1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Carisma, Galant, Sapporo & Sigma
  6. Carisma 1.8 GDI Leistungsverlust, verschlucken beim Warmstart

Carisma 1.8 GDI Leistungsverlust, verschlucken beim Warmstart

Mitsubishi Carisma DA0

Hallo liebe Community,

leider komme ich ohne Hilfe nicht mehr weiter und die Carisma-Forum-Community kann mir leider auch nicht helfen, daher versuche ich es nun hier...

Ich habe seit ich meinen treuen, kleinen, tollen Starlet verkaufen musste (keine Zeit und Geld den extremen Ölverlust einzudämmen) derzeit einen Mitsubishi Carisma 1.8 GDI von 2000, also den Facelift. Neben ein paar Kleinigkeiten, die an dem Ding kaputt sind gibt es vor allem ein was, was ich unbedingt beheben möchte (dann behalte ich ihn sogar eventuell noch ne Weile, ansonsten kommt der bald wieder weg)

Und zwar läuft das Auto nicht immer auf voller Leistung. Man merkt das richtig, denn dann kommt man im 5. Gang bei Vollgas kaum noch von 50/60 auf 100 in einer vertretbaren Zeit. Allerdings ist das nicht immer so, manchmal läuft er ohne Probleme.
Ich habe viel rum probiert und dachte lange Zeit, ich könnte ihn wieder "aufwecken", wenn er in dem Modus ist, wenn man das Gas "pumpt" also schnell runter, wieder vollgas, wieder runter, wieder vollgas... Aber ich glaube in inzwischen, dass das keine Wirkung hat und dieser Effekt nur eingebildet war.
Auch der Verbrauch scheint höher zu sein als erwartet, zwar zeigt die Anzeige 7,3-7,7 an, aber realistisch gesehen sind es wohl eher < 8. Auf der Autobahn zieht er eigentlich ganz okay durch, 180 sind kein Problem, alles darüber schaffe ich nur Bergab oder wenn es wirklich flach wird. (Der Verbrauch erreicht dann aber ungeahnte höhen)
Um das Problem leichter identifizierbar zu machen, hier mal ein paar Sachen, die ich sonst noch weiß (keine Ahnung ob die damit zu tun haben):
Beim starten im Warmen zustand (Man holt sich zum Beispiel schnell einen Döner 😉 ) wirkt es so, als würde sich das Auto verschlucken, er springt zwar an, aber statt hoch zu drehen (Das typische tsch tsch tsch wrooom bleibt aus) und es riecht plötzlich nach Isopropanol im Auto (Also ähnlich wie halbverbranntes Benzin... Unsaubere Verbrennung?) er braucht dann immer eine halbe Minute oder so, ehe er stabil eine Leerlaufdrehzahl hat, davor würgt er sich fast die wieder ab (licht flackert immer mal wieder, Radio geht aus und an, usw.) als würde es ihm schwer fallen, genug Leistung für den Leerlauf auf zu treiben. Es ist dabei egal, wie lange ich vorher gefahren bin. (Lichtmaschine und Batterie scheinen top zu sein, selbst nach 2,5 Wochen Standzeit sprang er ohne Probleme an)
Das nächste: Wenn man konstant eine Geschwindigkeit fährt, kann es sein, dass er plötzlich ein wenig hoch dreht und ein Stück beschleunigt.
Auch der Leerlauf verhält sich instabil, aus gegangen ist er mir aber nicht. Nur schwankt er immer mal wieder zwischen ~700 und 1600 Umdrehungen. Manchmal fährt man an ein Stauende ran, nimmt den Gang raus und bremst ab. Kaum steht man, dreht er auf 1600 hoch und läuft dann stabil auf 1600 Umdrehungen, anderes mal fällt die Drehzahl auf ~700 und immer mal wieder "pocht" das Auto, die Drehzahl schwankt ein wenig unter 700 dann auf 800 dann wieder 700, halt unruhig.
Ich weiß, dass der Auspuff zwischen Flammrohr und KAT undicht ist, von hier dringen Abgase in den Innenraum im Stand (ich stelle im Stand immer auf Umluft) auch riecht das Auto sehr sehr streng nach Abgasen. (Ein Trabant stinkt weniger... Daher gehe ich von der Undichtigkeit aus, sichtbar ist sie aber nicht) Definitiv ist der Auspuff aber vor dem Endtopf undicht, denn der Kondensnebel morgens kommt aus dem rechten hinteren Radkasten und nicht dem Endrohr. Natürlich wird das ganz durch Lärm begleitet, den man im Innenraum aber kaum hört xD
Ansonsten fährt er sich, wie es sich gehört, bremsen sprechen schnell an, Lenkung ist super (nahezu kein Spiel, was ich von meinen Autos so gar nicht kenne), Fahrwerk fühlt sich noch frisch an. Auch Rost vermisst man am Auto. 🙂 Nur um auch mal die positiven Seiten zu belichten. 😁

So, nun aber noch, was ich schon gemacht habe:
Nach Kauf ging die Heizung nicht und außerdem hat er manchmal nicht richtig beschleunigt sondern hat geruckelt (man ist richtig rumgeschleudert worden...), weshalb ich mal die komplette Ansaugbrücke mit Drosselklappe, Zündspulen und Kerzen raus genommen und gereinigt habe. Das Problem mit dem ruckeln ist seit dem weg. Die Ventile habe ich bei der Aktion auch gleich mit Brems und Ansaugreiniger geflutet um die Verkokungen an den Ventilsitzen so gut es geht zu bekämpfen. Auch das Kühlsystem ist dann neu geflutet worden. Das AGR habe ich aber NICHT dicht gemacht, weil ich keine Möglichkeit habe, eine Blinddichtung an zu fertigen.
Kerzen sind zwar sehr schwarz (Soll beim GDI aber normal sein) und waren oben sehr ölig (Ventildeckeldichtung ist definitiv hin, aber ist ja kein Drama, wenn er anständig läuft mach ich das mal an nem Wochenende) und man sollte die Kerzen natürlich mal wechseln, aber sie sehen nicht so aus, als wären sie nicht mehr zu gebrauchen (sind ja Pl-Ir Kerzen, also kein Schnäppchen, daher hab ich sie nciht getauscht). Zündspulen sehen von außen auch ok aus. Ein Abstecken einzelner Zündspulen führt zu einem sehr unruhigen und seltsamen Motorlauf, also scheint keine komplett defekt zu sein. Auch den LMM ab ziehen bringt das Auto logischer Weise aus dem Konzept und er läuft dann komisch. Also auch dieser sendet irgendwelche Signale.
Auch wenn ich weiß, dass es gefährlich ist und man es nicht machen soll: Ich habe mit Bremsreiniger (dem guten mit Aceton) die Ansaugung eingesprüht und er tourte nicht hoch. Also Falschluft schließe ich erstmal aus (außer jemand von euch hat einen guten Grund Falschluft an zu nehmen 🙂 ).

So: er fährt und bringt mich trotz sehr fragwürdigem Wartungszustand (Ölwechsel? Zahnriemen seit knapp 100.000 km überfällig, usw.) gut von A nach B. Aber diese Anflüge von Leistungsarmut nerven mich langsam, schon alleine deshalb, weil ich die ganze Zeit darüber nachgrüble was es sein könnte...
Bei mir ist das Geld leider sehr knapp (Student und so...) weshalb ich ihn noch nicht auslesen lassen habe. Zwar hat er ja eine OBD-2 Schnittstelle und ich habe ein OBD-2 Lesegerät, aber Mitsubishi nutzt ja MUT-II -.- Auch teure Reperaturen möchte ich meiden.

Ich weiß, ich weiß, ich sollte nen Ölwechsel machen und den Zahnriemen wechseln, aber naja... Money... Wenn ich das Problem gelöst habe, dann entscheidet sich, ob ich ihn noch etwas behalten will, dann würde ich noch einiges dran machen, oder ob ich mich wieder nach nem Starlet umschaue, dann bleibt alles so, wie gehabt.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Vielen Dank schon mal, für alle, die es überhaupt lesen.

Mit freundlichen Grüßen
DMCKITT

Ähnliche Themen
23 Antworten

So... gestern hat sich eine Werkstatt das Ding für 30(!) EUR angeschaut. Diagnose 1: Luftfilter war komplett zu. Hab mich erstmal grün und blau geärgert, denn EIGENTLICH hatte ich den Hand... Nur... habe ich es komplett verbaselt, nach zu sehen wie dicht er ist (Das ist doch quasi wie der Lockere Stecker im Computer der nicht starten will). Die haben (ohne zu fragen, sonst hätte ich das selber gemacht) einen neuen eingesetzt.
Diagnose 2: Der komplette Ansaugtrakt, Einspritzung und Zündanlage wurde mit einfachen mitteln geprüft, aber da scheint alles gut zu sein.
Diagnose 3: Das Flexrohr ist durch. Das hat der mir ganz klar gesagt. Ich kann das natürlich unter dem Auto liegend kaum selber sehen, denn viel "umschauen" geht bei ab Nase 5 cm bis Fahrzeugboden nicht... (Ich hätte gerne ne private Hebebühne...)

Die Werkstatt und der meister wirkten sehr zuverlässig und haben hier in der Gegend auch einen sehr guten Ruf, ich gehe also davon aus, dass der Meister wusste, was er mir erzählt.

Nun kommt es mir so vor, als würde er ein wenig besser ziehen wegen dem Lufi. Kann ja auch gut sein. Die Leistungseinbrüche sind aber noch immer da. Ich werde also wahrscheinlich wirklich mal das Flexrohr tauschen müssen. In der Bucht gibt es ja ganze Hosenrohre inkl. Flexrohr für < 60€ das könnte ich tatsächlich noch investieren. Sollte ja bis auf die Platzproblematik unter dem Auto kein Drama sein, das zu tauschen. Schätze mal 2 heftig festgerostete Schrauben am Kat, eine heftig festgerostete Lambda-Sonde und 4 noch heftiger festgerostete Schrauben am Krümmer + Halter. Dazu die Dichtungen erneuern und gleich noch mit GumGum die übergänge abdichten... So stelle ich mir das in meiner grenzenlosen Naivität zumindest vor 😁

Und wenn ich so überlege... die Symptome passen ja... Und der Meister meinte auch: Wenn was an den Einspritzdüsen oder der Hochdruckpumpe wäre, dann würde er nicht eigentlich recht gut laufen bis auf hin und wieder mal Veränderung der Leistung. Mit neuem Flexrohr würde er auch sagen, man kann in das Auto ruhig noch investieren, dann schafft der noch einen TÜV. (Werkstatt weiß genau, dass ich in 2 Wochen am anderen Ende Deutschlands wohnen werde, also glaube kaum, dass die damit einfach Profit machen wollen)
Das beruhigt und motiviert mich auf jeden Fall schon mal, den Fehler weiter ein zu kreisen. Ich meine, das zu beheben ist sicherlich auch gut für den Wiederverkaufswert, oder? 😁D

Grüße,
DMCKITT

Hosenrohr inkl. Flexrohr wurde nun von mir selbst getauscht. Und siehe da: Problem scheint weg, bzw. sehr verbessert zu sein. Nur Leerlauf ist noch immer ein auf und ab. Das stört aber ja nicht weiter. Endlich auch keine Abgase mehr im Innenraum 😁

Vielen Dank für eure Hilfe. Ich melde mich, falls sich wieder was ändert 🙂

Zitat:

@DMCKITT schrieb am 26. Februar 2018 um 21:50:37 Uhr:


Nur Leerlauf ist noch immer ein auf und ab. Das stört aber ja nicht weiter. Endlich auch keine

Da würde ich dir aber noch empfehlen den Leerlauf neu anzulernen.
Ich weiss ja net ob du nochmal Tüv machen willst, aber spätestesn dann Stört es den prüfer, das der Leerlauf auf und ab geht.

Danke für den Tipp, aber das habe ich schon gemacht... während dem Anlernen war die Drehzahl auch stabil nur danach nicht mehr. Wahrscheinlich ist noch immer nicht alles in Ordnung, aber das kann ich nach meinem Umzug mal untersuchen^^

Wenn natürlich direkt jemand nen Tipp hat, bin ich natürlich auch nicht böse 😁

Du musst vorher die Drosselklappe reinigen. Die Batterie für ca. 30 min abklemmen. Und die Anlernmethode durchführen.
Kennst du die Anlernprozedur ?

Die DK habe ich ja schon vor einiger Zeit gereinigt.
Jo, ich kenne die Prozedur, ist ja im anderem Forum (DC) beschrieben 🙂

Dank dir aber für den Tipp. Vielleicht reinige ich sie nach meinem Umzug nochmals (AGR ist ja nicht verschlossen bei mir...)

Okay, toll... Kaum bin ich angekommen... Wieder Abgase im Innenraum, wieder die gleichen Probleme... Ich glaube, das Auto will mich ärgern!

Kann es wirklich sein, dass ein (selbst ein günstiges) Ersatzteil (Hosenrohr) nach nur 1000 km durch ist? Ich meine ich erwarte von einem 60€ Hosenrohr nicht, dass es 10 Jahre hält, aber so 2 habe ich schon erwartet... Oder kann es einfach nur die Dichtung durchgeblasen haben? Ich musste nämlich die Schrauben sehr fest anziehen (1m Verlängerungsrohr auf der Ratsche)
Das ist doch zum Mäuse melken...

Hast du die Dichtungen neu gmacht ?

Jo, waren beim Hosenrohr mitgeliefert. Aber ich denke, die Dichtung zum Kat hin steht sicherlich unter sehr viel spannung, denn die Löcher vom Hosenrohr und die vom Kat waren nicht passgenau. Die Schrauben wurden also mit etwas Gewalt reingewuchtet. (Erst die Löcher vom Hosenrohr ein wenig aufgebohrt und dann die Schrauben leicht schräg reingedreht. Ab da dann mit Gewalt, bis es zu war... Wer billig kauft... Ich werde es wohl nie lernen...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen