Carado "Kinderkrankheiten , Hymer ist gefordert !
Carado-“Kinderkrankheiten“, Hymer ist gefordert !
Bei meinem Carado T344,den ich im Frühjahr 2010 beim Hymer-Zentrum in Sulzemoos gekauft hatte,gab es bisher ein paar unnötige Ärgernisse.Die Wasserpumpe bringt nicht genügend Wasser für die WC-Spülung und die Stell-Stufen sämtlicher Fenster rasten nicht zuverlässig ein. Durch den Hymerservice wurden die Wasserpumpe und die Aussteller ausgetauscht aber leider ohne Besserung der beanstandeten Mängel.Die Wasserpumpe ist zu schwach,wird vom Hymerservice aber nur durch eine stärkere Wasserpumpe ersetzt,wenn der Fahrzeugbesitzer die Kosten dafür selbst übernimmt.
Ähnlich verhält es sich bei den zu schwachen und deshalb unzuverlässig arbeitenden Fenster-Ausstellern.Auch hier müßte auf stärkere und einwandfrei arbeitende Aussteller gewechselt werden. Ich warte noch auf ein Entgegenkommen von Hymer ,zumal diese Mängel während der Garantiezeit beim Hymerservice gemeldet worden sind.
Ein weiteres Ärgernis ist bei meinem Carado der schlechte Wasserablauf beim Waschbecken und der Duschwanne im Bad. Die Ursache hierfür wurde vom Hymer-Service bisher nicht beseitigt mit dem Hinweis,wenn das Fahrzeug genau im „Wasser“stehe,sei der Ablauf des Wasser's gut.Damit wurde eine Beseitigung der Ursache für den schlechten Wasserablauf umgangen.Natürlich bin ich mit dieser „Null-Lösung“ nicht einverstanden.
Weitere Probleme waren aufgetreten beim Verdunkelungs-Rollo der hinteren Dachluke,bei der Einstiegstüre zum Wohnraum und bei der hinteren Garagentüre auf der Beifahrerseite.Beim Verdunkelungs-Rollo hatte sich die Zugschiene gelöst.Dieses Problem konnte schnell gelöst werden durch ein Austausch-Rollo. Etwas schwieriger war es dann bei der Eingangstüre zum Wohnraum,die sich verzogen hat,so daß vertikal ein Spalt von 8mm aufgetreten ist.
Ein 2-tägiger Biegeversuch des Hymerservice brachte keinen Erfolg,so daß die Türe durch eine neue Aufbautüre ersetzt werden wird. Unerfreulich war dann noch ein Dichtigkeitsproblem im Bereich der hinteren Garagentüre,das glücklicherweise nach einer Fahrt bei strömendem Regen zum Hymerservice entdeckt wurde. Laut Hymerservice hatten sich Befestigungsklammern direkt am Rahmen der Garagentüre gelöst. Hier wurde dann neu befestigt und abgedichtet.Die Überprüfung der Dichtigkeit muß ich noch an einem Regentag vornehmen.
Leider fehlt bei meinem Carado auch der FI-Schalter oder Personenschutzschalter,der jetzt seit März 2012 vorgeschrieben ist.Hier warte ich noch auf ein Kulanzangebot von Hymer,da dieser Personenschutzschalter zwar noch nicht 2010 zwingend war aber immerhin noch während der
Garantiezeit meines Carado T344 verbindlich geworden ist für Neufahrzeuge.
Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch :Nach dem Einschalten des Truma-Warmwasserboilers trat monatelang ein unangenehmer Geruch von angeschmortem Kabel auf,der aber verschwunden ist,nachdem Truma Schaumstoffteile der Isolierung im Heizungskasten ausgetauscht hat.
Beim Ford-Grundfahrzeug wurde von Ford auf Garantie der Gurt-Aufroller des Fahrergurtes ausgetauscht und bei einer Fahrleistung von nur 15-tausend Kilometer die Lenksäule,was aber sicher bei meinem Fahrzeug ein seltener Ausnahmefehler sein dürfte.
Carado ist meiner Meinung nach ein interessantes und günstiges Einsteiger-Wohnmobil,sofern
die „Kinderkrankheiten „ durch Hymer restlos beseitigt werden.
HM 10
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HM10
Leider fehlt bei meinem Carado auch der FI-Schalter oder Personenschutzschalter,der jetzt seit März 2012 vorgeschrieben ist.Hier warte ich noch auf ein Kulanzangebot von Hymer,da dieser Personenschutzschalter zwar noch nicht 2010 zwingend war aber immerhin noch während der Garantiezeit meines Carado T344 verbindlich geworden ist für Neufahrzeuge.
Da dein Fahrzeug zum Zeitpunkt des Inkrafttretenes kein Neufahrzeug war, ist das völlig unerheblich. Keinerlei Anspruch - Kulanz kan man nicht einfordern. Wurde hier aber bereits erklärt.
36 Antworten
Du verstehst es nicht:
Es war damals keine Pflicht als das Wohnmobil an dich ausgeliefert wurde. Auch wenn die Vorschrift bereits bekannt war, war sie noch nicht rechtskräftig, somit nicht Pflicht.
Ich kann den Hersteller verstehen dass er da nichts auf Kulanz macht, muss er ja nicht, und ist auch theoretisch nicht nötig wenn man sich an die Umgangsregeln für Elektrogeräte hält, die letzten 50 Jahre ist ja auch kaum jemand gestorben.
WASSER:
Spüle doch einfach mal die Rohre durch, so was wirkt oft. Und prüfe mal die Tankentlüftung und wenn vorhanden die Sifons.
Andererseits es ist ein günstiges WoMo, was erwartest du da grossartig?
Du kannst meistens mit ca. 20% des Kaufpreises zusätzlich rechnen um das WoMo deinen Wünschen entsprechend anzupassen, so ist das halt. Dein Haus baust du dir ja auch selbst aus wie du es haben willst.
Wie bereits hundertmal von verschiedensten Usern geschrieben, wie in den Richtlinien verankert ("Für Altanlagen gibt es keine Nachrüstpflicht. Das heißt, eine Anlage darf weiter betrieben werden, wenn die Anlage zum Zeitpunkt ihrer Errichtung den damals geltenden Normen und Richtlinien entsprochen hat."😉 und zu letzenmal: DU WIRST KEINEN FI VON HYMER NACHGERÜSTET BEKOMMEN!!!
Also würde ein Kunde mit deinem Anliegen zu uns kommen, so würde er unsere Werkstatt unverrichteter Dinge wieder verlassen! Sonst könnte das schnell teuer werden, wenn alle Kunden irgendwas auf Kulanz getauscht bzw. eingebaut bekommen wollen würden, was erst ein Modelljahr nach Ihrem Fahrzeug standart wurde!
Ähnlich sieht's zB. beim Airbag aus (wenn Dir der Vergleich besser gefällt, als die Navi-Geschichte) angenommen ein 2009er Modell hätte kein Airbag und ein 2010er Modell hat einen Airbag serienmäßig bzw. er wäre mitlerweile vorgeschrieben- dann müsste der Hersteller ja auch keinen Airbag an dem 2009er Fahrzeug nachrüsten, obwohl die Absicht, diesen 2010 einzubauen sicherlich schon 2009 vorlag!
Schmink Dir den FI auf Kulanz also ab- wenn du Ihn unbedingt möchtest (es gibt tausende Wonmobil/ Wohnwagenfahrer ohne- man kommt also gut durch's Leben ohne dieses Extra)- dann bau Ihn Dir ein, zahl Ihn und gut ist!!!
Mit dem Wasser das müsste ich mir ansehen! Da ist's schwer, ohne das Ganze live und in Farbe gesehen zu haben ein Urteil zu fällen! Hymer bzw. dein Händler wird Dir da weiterhelfen können!
Zitat:
Original geschrieben von HM10
Hallo 0815musik ,
die Vorschrift für einen Personenschutzschalter wurde bereits 2006 beschlossen
Wie kommst Du den darauf ? Die Anforderung besteht ab 02/2010 und hat eine Übergangsfrist bis 04/2014 (d.h. es dürften bis 2014 Wohnwagen, Wohnmobile ohne RCD gebaut werden.
Ich weiß jetzt nicht wie oft man das noch erklären sollen, aber hier ist Dein Threat, wo das alles schon erklärt wurde.
www.motor-talk.de/.../...nschutzschalter-verkauft-werden-t3836292.html
Gruß
Tess
Eventuell mal mittels Vergleich so erklärt, dass es wirklich jeder versteht:
Wenn Du heute am 4.4.2012 ein vakuumverpacktes Lebensmittel mit MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) 15.4.2012 kaufst, dann beschwerst Du Dich doch auch nicht am 16.4.2012 beim Hersteller, dass das Lebensmittel somit schon beim Kauf nicht mehr verkehrsfähig war, weil der Händler ja wusste, dass das MHD am 15.4.2012 ablaufen wird. Oder etwa doch??? 😁
Ich war selbst 11 Jahre lang Leiter einer Gewährleistungsabteilung. Bitte glaub mir eines: wenn das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Verkaufs in Bezug auf den FI-Schalter in einem für diesen Zeitpunkt vorschriftsgemäßen Zustand war, hat der Verkäufer keinerlei rechtliche Verantwortung für eine Nachrüstung. Wenn bezüglich des FI-Schalters jemand etwas kostenlos unternimmt, egal ob Hersteller oder Verkäufer, dann wäre das reine Kulanz. Also ein rein freiwilliges Entgegenkommen gegenüber Dir als Kunde ohne jeden Rechtsanspruch.
Gruß
NoGolf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HM10
die Vorschrift für einen Personenschutzschalter wurde bereits 2006 beschlossen.
Zu diesem Zeitpunk wurde aus die Verbindlichkeit der Vorschrift, welche nach deinem Kaufdatum liegt, beschlossen.
Ich wünsche die mehr Spaß an deinem Wohnmobil, als das Beharren hier auf irrigen Annahmen vermuten lässt.
Ich mache dem TE einen Vorschlag:
Ich nehme sein "mängelbehaftetes" Wohnmobil und gebe ihm dafür meinen mängelbehafteten Neuwagen, da hat er wenigstens Grund zu jammern und sich zu beschweren, der fährt nämlich noch nicht mal mehr und wenn hat er eine strenge "Diesel-Duftnote"...
Mit dem Auto kann er dann viele neue Kontakte knüpfen und das völlig kostenlos. ......zu Werkstätten, Pannenhelfern und Abschleppdiensten
😁😁😁😁😛🙄
"Wie kommst Du den darauf ? Die Anforderung besteht ab 02/2010 und hat eine Übergangsfrist bis 04/2014 (d.h. es dürften bis 2014 Wohnwagen, Wohnmobile ohne RCD gebaut werden."
Hallo Tessala,
ich habe meine Information von einem Wohnmobilnachrüster und vom TÜV in München.Lassen wir das jetzt einfach mal so stehen.
Wichtig ist,daß interessierte Wohnmobilisten und künftige Käufer überhaupt etwas über den Personenschutzschalter im Wohnmobil erfahren und nachfragen können. Durch die bisherigen ausführlichen Beiträge zum Personenschutzschalter von Martinde usw. ist ja eine gute Grundlage gelegt.
Gruß HM10
Wenn ich mir das hier so durchlese muss ich feststellen, dass die "Probleme" sich doch sehr in Grenzen halten und eigentlich eher gering sind, es wurde ja eigentlich schon alles dazu geschrieben.
Du schreibst, dass auch Dein voriges Mobil kein "Teuermobil" war und solche Probleme nicht auftraten... Fahr mal zum Hymer-Werk, oder auch zu jedem anderen Hersteller... Da stehen die Käufer von Neufahrzeugen Schlange, um wesentlich größere Probleme beheben zu lassen....
In verschiedensten Camping- und Wohnmobilforen immer wieder beliebtes Thema und weit verbreitet. Mag sein, dass es bei den "Teuermobilen", wozu man eigentlich Concorde, Niesmann und Bischoff, PhoeniX usw rechnet, weniger Probleme gibt, aber ein Hymer, Dethleffs, Bürstner usw ist kein "Teuermobil, das sind ganz "normale" Mobile zu üblichen Preisen.
Um auch günstigere Fahrzeuge anbieten zu können sind eben auch die großen Hersteller dazu gekommen, Einsteigermobile zu bauen, wie eben Hymer die "Marke" Carado, Dethleffs die "Marke" Sunlight usw... Für einen günstigeren Preis muss eben eingespart werden, ich habe mir schon viele dieser Mobile angesehen, eben weil die Preise interessant scheinen, aber dann muss man auch in der Qualität und den verwendeten Materialien Abstriche machen. Natürlich werden günstigere Fensteraufsteller verbaut, und günstigere Wasserpumpen, sonst wären die Fahrzeuge ja genauso teuer wie eben die Hymer- oder Dethleffs-Mobile...
Ich schaue mir ein Fahrzeug genau an, auch die Technik, soweit ich da Ahnung von habe, und dann weiß ich vorher, dass ich vielleicht eine stärkere Pumpe nachrüsten sollte, oder andere Fensteraufsteller, gibt es ja alles im Zubehör zu kaufen.
Es werden mit Sicherheit in allen Modellen dieser Marken die gleichen Dinge verbaut, andere Käufer können aufgrund des günstigeren Preises damit leben, sonst würde ja jeder sein Fahrzeug reklamieren bzw der Hersteller würde die Fahrzeuge nicht mehr loswerden.
Gruß, Jens
Meiner Meinung nach gibt es viel wichtigeres als den FI.
Ich wäre dafür dass ab sofort RAUCHMELDER Pflicht werden.
So schnell wie die Kiste brennt bleibt auch mit Rauchmelder kaum noch Flucht-Zeit.
Hallo Martinde,
ich bin überrascht,daß ausgerechnet Dir ein mängelbehaftetes Neufahrzeug untergeschoben wurde,obwohl Du ja technisch top-erfahren bist. Du hast prima Tips gegeben zur Behebung von Mängeln bei meinem Carado T 344 .
Dein Angebot,mir in der Schweiz einen FI bei meinem Carado günstig nachzurüsten, finde ich super. Bei dieser Gelegenheit könntest Du dann vielleicht auch das Wasser-Ablaufproblem bei meinem Carado gleich mitbeheben. Im Mai komme ich vielleicht nach Konstanz und könnte dann einen kleinen Abstecher zu Dir in die Schweiz machen.Das mit den 20% des Kaufpreises für Nachrüstungen wird bei meinem Carado T 344 inzwischen deutlich überschritten. Ich habe diesem Fahrzeug seit dem Kauf eine Rückfahrkamera, Anhängerkupplung,Dachklimaanlage, Fahrradständer, Truma Duo Control CS und den besagten Stromerzeuger TEC 29 LPG gegönnt.
Mehrere der Beiträge zum Thema "Carado Kinderkrankheiten " sind leicht ironisch ausgefallen und übersehen,daß ein
Unternehmen,das seine Kunden nicht mehr zufriedenstellt und bei der Behebung von Garantiemängeln oder Kulanzen geizt, seine Kunden sehr schnell verlieren kann.
Beste Grüsse HM10
Wenn das immer so einfach zu erkennen wäre mit den defekten am Neufahrzeug die erst später auftreten.
Naja, zum Thema TEC habe ich dir jha schon meine Meinung gesagt 🙂
Kannst gerne RECHTZEITIG bescheid sagen da sich derzeit die WoMo/WoWa hier stauen aber so eine Kleinigkeit sollte ja nicht soo lange dauern, man kann sich ja in der Nähe treffen, von Konstanz sind es immer noch über 100km bis zu mir.
Da ich derzeit kein Zugfahrzeug habe staut sich die Arbeit, aber das wird nächste Woche geändert.
In den letzten Jahren ist generell folgender Trend speziell in Ballungszentren zu beobachten:
Vor dem Kauf kriecht der Verkäufer dem Kunden in den Hintern, nach dem Kauf tritt er ihm in den Selbigen. Die meisten sagen sich: Bis der wieder was neues braucht bin ich weg da.
Zitat:
Original geschrieben von HM10
... Unternehmen,das seine Kunden nicht mehr zufriedenstellt und bei der Behebung von Garantiemängeln oder Kulanzen geizt, seine Kunden sehr schnell verlieren kann.
Beste Grüsse HM10
Nur zur Richtigstellung:
Man unterscheidet zwischen Gewährleistung und Garantie.
Gewährleistung:
Die (gesetzliche) Gewährleistung (auch Mängelansprüche genannt) ist geregelt nach der Schuldrechtsreform des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), die am 1. Januar 2002 in Kraft trat.
Hierbei handelt es sich um die bekannten 2 Jahre bei Neuware und Verkauf von gewerblichem Händler an Privat (Gewerbe an Gewerbe unterliegt NICHT der gesetzl. Gewährleistung). Bei Gebrauchtwaren kann diese unter bestimmten Voraussetzungen auch zeitlich eingeschränkt werden.
Dabei haftet der Händler in der Hauptsache für Mängel, welche bei der Übergabe der Ware vorhanden waren (auch versteckte). Die Beweislast liegt dann in den ersten 6 Monaten beim Händler. Anschliessend erfolgt eine Beweislastumkehr, d.h. der Käufer trägt die Beweislast. Es unterliegt also bei Weitem nicht unbedingt jeder Schaden, welcher innerhalb der Gewährleistungfrist auftritt der Mangelbeseitigungspflicht des Verkäufers, auch wenn dies wohl viele annehmen.
Ansprüche bestehen dabei immer nur gegenüber dem Vertragspartner (also nicht zwangsläufig auch gegenüber dem Hersteller!)
Garantie:
Die Garantie gibt es im rechtlichen Sinne überhaupt nicht. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Zusicherung von Produkteigenschaften durch den Hersteller und/oder Verkäufer.
Zum Beispiel bei Kraftfahrzeugen: 7 Jahre Durchrostungsgarantie
Wobei hier allein der Hersteller/Verkäufer die "Spielregeln" festlegt. So beinhalten die o.g. Durchrostungsgarantiene häufig Klauseln, welche die Garantie dann auf Durchrostung von innen nach aussen einschränken.
Allerdings sind auch solche Ansprüche aus Garantiezusagen einklagbar, da sie Bestandteil des Kaufvertrages sind.
Kulanz:
Auch die Kulanz gibt es im rechtlichen Sinne nicht. Es handelt sich hierbei um ein reines Entgegenkommen gegenüber dem Kunden. Häufig angewandt, wenn z.B. eine Reparatur relativ kurz nach Ende der Gewährleistungsfrist nötig ist. Kulanzregelung ist im Gegensatz zu Gewährleistung und Garantie nicht einklagbar
Das mal "frei Schnauze" zu den Begriffsbestimmungen.
Nachweislich ist es i.d.R. tatsächlich billiger, einen Bestandskunden zufrieden zu stellen, als einen Neukunden zu gewinnen. Allerdings hat halt auch das seine Grenzen. Spätestens dann, wenn der Kunde z.B. die Behebung von Dingen verlangt, welche nun mal absolut keinen Mangel darstellen und dadurch dann evtl. auch noch Folgekosten durch die Erwartungshaltung der anderen Kunden zu erwarten sind. Die wollen diese Kulanz dann natürlich bei Ihrem Produkt auch erwarten können.
Gruß
NoGolf
Ich kann es kaum glauben
FI seit Modell Jahr 2007 Verbaut im Carado es kann sich da vielleicht um einen Prototypen handeln?
Ford Basis wurde von Carado nur bis Modelljahr 2009 verbaut ab 2010 ist Ducato die Basis
Serien Nummer gibt Aufschluß 9459 am anfang bedeutet Model 2009 9458 Modell 2008 ,9457 Modell 2007 usw.
Abfluß ist mit einen Syphon darunter versehen darum läuft es langsam ab keine glückliche Lösung aber auch kein Problem
Aufsteller sind sehr sensibel Teflon Spray is aber es gibt jedes teil nachder richtige weg um "Haltkugel" gangbar zu halten
Die MPK Haube hat den charme der 70 Jahre aber es gibt jedes Teil nach und wenn man ordenlich damit umgeht reist es auch nicht aus.
Es ist alles leichtbau und daher auch immer mit "Sie" anzusprechen
Die Dichtigkeit der Heckgarentür kann mit einer Zusatzdichtung behoben werden gibt es bei erfahrenden Carado Händler
Ich selbst fahre seit 5 Jahren Carado und Vermiete diese ...wenig probleme , kompetenter Händler, sehr gute Ersatzteilversorgung
das hatte ich bei Franzosen und Italo Caravan nicht
Hallo Peterm 14 ,
vielen Dank für Deinen Beitrag .Mein Carado T 344 hat die Serien Nummer 9459 und ist dann nach Deinen Angaben Modell 2009 .Trotzdem hat mein Fahrzeug diese Vielzahl an Ärgernissen. Inzwischen hatte sich dann noch eine Wasserzuleitung innen im Toilettensitz gelockert und zu erheblichem Wasseraustritt geführt. Da die Garantiezeit gerade abgelaufen war, habe ich dann den Toilettensitz selbst vom Toilettenkastenstauraum aus gelöst und die gelockerte Verbindung festgezogen.War für mich eine mühsame Arbeit von fast 3 Stunden, da 3 Verschraubungs krallen von unten inklusive Schiebermechanismus entfernt werden mußten,um überhaupt den Sitz oben abnehmen zu können.Danach hätte man Kinderhände gebrauchen können,um wegen der Enge an die Schlauchverbindungen heranzukommen.Zu meiner Überraschung waren die meisten Schlauchverbindungen leider nicht mit Metallschellen gesichert,so daß solche Undichtigkeiten eigentlich vorprogrammiert sind. Weiter hatte ich plötzlich den Öffnungsknopf der Stauraumklappe über der Küchenzeile in der Hand.Weißt Du zufällig ,ob diese Knöpfe nur geklebt sind ?
Die Behebung der früher aufgetretenen Mängel,die ich ja bereits aufgelistet habe, hat sich um mehrere Wochen verzögert ,da Hymer einfach keine einwandfreie Einstiegstüre bekommen konnte. Nächste Woche habe ich jetzt endlich einen Werkstatt-Termin bekommen und hoffe,daß dann noch mehrere Garantie-Mängel wie Undichtigkeit der Garagentüre,schlechter Wasserablauf im Bad,zu schwache Toilettenspülung,fehlender FI-Schutzschalter usw. behoben werden .
Der schlechte Wasserablauf im Bad ist aber nicht ohne Folgen,da dadurch beim Duschen Wasser in den Toilettenkasten daneben eindringt,duchfließt und dann direkt die Fußbodenplatte erreich,daran entlang fließt und auf Höhe der Fahrertüre herauskommt .
Du hast jetzt noch einen weiteren Mangel der Garagentürendichtung angesprochen ,der dann zur Undichtigkeit wegen gelockerter Verschraubung des Garagentürenrahmens hinzukommt. Dieser Fehler ist nicht nur bei meinem Carado aufgetreten und wird hoffentlich vom Carado-Werk abgestellt.
Die vielen ,wenn auch leichteren, Mängel am Carado können einem aber den Urlaubsspaß mit diesem Fahrzeug erheblich schmälern und solten von Hymer deshalb mit Nachdruck abgestellt werden . Beste Grüsse HM10
Hallo,
ich bin neu hier. Mich interessiert das Thema Geruch durch die Heizung wie verschmorte Kabel. Ich habe das gleiche Problem. Inzwischen habe ich die 3. Heizung ohne eine Beserung des Problems.
Was sind das für Kunststoffteile, die ausgetauscht worden sind?
Viele Grüße
M. Römer