CarHifi für V40

Volvo S40 1 (V)

Hallo,
ich hab mir vor paar tagen einen Volvo V40 Bj. 1996 gekauft und finde die integrierten Lautsprecher und deren Leistung nicht gerade berauschend.
Ich suche nach einer im guten Bereich günstigeren Audiolösung.
Standardmäßig sind bei mir ein Autoradio mit 4x45 watt Vorverstärker und die Volvo standard Lautsprecher verbaut.
Das Radio kommt auch irgentwann raus da es kein MP3 abspielen kann und nicht über einen USB Port verfügt.
Ich dachte daran mir ein Kofferraumgehäuse für die Lautsprecher zu bauen wo ich 1-2 Subwoofer, 2 Lautsprecher und möglichst 1 Verstärker verbauen möchte.
Meine Vorstellung zu den Watts der Lautsprecher und Subwoofer ist, dass sie eigentlich schon laut sein aber nicht rasseln/kratzen sollten.

Ich habe schon nach Verstärkern und Lautsprechern geschaut aber die ganzen Angaben der Verkäufer sind ziemlich ungenau. (Es werden zb. nur die Watts der Musikleistung und nicht die richte Wattgroße der Lautsprecher (RMS) genannt.)

Hat jemand ein ähnliches Vorhaben wie ich, bei sich realisiert oder eine ähnliche Anlage im Auto ?
Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.
Gruß Bloodhound

Hier nocheinmal die wichtigen Daten:
Musikrichtung: Techno
Audio: 1-2 Subwoofer, 2 Tieftöner und 1 Verstärker
Radio: Voraussichtlich irgent ein Kenwood MP3 Radio

Beste Antwort im Thema

Wenn Gurke wirklich aus 120W elektrischer Leistung 150W Musikleistung raus holt, dann sollte er dass schnellst möglich beim Patentamt anmelden. Dann hätten wir nämlich sowas

Die Wärme die bei einer Endstufe entsteht ist genau die Energie die nicht in Musikleistung umgesetzt wird. Siehe hier

Zwischenzeitlich hab ich fast keine Muse mehr mir zum Teil so viele Halbwahrheiten durchzulesen. Und so klicke ich auf diverse Threads schon gar nicht mehr. Normalerweise haben wir hier technisch ein sehr hohes Niveau und Leute posten nur was auf Tatsachen beruht.

Stammtischweisheiten sollten wirklich nur am Stammtisch ausgetragen werden.

Bitte nicht falsch verstehen
Solong
B

PS: Ein Danke an den VitG der mal wieder alles ein bissel gerade gerückt hat

10 weitere Antworten
10 Antworten

Hi,
viel vom Kofferraum willst du nicht merh übrig lassen 😁

Ich habe mir eine 4 kanal eingebaut, 2 Kanäle gebrückt für einen Sub und jeweils einen für die hinteren Lautsprecher.
Ich weiß, Amp sollte an die forderen ran, das problem vorne, es ist bereits ein komponentensystem, und die Hochtöner im armaturenbrett zu befestigen ist jetzt auch nicht ohne weiteres. Dann kommt noch dazu die Kabel in die Türen zu verlegen, was bei der Fahrertür noch irgendwie möglich ist(Musst die halbe elektronik im fußraum lösen und zur Seite schieben. Auf der Beifahrer seite wirds dann richtig kritisch, dann hat man ein seehr interessantes Projekt xD
Deshalb habe ich es sein gelassen und die hinteren LS an den Amp gehangen. Die vorderen habe ich Original belassen, weil die eigentlich auch ausreichen. Die hinteren waren bei mir zumindest ja nur hochtöner. Deshalb wäre es vielleicht überlegenswetrt Originale, aber aus späteren Baujahren von einem besseren Soundsystem zu verbauen, dann wäre es ja nur Plug&Play.

Größentchnisch passen hinten 13er Coxialsysteme rein. Ich habe mir welche aus der Industria von Hifonics eingebaut, damit die richtig passten, musste ich das Gitter davor noch ein wenig bearbeiten, an einer Stelle etwas düner schleifen. Vorne die Kicker in den Türen sind auch 13er. Dort brauchst du aber einen Einbaurahmen ode Abstandshalter, weil ansonsten sind die zu tief. (Einfach die original ansehen, dann versteht man es wieso)

Sub technisch habe ich den Originalen auch noch laufen, und auf der gegenüberliegenden Seite dieses Fach (Wo man zB einen kleinen Feuerlöscher reinstellen kann) abgebaut. Mir eine basskiste für einen 8"Sub gebaut und dort in die Ecke gebaut. Auf meinem Bild dürfte es in etwa zu erkennen sein was ich meine, ansonsten kann ich es noch in groß Posten.

Größerer Sub ging leider nicht, wenn man die Basskiste so verbauen wollte, dass es den Kofferraum nicht weg nimmt. Den Amp habe ich dann oben auf der Basskiste verbaut (leicht schräg).
Bei der Sache gilt zu beachten das der Deckel zum Reserverad noch geöffnet werden kann und das man an die Lampenwechselöffnung hinten ran kommt. Zumindest waren es meine Kriterien. Bei jemandem hier im Forum habe ich allerdings noch alternativ gesehen, der hat die komplette Seite neu verkleidet. Bzw eine gerade Fläche an der Seite gemacht und dort drin /dran verbaut.
Kofferraum war damit auch frei und er hat sogar einen größeren Sub verbaut. Allerdings weiß ich nicht ob es auch ein richtiges gehäuse war mit Rückwand etc oder der Sub einfach eine Holzplatte geschraubt wurde und fast ein Freischwinger war.

(Daraus zu folgern, es gibt bereits einige Threads dazu!)

Kabel verlegen ist auch noch eine Seite, bietet sich ja an Stromkabel direkt auf der Linken Seite des Fahrezuges zu verlegen. Deshalb müsssen die Chinchkabel wo anders entlang laufen ( sonst gibts ein gaaaanz schönes Piepen immer 😁). Wenn du dann den Amp auf der Linken seite verbaut hast und die Chinchkabel rechts entlang laufen, reichen die STandart 5m nicht aus! Deshalb habe ich diese durch die Mitte laufen lassen.
Sitzbank hinten ab(nur 2 Schrauben), Mittelkonsolte teilweise (den hinteren Teil) ab, und dann gilts fummeln, zuerst durch den Tunnel der Mittelkonsole und dann weiter unter dem Teppich durch und scho nist man hinten.

Dürfte fürs erste reichen 😁

schön Sonntagsgruß

Hey,
danke für deine gute Beschreibung, habe davor noch nicht die Idee gehabt es so zu machen wie du, es lässt mich stark darüber nachdenken ob ich es nicht auch so machen werde.
Wenn man das Gehäuse des Subwoofers so bearbeitet dass die obere Kante Schräg ist, könnte man glaub einen etwas größeren Sub einbauen. Mir gefällt auch die Idee mit dem Tausch der Standardlautsprecher mit neuen.
Noch eine Frage:
Wie bekomm ich eigentlich die abdeckungen von den Lautsprechern runter ? Vorne und in der Mitte einfach des gitter irgentwie rausziehen ?
Und wie bekomm ich eigentlich die Abdeckung im Kofferraum runter wo der Lautsprecher ist ? Da ist bei mir nämlich 1 Lautsprecher deffekt und das kleine Lämpchen...

Ansonnsten Danke für deine Beschreibung 🙂
Gruß

Hi, ein weiteres Problem eines größeren Subwoofers, er erfordert größeres Volumen von der Basskiste. Denn dieses ist ja für den Sound mitentscheident. Solltest auch darüber nachdenken was für eine Kiste du möchtest! Bassreflex Geschlossene etc etc. Ich mag die Bassreflex am meisten, ich höre überwiegend Rock und Elektro aber grundsätzlich alles mal.
Und wenn man nicht seine Nachbarn unbedingt mit Musik versorgen möchte, dann reicht auch schon ein Ordentlicher 8" 😉 Mit dem passenden Amp dazu. Auf meinem Bild ist noch meine alte Toxic Endstufe zu sehen (Kauf dir bloß nicht sooo einen Schrott!) Genau so beim Subwoofer selbst, habe bereits 2 klein bekommen, und bin nun bei Ground Zero hängen geblieben, der Schlägt sich bis jetzt ganz gut, obwohl er auch nur aus der billigsten Serie von dehnen kommt. Über den Verbau eines Powercaps solltest du auch gleich mit nachdenken, Blauer von Dietz bei Ebay 27,50 incl Versand lohnt sich meiner ansicht nach.
Kabel hatte ich auch bei EBay geholt und dann noch per Meterware jeweils 1m dazugekauft damit es auch überall gut reicht. (Beim Media Markt sind die Kabel Schwiene teuer sonst. Jetzt schweife ich langsam ab 😁
Dazu alles gibts ausreichend Threads hier und in anderen Foren, aber wenn bestimmte Fragen sind beantworte ich die auch gerne 🙂

-->
LS Abdeckungen sind grundsätzlich alle geklipst. HInten in der D-Säule läßt sich am leichtesten oben anfangen (mit schraubenzieher oder so) und einfach nach vorne ziehen. Unten Sind dann sone Richtigen Nasen, also umkipen und dann einfach entnehmen.

Im armaturenbrett saßen die bei mir ziemlich feste bis zum ersten entfernen, hatte auch zuerst angst etwas zu beschädigen, aber wieder vorsichtig mit etwas drunter gehen und nach oben hin abziehen.

Bei den Türen kann ich gar nicht mehr so genau sagen, einfach mal genau hinschauen, die waren aber am einfachsten noch zu ösen, obwohl es bei allen sehr fix geht, wenn man es schon einmal gemacht hat.

Abdeckung der D-Säule wenn ich dich richtig verstehe willst du noch wissen.
Da sind es grundsätzlich 2 Schrauben, einmal hinter dem Gitter und einmal hinter der Lampe. Lampe hat an einer Seite sogar etwas "angeschrägt" sag ich mal, auf jeden fall wo man rein gehen kann und die Lampe raushebeln. Beim genauen Hinschauen zu entdecken. Also um die Aus zu wechseln brauchste nicht alles abmontieren.
Dann sind im oberen Teil noch 2 -MetallClips. Wie man die Richtig entfernt weiß ich nicht, ich gehe mit den fingern immer so weit wie möglich rann und ziehe mit etwas mehr kraft. Manchmal passiert es auch, das die Clips drin bleiben und aus den Halterungen im Plastik rausrutschen, dann am besten mit einer Zange Vorsichtig rann und abziehen (wieder einmal fummelarbeit 😁)
Das gleich auch noch mal mit 2 Stk am unteren Teil unter der Scheibe. Und zu guter letzt ist das gnaze Plastikteil noch in das Plastikteil eingeschoben, welches entlang des Fensters nach vorne geht. Da ist wirklich nur reingeschoben ohne hacken oder ähnliches.
Klingt jetzt irgendwie nach viel Arbeit und so, aber geht ganz fix und stellt kein großes Problem dar.

Beim Lautsprecher aus und einbau in der D-Säule bietet es sich an auch immer dieses Plastikteil zu entfernen, das man sonst an eine Schraube der LS nur sehr schlecht rankomtm und das Plastik ein wenig drunter leiden muss.

Wenn du deine Basskiste selber Bastellst mit ca den gleichen Kriterien wie ich, hat sich bei mir Praktisch gemacht, einfach die ganze Seitenverkleidung mit zu nehmen und dort alles an zu passen. Zumindest wenn man zu Hause macht und nicht in einer Garage wo sein Wagen drin steht^^

gruß

Hy,
nun gut, ich schau mir grad auch paar Ground Zero Subwoofer an, Ground Zero GZTW 25T 25 cm Subwoofer, 300 WRMS für 60€ und den Ground Zero GZTW 30T 30 cm Subwoofer, 400 WRMS für 70€ sollte ja eigentlich ok sein, jetzt die andere Frage: Welchen Verstärker bräuchte ich zb. für den 400watter ? einen mit 600 oder 800 watt und gibts da sowas für unter 100€ ?
Welchen Verstärker hast du verbaut ?

Danke für die Tipps mit den Abdeckungen 🙂

Ähnliche Themen

Naja ich habe jetzt eine Autotek ss100.4 (nicht mehr Aktuelle Serie) drin, ist relativ unbekannt, aber kommt aus dem gleichen Haus wie Hifonics und ich hab die 4 Kanal damals sehr günstig bekommen.
Falls du dich zu dem Thema noch nicht eingelesen hast, besser ist es eine Endstuffe mit mehr Leistung dran zu haben, aber die dann halt nicht aus zu reizen. Weil am anschlag fängts an bescheiden zu klingen, egal welcher Herrsteller(ist halt so). Außerdem neigen die Amps im grenzbereich dazu ins "Clipping" zu geraten, was dir genau so den Subwoofer zerschiesen kann/wird.

Wie du wohl auch bereits mitbekommen hast, RMS sind die entscheidenden zahlen. Wobei ja nun einige Herrsteller sehr gerne mehr drauf schreiben, als überhaupt möglich ist.
Als kleine Indiz kannst du die Sicherungen nehmen, pro 10W sicherung ca 150W RMS@2Ohm. Wäre zumindest das, was die Sicherung überhaupt hergibt, und dann steht da wat bei 40W sicherung von über 1KW^^
Beim Anschluss des Subwoofers ist zu beachten, der Widerstand, beid e ausgesuchten dürften 4 Ohm haben, jedoch wenn du 2 Kanaäle brückst, bekommt jeder Kanal nur noch die Hälfte, also 2 Ohm. Wenn du aber ein Sub mit 2Ohm hast, und dann brückst, bekommt jeder Kanal nur 1Ohm ab, und nur die wenigsten Amps sind 1 Ohm Stabil (Amp kannste wegschmeissen)
Weshalb das noch wichtig ist, bei geringerem Widerstand, kommt mehr Leistung an, deshalb auch schauen wie viel Ohm du an die Endtsufe bringst, und wie viel Leistung die dann abgeben kann.

Herrsteller kann ich aus eigener erfahrung Hifonics, Emphaser, Autotek empfehlen. Selbst hatte ich noch keien weiteren drin gehabt.
McAudio, Toxic (sind ja ehh Pleite, aslo RTO) waren bis jetz bei mir doch recht sch*****.
Blaupunkt noch selbst keine erfahrung, aber man müsse dort wohl auch nur die richtige Serie und das richtige Model nehmen.
Vergoldete Anschlüsse sind natürlich von Vorteil! Ich würde auch für mich kein Amp mehr holen, wo man mit einer Kabel an die Anschlüsse rangeht, besser sind solche, in die du das ganze Kabel rein steckst und drin festschraubst.

An der größe sehe ich du hast dich nun entschieden doch etwas größeres ein zu bauen. Bei der größenauswahl bedenke, das dei Subwoofer auch verschiedenen Bass bringen. Größere eher Langsameren zb HipHop(recht hohe Trägheit), kleinere Subwoofer dafür eher knackigeren Bass. Je nachdem was du gern für musik hörst, musst du dann auswählen. (Wobei das auch nur Theorie ist) Deshalb am besten CD in den Laden mitnehmen und mal durchtesten 🙂
Weil desto kleiner, umso weniegr Luft wird verdrängt , kommt nicht mehr so viel druck an.
Meiner Meinung nach fährt man mit einem 25er am besten, Halt nicht zu groß, nicht zu kleine, so ein zwischending für alles halt.

Mit den 100€ ist schwer zu sagen, hängt nun davon ab, sol nur der Sub ran oder auch noch 2 LS? Also 2 oder 4 Kanal Amp kaufen. Dann würde ich zu Fachmärkten und soclhen wie MEdia Markt los ziehen und schauen was die haben und was man noch im Preis machen kann (Meist geht seeehr viel, wenn der Verkäufer nur will! Bei mir waren immer 30-50% drin). Preis evergleichen, vielleicht noch bewertungen zu den Endstuffen lesen und Online Schauen, wie es da mit dem Preis aussieht.

Noch als Schlusswort, klar es soll noch viel bessere Herrsteller geben, aber denke mal, bei dir wirds wie bei mir den Finanziellen Rahmen Sprengen! Siehe zB Eton.

Also frontsystem ist, wie ich finde, das wichtigste überhaupt. Natürlich mit amp daran! Was hab ich davon wenn ich das stereo im nacken habe?
In meinem letzten fahrzeug hatte ich vorn ein 16er phonocar kombosystem mit amp betrieben und hab mir den subwoofer geschenkt. Klang absolut genial. Tiefbass gab es natürlich keinen, aber ich denke ein standard 20cm sub macht auch nicht mehr. Das nur am rande, falls du wirklich in gutes hifi investieren willst.
Mit deinen 100€ für die endstufe würde ich mal schauen ob es irgendwo brauchbare digitalendstufen für den preis gibt. Die sind wie gemacht für den subwoofer betrieb und haben ein günstiges preis/watt- verhältniss. Zuviel leistung gibt es sowieso nicht!
Kenne mich leider am aktuellen markt nicht mehr aus. Mein V40 ist noch clean....aber die finger werden schon wieder feucht beim schreiben😁

achja...wenn der verkäufer nur die RMS angaben bringt, dann ist es zu 100% schrott den er dir andrehen will. 50€ mehr bewirken oftmals kleine wunder

Nabend zusammen,

eigentlich wollte ich mich hier nicht einmischen,
kann aber einige Sachen die geschrieben wurden so nicht stehen lassen.
Also zum ersten wäre da die Aussage das ein grosses Subwoofer-Chassis eine großes Gehäuse braucht!
Das stimmt so nicht!
Natürlich gibt dir das Chassis die Größe mindestens einer Wand vor!
Allerdings wird das Volumen,und somit die Größe (und die Bauart zb.:Bassreflex,Bandpass,geschlossen usw)
des Gehäuses,von den Tsp-Daten(Thiele-Small Parameter) des jeweiligen Chassis bestimmt.

Ein gutes und gleichzeitig Preisgünstiges Chassis für kleine BR-Gehäuse(ca.20-25L) wäre da z.B. das Mivoc AVM 104.Wäre für deinen Musikgeschmack auch im geschlossenen Gehäuse eine gute Wahl,wobei bei dieser Variante der Leistung der Endstufe etwas höher sein müsste.
Im übrigen ist nicht jeder Subwoofer für jedes Gehäuse tauglich!In der Regel bieten Namenhafte Hersteller Gehäuseempfehlungen für ihre Chassis an!
Hier noch ein kleines Tool mit dem sich die Abmessungen des Gehäuses für das entsprechende Volumen berechnen lassen!(Volumenrechner )

Als nächstes wäre da der gefallene Satz zur Verstärkerleistung...bei einer 10A Sicherung würde der Amp über den Daumen an 2Ohm 150W liefern...auch das ist absoluter Quatsch!Allein angesichts der Tatsache das bei 12V*10A ,bei meiner Rechnung,nur 120W statt 150W ergeben bezieht sich dieser Wert auf die Leistungsaufnahme!Leider wird diese,je nach Effizienz des Verstärkers,nicht voll in Wirkleistung weitergegeben.Der Wirkungsgrad ist auch hier von der Bauart ab.Digitale Verstärker haben einen hohen Wirkungsgrad von etwa 90%,analoge liegen bei(je nach Betriebsart) 20-78%.Es bleiben also im günstigsten Falle bei einer analogen Endstufe von 120W Aufnahme theoretisch nur 93W(rms) übrig.Ob die Stufe diese nun bei 4 oder 2Ohm ausgibt liegt nun beim Gerät!
Ausserdem ist der bloße Blick auf die Sicherungen sicher kein Indiz für echte Leistung!Denn dieser Tip hat sich auch schon bis Fernost rumgesprochen und somit werden auch "Billig"Stufen damit üppig bestückt!
Eine schöne Übersicht einiger Endstufen und deren tatsächliche Leistung findet man >hier <.
Lesenswert auch die angebotenen Texte!!!

Auch der Tip zum nächsten MM zu dackeln ist imho nicht der richtige Weg.Stöber ein bisschen im Netz und lese dich schlau...
Mache jetzt hier erstmal Schluss,

MfG Martin

@gurke:Nix für ungut,konnte diese Halbwahrheiten aber so nicht stehen lassen!Nimm´s bitte nicht persönlich...

P.S.:Ein paar Endstufen (Next,Alpine,Phonocar usw.) hätte ich übrigens noch abzugeben ;-)

Wenn Gurke wirklich aus 120W elektrischer Leistung 150W Musikleistung raus holt, dann sollte er dass schnellst möglich beim Patentamt anmelden. Dann hätten wir nämlich sowas

Die Wärme die bei einer Endstufe entsteht ist genau die Energie die nicht in Musikleistung umgesetzt wird. Siehe hier

Zwischenzeitlich hab ich fast keine Muse mehr mir zum Teil so viele Halbwahrheiten durchzulesen. Und so klicke ich auf diverse Threads schon gar nicht mehr. Normalerweise haben wir hier technisch ein sehr hohes Niveau und Leute posten nur was auf Tatsachen beruht.

Stammtischweisheiten sollten wirklich nur am Stammtisch ausgetragen werden.

Bitte nicht falsch verstehen
Solong
B

PS: Ein Danke an den VitG der mal wieder alles ein bissel gerade gerückt hat

Hey
ich habe mich was den Sub + verstärker umentschieden, ich hab mich in den Sony XS L106P5 verliebt und finde den Sony XM-ZR 704 Verstärker auch recht toll und preislich OK, aber ich glaub nicht dass der verstärker für den 330watt rms Sub reicht oder ? Oder wüsstest du etwas vergleichbares wo gut ausschaut 🙂 und unter 100€ liegt ?
ansonsten Danke für deine Tipps, werde diese Woche vllt meine Lampen wechseln 🙂

PS: OK habe gerade die anderen Beiträge entdeckt, euch danke ich auch für die Tipps, ich muss noch schauen was ein Digitaler Verstärker ist, da ich des gerade zum ersten mal höre

PPS: Ich hab mir jetzt mal durchgelesen was nen Digitaler Verstärker so kann und hab festgestellt dass die eigentlich doch teuer sind, ausserdem hab ich jetzt keine Ahnung was nun besser ist, Bandbass oder Bassreflex ich kann mit den Schalldruck angaben wenig anfangen, kann mir jemand helfen ? Ich möchte keine rauen harten Bässe sondern eher die intensiven welche weich und füllig sind. Ich bin mir da jetzt ob da nicht dass Bassreflex Prinzip gut ist und ob nun Aktiv oder Passiv ? Siehe unteres Bild

Also nur mal eine letzte ausführung zu den gehäusen von mir. Ob der subwoofer für die jeweilige gehäuse bauart geeignet ist hängt, wie VitG erwähnt hat, von den Tsp-Daten ab. Meistens gibt der hersteller gehäuseempfehlungen an.

Geschlossen: wenig druckvoller tiefbass, dafür aber sehr sauber auch bei hohen lautstärken. Der sub kann durch das geschlossene volumen nicht so leicht zerstört werden. Meist sehr kleine gehäuse möglich. So gut wie jedes chassis geeignet

Bassreflex: durch die zusätzliche fläche des rohres bekommt man mehr db. sprich der sub ist lauter. bei richtiger abstimmung bekommst du einen druckvollen tiefen bass auch aus preiswerten und kleinen subs raus. Jedoch mit günstigem equipment wenig pegelfest und schwammig. Größere gehäuse nötig. So gut wie jedes chassis geeignet

Bandpass: der sub ist innerhalb des gehäuses. Es strahlt nur der bassreflexkanal schall ab. Hohe frequenzen werden nahezu eliminiert bzw. fällt die lautstärke (db) von frequenzen ab 80hz aufwärts sehr schnell ab. Viel schneller als mit einem normalen tiefpassfilter an der endstufe möglich ist. Dadurch ist der sub sehr schwer zu orten und du meinst zu glauben das der bass aus den vorderen lautsprechern kommt. Tiefbass meist weniger ausgeprägt.
Sehr große gehäuse. Komplizierter aufbau und abstimmung. Wenig geeignete chassis auf dem markt.

zu deinen artikeln lass ich mich nicht aus - nur soviel das der sub einen sehr bescheidenen db/w ( man könnte auch wirkungsgrad sagen) hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen