Carly als 1.Maßnahme zur Diagnose einsetzen?

Mercedes

Hallo Leute,

Ich überlege mir den Carly Adapter zu kaufen um damit 1. Diagnosen am Auto durchführen zu können.
Hat jemand von euch das Teil im Einsatz? Inwieweit kann man damit Dinge am Auto checken?

Mir ist klar, dass das Teil keine StarDiagnose ersetzt. Ich würde es aber gerne als 1. Maßnahme zur Diagnose einsetzen. Bevor tatsächlich Reparaturen durchgeführt werden sollen, würde ich nochmal jemand mit einer StarDiagnose genauer prüfen lassen bzw. das Carly-Ergebnis verifizieren lassen.

Es soll bei mir für folgende Autos eingesetzt werden:
W202 BJ 1998
W204 BJ 2007
W221 BJ 2008
W205 BJ 2014

Viele Grüße,
Toni

15 Antworten

Hallo,

Ich habe den Carly Adapter und die App. Ich benutze es auch für Mercedes (X204, W166, W246).
Bei Mercedes gibt es nicht so viele Funktionen wie bei VW, aber man kann eine Diagnose mit allen Steuergeräten durchführen und auch den Fehlerspeicher lösen. Des Weiteren kann man auch Einige Live Parameter vom Motor auslesen. Funktioniert auch fast immer ohne Probleme.
Bis auf den W202 sollte es auch bei allen andere von dir genannten Modell ohne Probleme Funktionieren.

Danke für deine Antwort!
Ich denke bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen.

Die App ist soweit okay.
Leider wird für den Millionenfach verbauten Motor von C Klasse bis S Klasse nicht viel Unterstützung angeboten. Zurücksetzen des DPF oder Rücklaufmenge der Einspritzung leider Fehlanzeige.

Zitat:

@klausram schrieb am 7. September 2019 um 22:00:09 Uhr:


Die App ist soweit okay.
Leider wird für den Millionenfach verbauten Motor von C Klasse bis S Klasse nicht viel Unterstützung angeboten. Zurücksetzen des DPF oder Rücklaufmenge der Einspritzung leider Fehlanzeige.

Hi, danke für deine Antwort. Ich bin auf der Suche nach Werkzeug zum DPF usw. Was ist besser als carly?
Fahre selber W639 mopf. Bj. 2011.

Ähnliche Themen

Das soll es können.
Ich hatte mal so ein Teil, habe es aber zurückgegeben, da man es nicht updaten konnte, weil die Lizenznummer nicht vorlag.
https://www.ebay.de/i/264017593936?...

Danke für deinen Tipp!
Soweit ich herausgefunden habe, ist das iCarsoft MB V2.0 die neueste Variante und hat einen größeren Funktionsumfang als Carly.

Was gab es denn für ein Problem mit der Lizenznummer? Ich dachte, man kauft eine Hardware (Scanner mit eingebautem Display), wo schon alles einsatzbereit ist. Muss man die Software darauf nochmal freischalten?

Ich habe es bei Amazon als gebraucht gekauft , was ja eigentlich wie ich dachte kein Problem sein sollte. Als ich es erhalten habe, wollte ich als erstes ein update machen. Wenn ich mich richtig erinnere, war das update über Angabe der Mailadresse nur möglich. Alle Versuche hierzu mit dem Verkäufer sind leider gescheitert und ich habe es zurückgegeben.

die zwei erwähnten geräte - carly und mb icarsoft - können meines wissens aber nicht die getriebeöltemperatur auslesen, welche für den getriebölwechsel nötig ist.

Wie ist denn mit Delphi? Die Geräte kosten auch nicht viel. Hat da jemand Erfahrung?

Caly hat ein großes Update gemacht.
Ergebnis: schön Bunt und nix neues für die OM642 Motoren weder beim Auslesen, noch beim zurückstellen… Also immer noch nur ein nettes Spielerchen.

Funktioniert es denn beim OM611? Weiß da jemand etwas?

Die Delphi OBD sieht für mich professioneller (eher für Werkstätten) und teurer aus. Ich konnte auf die Schnelle nicht heraufsinden, wieviel es kostet.

Carly war früher günstig. Es gab eine App mit unbegrenzter Laufzeit zum Festpreis von 50 bis 60 €.

Das Jahresabo für die Professional-Ausgabe (App) kostet jetzt 35 €/Jahr.
Der Preis für den Carly-Adapter (Hardware-Stecker mit Bluetooth-Anbindung) kommt natürlich hinzu.

Die Testversion der Carly-App ist sehr umständlich zu bedienen. Man kann aber die einfacher zu bedienende App "Car Scanner" mit dem Carly-Adapter einsetzen und kann sich dann die gleichen Parameter wie mit der Testversion der Carly-App anzeigen lassen.

Im wirklichen Fehlerfall am Fahrzeug, - und nur dafür macht aus meiner Sicht die Anschaffung des Systems wirklich Sinn, werde ich dann die Entscheidung treffen, ob ich, genau für ein Jahr, die Carly Prof.-Ausgabe der App kaufen werde.

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 14. September 2019 um 14:03:39 Uhr:


Carly war früher günstig. Es gab eine App mit unbegrenzter Laufzeit zum Festpreis von 50 bis 60 €.

Das Jahresabo für die Professional-Ausgabe (App) kostet jetzt 35 €/Jahr.
Der Preis für den Carly-Adapter (Hardware-Stecker mit Bluetooth-Anbindung) kommt natürlich hinzu.

Die Testversion der Carly-App ist sehr umständlich zu bedienen. Man kann aber die einfacher zu bedienende App "Car Scanner" mit dem Carly-Adapter einsetzen und kann sich dann die gleichen Parameter wie mit der Testversion der Carly-App anzeigen lassen.

Im wirklichen Fehlerfall am Fahrzeug, - und nur dafür macht aus meiner Sicht die Anschaffung des Systems wirklich Sinn, werde ich dann die Entscheidung treffen, ob ich, genau für ein Jahr, die Carly Prof.-Ausgabe der App kaufen werde.

Habe Schwein gehabt, da ich diese Vollversion für alle Mercedes Modelle habe.
W202 müsste ich noch nachschauen, aber der hat die runden OBD1 Schnittstelle .

Deine Antwort
Ähnliche Themen