-Out, ist mir grad so eingefallen. Kann ich diesen nicht dafür missbrauchen um die Amps miteinander zu verbinden?
Gut zu wissen, dass die Temperaturangaben nicht so sehr ins Gewicht fallen.

MfG

nein, missbrauchen kannst den dazu nicht da der dafür extra vorgesehen ist... 😉

was hast denn hinten verbaut? ich würde dem frontsystem ja lieber eine etwas hochwertigere endstufe gönnen, die hpb sind zwar gemessen am preis recht gut, aber mehr eben auch nicht. für's frontsystem würde ich lieber ne gebrauchte alpine oder was ähnliches nehmen oder etwas mehr in eine µ-dimension aus der glow-serie investieren!

mfg.

Jetzt net lachen... Okay?
Ich bin nicht so der Qualitätsfanatiker. Mir reicht ein satter Sound. Okay, scheppern sollte es nicht, aber das tut es bei mir so auch nicht.
Habe hinten ein Axton CAX55 das mit 150Wrms belastbar ist.
Die Neoset-130 sind ja auch nur mit 100Wrms belastbar, da reicht mir glaub ich mein kleiner Monacor, der liefert 70Wrms.

Wie ist das mit den Y-Chinchkabeln, halbiert sich da nicht auch die Signalleistung? Ist das dann noch ausreichend?

Brauch ich dann noch ein 2tes Powercap für den 2ten Amp?

MfG

also für dein hecksystem reicht die kleine monacor doch aber üppig aus, hol dir für vorne was besseres, das neoset hat's verdient! 😉

der ausgang am amp hat die selbe funktion wie ein y-adapter, anders geht's halt leider nicht. aber normalerweise spielt das kaum eine rolle.

einen zusätzlichen powercap brauchst du bestenfalls dann wenn du mit getrennten stromleitungen fährst, würde dir in deinem fall aber vorschlagen beide amps im kofferraum nebeneinander zu verbauen und den cap direkt davor zu setzen (leitungsabstand max. 30cm) dann kannst du den cap als verteiler benutzen. die frequenzweichen kannst du dann ebenfalls mitsamt den endstufen und dem cap im kofferraum unter einem doppelten boden verstauen!

mfg.

Das Hecksystem hat doch 150Wrms, aber das Neoset nur 100Wrms. Da geh ich doch nicht mit einem noch dickeren Amp auf Boxen die weniger vertragen, das widerspricht doch einer gewissen logik? Oder versteh ich da jetzt was überhaupt nicht?
Du schreibst, das der Y-Adapter die selbe Funktion die der Line-Out am Amp erfüllt, also kann ich doch dem Line-Out vom Amp benutzen um die beiden Amps zu verbinden, oder?

Reicht ein 1F-PowerCap als Verteiler für 2 Amps? Kommt mir irgendwie unterdimensioniert vor. Das mit den Leitungslängen ist mir soweit klar 🙂

Hab bei mir alles an der Rückbank verschraubt, mein Reserverad bleibt drin 😉

MfG

vergiss die watt-angaben der lautsprecher, die sind völlig unrelevant! zumal das carpower mit sicherheit deutlich mehr verkraften kann als das axton. auch bei den endstufen sind 'watt' nicht gleich 'watt', es kommt nämlich immer darauf an wie diese watt am lautsprecher ankommen!
eine bessere endstufe heisst ja auch noch lange nicht dass diese mehr leistung haben muss, es gibt genügend beispiele wo eine endstufe mit 60w pro kanal (z.b. rockford) eine andere, günstigere endstufe mit 100w pro kanal gnadenlos alt aussehen lässt!

zum kondensator: in deiner leistungsklasse ist 1f locker ausreichend, zumal du ja nichtmal einen subwoofer im einsatz hast. der 1f cap wird erst dann knapp wenn du zusätzlich noch nen richtigen subwoofer und ne endstufe mit echten 400w rms oder mehr dazuklemmst.

ich hab bei mir auch 'nur' 2f (2x 1f) und meine endstufen haben eine gesamtleistung von echten 1130w rms so wie sie derzeit betrieben werden (1x 610w für den woofer und 4x 130w für's frontsystem) und das reicht bei mir auch... 😉

mfg.

Okay. Danke für die Infos.
Dann werd ich mal bei eBay ausschau halten nach vernünftigen Endstufen.

MfG

wenn du was gefunden hast von dem du denkst dass es was taugt kannst es ja mal posten... 😉

mfg.

Was hälst du von der JBL CS 60.4?
Wäre halt gleich eine 4-Kanal.

Würde die ausreichen?

Hättest du noch einen Vorschlag in der Preiskategorie bis 100€?

MfG

also mit der jbl hab ich keine erfahrung und ich kenn sie ehrlich gesagt auch nicht, aber jbl hat im carhifibereich seine glanzzeiten hinter sich (bis auf eine hand voll produkte), die leben eher noch von ihrem namen würd ich behaupten... 🙁

aber schau dir mal diese endstufe an, die hat definitiv ein sehr gutes preis/leistungsverhältnis! ist eben leider nochmal 20€ teurer als die jbl...

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen