Carpower 4/320, Impulse sd-640 oder so?!
Hallo,
Hab noch net so viel ahnung in carhifi und suche eine Endstufe unter 200Euro. Was ist mit der wanted 4/320 oder impulse 640?
Habe bis jetzt:
-Radio: JVC KD-LH-7R (214euro)
-Frontsystem: BOA 2.16A (88euro)
-Sub: BOA 300AK (111euro)
Des Kommt in nen Astra F und soll alles an die eine Endstufe, Sub halt gebrückt. Ich hör am liebsten Techno und Hip-Hop.
Für den Sub werden laut Car-HIFI 150-250W RMS Empfohlen hat die impulse bzw Wanted genug "saft" um den sub zu betreiben? Wie iss des mit der Leistungsaufnahme? Ich wollte nämlich net noch Geld für nen Kondensator ausgeben.
Also jungs macht mal bitte ein paar vorschläge zu guten Endstufen in dieser Preissklasse die zu meiner Anlage passen.
MFG FLO
Ähnliche Themen
29 Antworten
Daten Endstufe
1600 Watt max.
an 4 Ohm bei 0,03% THD (Klirrfaktor) = 4 x 75 RMS
an 2 Ohm bei 0,02% THD = 2 x 150 RMS
Frequenzbereich: 10 - 40000 Hz
Rauschabstand 100 dB
Eingangsempfindlichkeit: 145 mV - 2,4 V
Eingangsimpedanz: 10 Kohms
Lautsprecher Impedanz @ stereo = 4 Ohm
Absicherung: 2 x 30 Ampere
Daten Subs
100 UNZEN
30 er ALU DRUCKGUSS WOOFER
AL 3080
300 Watt RMS, 600 Watt Musik, 800 Watt Peak
30 cm Durchmesser, extrem steifer Korb,
ultra stabile extra breite Gummisicke,
verspiegelte Membrane aus einem Stück
100 Unzen Magnetgewicht, 75er Schwingspule,
Fms:30.3 Qms:3.36 Qes:0.50 Qts 0.43
SPL: 87.7 Vas 68.5 Xmax 5mm
@Bombe2003 Hättes du mal die Lautsprecher Probegehört, dann hättest das vorher festgestellt wie die Klingen.
Ich hör die jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit, und wetten: Ich hörs nicht alleine.....
Wie auch immer, schröpft Ihr nur euren Geldbeutel, ich hab super Fun mit meinem System. Und ob Ihrs glaubt oder auch nicht, so mancher High-End Freak der vorher für Jackson noch nicht einmal den Popel aus der Nase bewegt hätte freut sich mittlerweile daran.
Na wenn das nichts ist. Meckert mal ruhig weiter- ich kann nur drüber lachen und schwör auf Jackson.
Und wenns auch zum wiederholten Male ist:
Jackson ist nur dann gut, wenn man die Systeme ordentlich verarbeitet. Sprich: Etwas Aufwand sollte sein. Und wetten, der Aufwand lohnt sich.
Viel Spass beim Geld ausgeben.....
Zitat:
Ich habe gar keinen Beschimpft sondern wurde es vielmehr (s.o.)
Nein, "Idiot" ist ja ein Kosename 😁
Zum Thema JBL: Das ist in den meisten Fällen auch nicht grad hochwertig... mal abgesehen von der GTI-Serie.
Zitat:
Etwas Aufwand sollte sein. Und wetten, der Aufwand lohnt sich
Da geb ich dir recht!
Zähl doch mal bitte auf was für Woofer, Endstufen, Lautsprecher du ausser deinen Jackson-Möchtegern-Komponenten schon gehört hast
Mfg
Da hast du:
Visaton (ja verflucht...wat is dattan....)
Turbosound (uups, die machen doch nur Bühnen PA, oder???)
Spass beiseite:
MB Quart, Ground Zero, Pyle (der größte Scheiss) und Velocity.
Von Velocity hab ich mal den Sub VCS 1200 in Verbindung mit dem 3 Wege System VRX 200 gehört.
War ganz nett - aber nicht im Verhältniss Preis / Nutzen / Leistung !!!
Ist ja wirklich net grad billig, und vielleicht sogar nen Tickerl besser wie mein Jackson Zeugs, aber preislich bewegt sich das fernab von gut und Böse.
Tja, und für mich muß das nicht wirklich sein, wenns vergleichbares für viel weniger Moneten gibt....
Da geb ich dir recht das Pyle nichts besonders ist.
Aber die Lautsprecher von MB Quart finde ich schon sehr gut.
Aber Qualität hat halt mal seinen Preis. Vergleiche doch mal BMW mit Lada.
@ Bombi
Visaton ist mir schon ein Begriff 😉. Bild dir nicht zuviel ein 😁
Bei mir persönlich ist es halt so dass ich speziell bei meinem Hobby, Musik, sehr zur Perfektion neige. Habe z.B.: für meine Woofer schon 8 verschiedene Kisten gebaut weil ich nie 100% zufrieden war! Fast jeden Tag änder ich was um, drum werd ich auch nie einen schönen Einbau zustandekriegen! Hauptsache es klingt perfekt und macht ordentlich Pegel 😉
Wenn du mit deinem Jackson Zeugs zufrieden bist, dann kannst du froh drüber sein. Mit Bescheidenheit kann man sich einiges sparen.
Mfg
@Bombe: Es ist wahr, dass du bei vielen Herstellern natürlich einen deutlichen "Marken-Bonus" bezahlen musst. Aber die Qualität der Jackson-Produkte ist nun mal unumstritten nicht besonders gut.
Als Mitarbeiter in der Entwicklung von Audio-Komponenten liest sich deine Liste der bis jetzt gehörten Komponenten etwas kurz. Und besonders wundert mich, dass jemand der offensichtlich in der Branche arbeitet, keinen besseren Klanggeschmack beweist - sorry.
Natürlich kosten gute bis sehr gute Komponenten teilweise das 5-10fache von den Jackson-Teilen, aber du kannst mir nicht erzählen, dass du von Jackson noch immer überzeugt bist, wenn du mal was richtig Feines gehört hast.
Jeder hat seinen eigenen Klanggeschmack, das ist klar, aber wenn du den Unterschied - sagen wir mal zwischen einem Jackson-Lautsprecher und beispielsweise einem Microprecision nicht hörst, dann musst in deinem Hörempfinden irgendwas nicht stimmen.
Du hast ganz Recht, wenn du sagst, dass ein guter und sorgfältiger Einbau die halbe Miete beim Carhifi ist, mit einem super System, das mies eingebaut ist, gewinnt man klanglich gar nix und der Vorteil der tollen Komponenten ist dahin. Aber das steht auf einem anderen Blatt.
So wie du hier die Jackson-Produkte propagierst kommt einem wirklich der Gedanke, du willst ahnungslosen Newbies hier was verkaufen. Ist leider so!
So..so..so..
Na dann wollen wir mal etwas klarstellen:
Natürlich liest sich meine Liste der von mir gehörten Komponenten etwas kurz. Sicher- ich könnte hier Marken auflisten, bis sich die Eskimos schwarz statt weiss ärgern. Blos-wer will das schon. Ich jedenfalls nicht.
Tatsache ist nunmal, das ich in der Branche tätig bin. Tatsache ist, das ich mich grundsätzlich gegen die vorherrschende Meinung wehre, Jackson als "Schrott" abzustempeln. Viele der neuen Jackson Produkte sind definitiv kein Schrott, sondern eine echte Alternative zu den meiner Meinung nach z.T. überteuerten, auf dem Markt derzeitig erhältlichen Produkten.
Klar, das Jackson nicht das Maß aller Dinge ist, und auch gar nicht sein will. Dazu muss man die Firmenphilosophie des Unternehmens verstehen, die besagt, ein qualitativ GUTES Produkt in vernünftiger Relation zu PREIS / LEISTUNG anzubieten. Thats it.
HI
Ich habe eher den Eindruck das Jeckson eine extrem verkauforientierte Philosophie hat. Gründe:
-"Jackson - direkt aus den usa" soll wohl assoziieren, das es besonders hochwertiges aus dem Car-hifi-mutterland ist.
- sagenhaft viel Leistung wird versprochen. Wenn man sich nicht auskennt glaubt man je mehr Watt desto besser.
-und das ganze für einen sagenhaft billigen Preis, 80€ oder weniger für eine 1200W Endstufe.... was kann man da schon falsch machen denkt sich der unwissende.....
Also zielt die Verkaufsstrategie von JAckson eher in Richtung Low-involvement-käufe, die knallhart das Informationsdefizit der Kundschaft ausnutzt......
Bin übrigens für jede konsistente Gegentheorie offen zum diskutieren!
MfG ANdi
Das ist Propaganda pur..... http://www.visaton.de/deutsch/carhifi.htm
40 cm (15"😉 High-End-Tieftöner mit schwarzer Zellulose-Membran, sehr großem Magnetsystem und wuchtigem Aluminium-Druckgußkorb. Durch 60-mm-Schwingspulen-Durchmesser, Kapton-Schwingspulenträger und Druckausgleichsöffnung im Polkern und hinterlüftete Zentrierung extrem hoch belastbar. Flexible Anschlußmöglichkeiten mit Doppelschwingspulen (2 x 4 Ohm), dadurch auch Betrieb als 2 Ohm oder 8 Ohm Lautsprecher möglich.
Technische Daten: Beide Schwingspulen parallel
Nennbelastbarkeit 300 Watt
Musikbelastbarkeit 700 Watt
Nennimpedanz 2 Ohm
Übertragungsbereich fc - 2000 Hz
Mittlerer Schalldruckpegel 91 dB (1 W/ 1m)
Maximaler Hub 27 mm
Resonanzfrequenz 21 Hz
Magnetische Induktion 1,06 Tesla
Magnetischer Fluß 2000 µ Weber
Obere Polplattenhöhe 10 mm
Schwingspulendurchmesser 60 mm
Wickelhöhe 25 mm
Schallwandöffnung 357 mm
Gewicht netto 6,7 kg
Viel Spass
Weißt du was ich nicht verstehe...
warum gibt jemand aus der Entwicklungsabteilung so sinnlose Daten wie:
- Übertragungsbereich bis 2000Hz
- Musikbelastbarkeit 700 Watt (wenn du selber sagst, dass man die nicht vergleichen kann)
- 40 cm (15"😉 High-End-Tieftöner mit schwarzer Zellulose-Membran, sehr großem Magnetsystem und wuchtigem Aluminium-Druckgußkorb. Durch 60-mm-Schwingspulen-Durchmesser, Kapton-Schwingspulenträger und Druckausgleichsöffnung im Polkern und hinterlüftete Zentrierung extrem hoch belastbar
an?
Grüße Stefan
p.s.: Mein 13cm-LS hat auch ein sehr großes Magnetsystem (ist sogar Neodym 😉), einen wuchtigen Alu-Druckgusskorb, einen Kapton-Schwingspulenträger mit Druckausgleichsöffnungen. Hoch belastbar ist er imho auch...
So, die Wanted is heut angekommen (hab sie bei www.cre-online.de gekauft). Ich schliesse sie morgen mal an den Boa an, mal sehn wie es klingt...
Den Schmutz schreibt sich wahrscheinlich keiner aus der Entwicklungsabteilung zusammen (auszer unter Androhung von Folter vielleicht. Die soll ja wieder eingefuehrt werden, das wird spaszig, dann bewerbe ich mich auch bei der Polizei....).
Kommt wohl eher aus dem Marketing.
Und abgesehen davon sind die Angaben so schlecht nicht (fehlt nur der lineare Xmax). Und mal ehrlich, wenn ich lese wieviele Leute sich Rockwood kaufen weil da ne gelogene Wattzahl draufsteht, dann waere ich als Hersteller doch bescheuert unter die Parameter keine max. Angabe zu streuen.
Was ich bei dem Jackson Lautsprecher den Brueller finde ist die "ultra stabile extra breite Gummisicke" fuer einen Xmax von 5mm.
Fuer ein System, das gut aussehen soll ist das wohl ein Lautsprecher der Wahl (besonders die Membran gefaellt mir).
Ich stehe dann aber doch eher auf Baesse, die ein wenig mehr Luft bewegen....
Grusz
Danny
Den linearen Hub kannst du ausrechnen, indem du die Polplattenhöhe (10mm) von der Wickelhöhe der Schwingspule (25mm) abziehst und durch 2 teilst. Also 7.5mm linear einseitig.
Grüße Stefan