carhifi vs homehifi

hallo

was uns alle verbindet ist unser interesse zu carhifi ,aber wie schauts bei euch mit homehifi aus?
also im welchem verhältniss steht bei euch car zu homehifi
bringt es zb etwas die boxen selber zu bauen?
schwört ihr auf die gleichen marken die ihr auch im auto verwendet usw

bitte eure meinungen dazu

mfg

67 Antworten

hmm.. dann hat i immer nur Glück und hab teurere erwischt 🙂

Die wurden bei uns im Nebenort Handgefertigt für Quadral, die kleinen. Sehr schöne Bandpasssubwoofer hatten die damals 🙂

Standarts hatten die au rumstehn, die mir sehr gut gefallen haben.. (damals so 500DM aufwärts/Stk)

Canton vs. Focal - dann fast lieber Focal. Finde allerdings beide nicht so toll. Auch die jeweiligen Spitzenmodelle, also nix vonwegen ERGO sondern eher KARAT.

Wo ich aber zustimmen muss was Canton angeht: die gehen wirklich gut zum Pegeln - spielen schön dynamisch und haben nen guten Wirkungsgrad.

Was ich empfehlen würde anzuhören: ELAC, Vienna Acoustics

sers, der BÄR

vienna acoustics is in d glaub net so bekannt und kaum zu bekommen husti! ich kenn jedenfalls keinen händler der die führt...

Jo... leider, nen?

Sind in Ö auch net SO leicht zu bekommen. Sind bloss die einzigen 2 Marken wo ich weiss dass sie derzeit wirklich gute Qualität bauen. Aber ELAC sollte zu bekommen sein und auch zum Probehören überall rumstehen. Alles von ELAC was den Jet Hochtöner drinnen hat kann man sich IMHO ruhig kaufen.

BÄR

Ähnliche Themen

hallo

vienna acoustics?
gut das ich aus wien komm 😁
ich glaub ich hab sogar was bei mediamarkt in wien von vienna acoustics gesehen

ihr meint wirklich das die marke besser ist als die " giganten" in der branche ( canton,focalusw)

natürlich brobehören aber so lang kann man ja auch nicht brobehören
und in der kurzen zeit kann man sich leicht täuschen

mfg

zum probehören solltest dir natürlich zeit nehmen!

ich selbst kann nichts über vienna-acoustics sagen, da es das wie gesagt hier nirgendwo zu kaufen bzw. zum probehören gibt! ich selbst bin aber von der qualität von canton recht überzeugt, hab meine ergos mal aufgeschraubt um zu schauen was da alles drinne steckt! und klanglich fand ich die auch klasse, hab mir wie gesagt auch ne gute stunde zeit genommen um mir meinen lautsprecher unter bestimmt 50 verschiedenen standlautsprechern zwischen damals 1000 und 2000dm/st rauszusuchen, die b&w wären ne alternative gewesen, aber damals wollt ich was haben was auch recht pegelfest ist, und da war die canton der b&w einfach deutlich überlegen! okay, klanglich war die b&w nen tick besser, aber auch etwas teurer...

Im Media-Markt in Linz (Pasching) gibts auch Vienna-Acoustics, bloss sonst kenne ich kein Geschäft dass die hätte.

Äh. Und.
Doch, ja, ich glaube dass Vienna Acoustics um Grössenordnungen (!) bessere Qualität baut als Canton und Focal und konsorten. Das einzige Problem beim Probehören ist bloss leider dass die Vienna Acoustics Scan-Speak Hochtöner einsetzten die erstmal ne weile eingespielt werden müssen - davor sind die ein wenig leise, und die Box klingt als hätte sie zuwenig Detail und Hochton im allgemeinen.

Ich meine siehs mal so - Bösendorfer baut auch wesentlich weniger Klaviere als Yamaha, trotzdem traue ich mich zu behaupten dass ein Bösendorfer um Welten besser ist als ein gutes Yamaha.

Und nochmal zurück vonwegen Probehören: Nicht lange, sondern öfters. Wenn du mal 30min "probehörst", dann hörst du sowieso keinen Unterschied mehr raus. Und öfters ganz einfach deswegen weil jeder Mensch unterschiedliche Hörtage hat, mal hört man viel raus, mal weniger ... und ganz allgemein klingt nicht jeden Tag jede Box am besten. Wenn du 10x hören gehst sind die Chancen halt viel besser dass du rausbekommst was dir auf dauer gut gefällt als wenn du bloss 1x gehst, und das vielleicht noch nach einem stressreichen Tag...

BÄR

keine angst, die stunde probehören war nur die letzte kaufentscheidung, hatte mir zuvor schon 4 modelle aus den ~50modellen herausgepickt! das waren zum einen eine jamo (modell weiss ich nicht mehr), der vorgänger der b&w die ich oben verlinkt habe (7xx serie), die canton ergo 122dc und die ergo 102dc. die ergo 122dc fiel dann schnell raus, hat mir am wenigsten gefallen, die jamo war doch zu teuer und dann blieben nur noch 2 die mir beide super gefallen haben! hab mich dann auf grund der pegelfestigkeit und dem etwas günstigeren preis für die ergo 102dc entschieden, unter anderem auch deshalb weil ich schon ein paar ergo 91dc zu hause hatte und die damals dann auch beide für's heimkino als front- und rearlautsprecher geplant waren und deshalb zusammenpassen sollten! heute würde ich mich vermutlich eher für die b&w entscheiden, da ich nicht mehr so extrem laut musik höre (zumindest nicht zu hause)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen