Carport mit PV Anlage
Hallo,
bekomme bald einen Plugin Hybrid und überlege, ob es finanziell sinnvoll ist, ein Carport für das Auto anzuschaffen, auf dem dann eine PV-Klein-Anlage raufgebaut werden kann.
Mit der PV-Anlage soll dann das Auto geladen werden. Dort steht es nämlich im Normalfall mindestens 6 Stunden täglich.
Es gibt ja schon so fertige Carports mit PV-Anlage, die im Internet angeboten werden. Allerdings scheint mir der Preis (27.000 Euro) doch sehr hoch. Da muss ich schon lang Strom ziehen, bis ich das wieder reingeholt habe.
Hat schon jemand Erfahrung mit Carport mit PV-Anlage?
23 Antworten
Zitat:
@Laemat schrieb am 25. Juli 2021 um 09:36:37 Uhr:
Ich würde erst einmal die Bundestagswahl abwarten und schauen, was es für neue Förderprogramme geben wird.
Reine PV-Anlagen werden schon seit langen nicht mehr gefördert. Aktuelle gibt es nur Geld für Speicher, aber nur bei Neuanlagen. Rechnet sich aber auch dann nicht.
Schön wäre es, wenn die Einspeise-Vergütung wieder angehoben würden, aber das wird wohl auch nicht kommen.
Zitat:
@BurkhardR schrieb am 23. Juli 2021 um 10:14:29 Uhr:
Auf ein typisches Carportdach (Einzelcarport) passen 9 Module je 360 Watt. Bei flacher Montage kann man mit einer Jahresenergie von 800 x Vollleistung rechnen, also 2400 KWh pro Jahr. Reicht für 12 000 km, spart ca. 700 E im Jahr.
9 Module mit Befestigung sollten 2000€ kosten, dazu ein Wechselrichter, eine Wallbox, und evtl. eine kleine Pufferbatterie, sollte insgesamt mit 4500 - 5000 Euro machbar sein.
Wichtig wäre, dass die PV-Anlage min. 6A liefern kann, denn weniger kann eine Wallbox dem Auto nicht vorschreiben. Bei einem BEV mit 3-Phasen-Laden dann auch jeweils pro Phase.
Ansonsten würde immer ein Restanteil aus dem Netz gezogen.
Was mich allerdings wundert, dass es noch keine Komplettpakete, fertig zugeschnitten auf diese Anforderung gibt. Ohne die ganze Komplexität der Einspeisung kann ich mit Hunderttausende von Kunden vorstellen, die den im Sommer überreichlich anfallenden Strom für den Garten z.B. nutzen wollen, vom Rasenmäher bis zur Filterpumpe für den Pool.
Zitat:
@BurkhardR schrieb am 26. Juli 2021 um 14:57:49 Uhr:
Was mich allerdings wundert, dass es noch keine Komplettpakete, fertig zugeschnitten auf diese Anforderung gibt. Ohne die ganze Komplexität der Einspeisung kann ich mit Hunderttausende von Kunden vorstellen, die den im Sommer überreichlich anfallenden Strom für den Garten z.B. nutzen wollen, vom Rasenmäher bis zur Filterpumpe für den Pool.
Glaube ich nicht, weil die Carports meist durch die höheren Gebäude drumherum verschattet werden.
notting
Ähnliche Themen
Hi, hab mal spontan nach Carport gesehen. Für eine PV gefällt mir der hier "Swingline Alu-Carport
Ist nur ein Beispiel. Preis 1900€ Auf das (relativ kleine) Satteldach bekommst du immerhin 12 Module a 300Watt=3,6kW (p). Das ist schon mal was. Dazu einen (einphasigen!!!) Wechselrichter mit 2! Strings (da wegen unterschiedlicher Neigung 2 Flächen entstehen mit unterschiedlichem Lastverlauf.
Preis ca 2000€ für die Paneele, 700€ für die Konstruktion und WR
Also da bleibst unter 6000€ für alles. Damit sind einige "Effektivitätsrechnungen" bestimmter Vorposter pulverisiert. Auf die Regierung warten? Ganz sicher nicht. Wenn DU was willst, musst DU es auch machen.
Laden erfolgt dann per (meist mit dem Auto gelieferten) "Ladeziegel" über eine 230V-Steckdose (blau), also für dauerhafte 16A-beständig!). Also nix Wallbox etc. Meinen S-Amischlitten lade ich auch über 230V - reicht. Selbst bei voller Sonne reicht eine solche Installation. Normal sind (Sommer) eher 7h x 1,4kW 9,5kWh, Winters eher die Hälfte bei Sonne - reicht aber auch zu!!!
Es gibt auch schickere Alu-Carports. Aber eigentlich reicht auch nur das Gestell und du baust die Paneele als "Dach", dazu eine Gummilippe zwischen die Solar-Paneelrahmen einfügen und fertig ist der "dichte" Carport.
Für 27.000€ hab ich den Tesla mit "free SuC" gekauft - so geht Effizienz 😁
Soll ichs dir bauen? 😉
Das Beispiele ist aber recht ungünstig, da vermutlich in einer Tageshälften der Port im Schatten des Hauses steht.
Beim Satteldach liefert auch nur eine Panel-String volle Leitung und 6 Panels pro String sind vermutlich für den WR wegen der zu niedrigen String-Spannung ungünstig.
Und eine BEV mit 6A - mehr wird dabei nicht rumkommen - zu laden ist eine echte Geduldsprobe, da nur ca. 4 km pro Stunde geladen werden.
Antwort ist ganz einfach: Bei Ost-West-Ausrichtung ist ein Carport mit Satteldach ideal, zwei Strings, eine auf jede Dachhälfte. Somit hat man höhere Leistung morgens und abends, sprich die Leistungskurve ist weiter gezogen. Zum Peak Mittags ist es etwas geringer.
Weitere Vorteile: geringere Aufheizung der Paneele, also geringere Temperatur als bei reiner Süd-Ausrichtung, Folge : geringere Verluste. Richtig ist: Die Anschaltung in EINEM String geht dann nicht, man braucht also einen WR mit 2 Eingängen, wie oben erwähnt.
Bei einer durchgehenden Fläche sollte es wenigstens etwas in Richtung Süden (SO, SW) angekippt sein, wenigstens für die Selbstreinigung (Regen) also 10-15°. Da reicht natürlich der ein-String-Wechselrichter.
Frage an den TE: Ist dort eigentlich ein Stromanschluß machbar oder soll es eine reine Inselanlage werden ?
Hinweis: die "normalen" WR müssen bei Fehlen einer Netzspannung nämlich abschalten, dürften also nie eine Spannung abgeben.
Danke
Ja Stromanschluss ist machbar
@BurkhardR: es gibt ja diese Komplett-Angebote, habe mir eines online machen lassen, für 6,20 x 3,16 verlangen die aber dann 27.00 Euro
Bei den Handwerkern vor Ort habe ich auch nicht viel Hoffnung. Habe einen wegen einer PV Anlage angerufen. Da bekam ich die Auskunft, ich solle mich im September wieder melden. Sie hätten soviel zu tun, dass sie derzeit keine Aufträge mehr annehmen würden
Also auf die Schnelle kann kein Handwerker, und ist nichts lieferbar - da würde ich ordentlich planen und Installation im März angehen. Frag doch mal beim lokalen Anbieter des Brands ENERIX nach.