Car Scanner Xpeng G9 - welche Einstellungen

DFSK Motor Glory I

Habe einen Xpeng Perf. G9 2024. Welche Einstellungen muss ich in der Car Scanner App vornehmen? Die Verbindung zum Donggle ist OK. Aber Xpeng ist in den Fahrzeugeinstellungen der App (nach App Update) nicht zu finden. "Andere" brachte auch keinen Erfolg.

Jemand einen Tipp?

8 Antworten

Zitat:

@Ortrik schrieb am 14. Dezember 2024 um 09:38:23 Uhr:


Habe einen Xpeng Perf. G9 2024. Welche Einstellungen muss ich in der Car Scanner App vornehmen? Die Verbindung zum Donggle ist OK. Aber Xpeng ist in den Fahrzeugeinstellungen der App (nach App Update) nicht zu finden. "Andere" brachte auch keinen Erfolg.

Jemand einen Tipp?

Ich habe das gleiche Problem mit meinem XPeng G6 Performance. Ich hatte den Verdacht, dass der OBD-Port von XPeng ggf gesperrt sein könnte. Ich habe dann die Frage für meinen G6 schriftlich an den XPeng Kundenservice gestellt.
Von dort hieß es zunächst, dass das ausliefernde Autohaus bei XPeng einen Antrag auf Freischaltung des OBD-Ports stellen müsse.
Das habe ich in die Wege geleitet. Bei einem anschließenden Werkstattermin ua deswegen hieß es dann seitens der Werkstatt (ein Mercedes-Autohaus mit sehr freundlichen, engagierten Mitarbeitern), dass XPeng für Diagnosedaten - und auch die Werkstatt - die OBD-Schnittstelle überhaupt nicht nutze. Die vielfältigen „OBD“-/BMS-Daten werden direkt auf dem Hauptdisplay angezeigt, nachdem dieses in einen speziellen „Werkstatt-Modus“ geschaltet worden ist (das „wie“ wurde natürlich nicht herausgerückt…)
Eine direkte Anfrage der Werkstatt sodann beim XPeng-Technikcenter in München ergab als Antwort, dass die OBD-Schnittstelle „nicht gesperrt“ sei, sondern alle gesetzlich erforderlichen Parameter „frei zugänglich“ seien.
OK - „gesetzlich zugänglich“ sein müssen div. Abgas-Parameter - was bei einem eAuto ja entfällt.
Ich schließe daraus, dass Parameter für eFahrzeuge wahrscheinlich NICHT über OBD, sondern bei XPeng nur direkt über das Fahrzeug-Display abgerufen werden können (s.o.). Schade!
Ein Forumsmitglied schrieb, dass XPeng die OBD-Schnittstelle ggf anders verdrahtet haben könnte, und deshalb nichts angezeigt werde.
Allerdings kann die neueste Android-Auto-Version (ist im XPeng aktiv) für Android-Handies (! nicht Tablets !) bei Aktivierung im Fahrzeug-Menu zB mit der App “ABRP“ direkt - aber nur den SOC auslesen und in die ABRP-Planung und Live-Routenführung incl Ladeplanung ständig aktualisieren u. berücksichtigen. Bei erstmaligem Aufruf der aktuellsten Version von ABRP für Android muss man in einem nur kurz aufpoppenden Fenster zügig einmalig zulassen, dass ABRP auf das BMS des Fahrzeugs zugreifen darf - sonst funktioniert es nicht. Einfach mal ausprobieren.
Bei mir klappt‘s. Aber die kompletten anderen wichtigen Akkudaten sind nicht abrufbar.
Meine Werkstatt hat mir aufgrund der Antwort des Technikcenters geraten, die OBD-Schnittstelle mit verschiedenen Dongles und verschiedenen OBD-Apps „durchzuprobieren“, ob eines funktioniert.Glücklicherweise habe ich aus vergangenen Jahren 5 div. OBD-Dongles, und kostenlose Apps gibts ja reichlich. Werde ich angehen.

Darüber hinaus hatte ich Kontakt mit dem Entwickler von „“Car Scanner“ aufgenommen (geht nur auf Englisch, Google-Übersetzer hilft für nicht Sprachkundige).
Der bat mich, einen Dongle an der OBD-Buchse anzuschließen, Fahrzeug einschalten, sodann über das Einstellungsmenü der App den Dongle verbinden/ über den Menüpunkt „Terminal“ / das Kommando
www:xpeng
einzugeben, die Datenübertragung abzuwarten, zum Hauptmenü zurückzukehren, den Dongle wieder von der App zu trennen, und über das Menü „Entwickler kontaktieren“ in der App eine eMail zu generieren (vorher die Felder zum eFahrzeug (hier xpeng, sofern verfügbar) ausfüllen), und ihm diese zuzusenden.
Meine Terminal-Rückmeldung lautete lediglich „ATSP6“.
Lt. Entwickler die Meldung, dass der ELM327-Adapter wohl vor Datenübermittlung getrennt wurde.
Ich sollte das Procedere nochmals wiederholen.
Werde ich in den nächsten Tagen tun.

Wäre schön, wenn das auch ANDERE XPeng G6 /G9 /P7 - Besitzer probieren würden, sofern Interesse am Auslesen der Akkudaten via „Car Scanner“ bestehen sollte.
Wäre bestimmt hilfreich, ebenso wie eine RÜCKMELDUNG über Erfolg /Misserfolg hier im Post /Thema.

VG aus Thüringen!

Anbei 2 Fotos vom Fahrzeugdisplay mit einigen Daten von insgesamt 5-Seiten

Diagnosedaten G6 Display/ SOH, SOC, Volt
Diagnosedaten G6 Display/ SOH, SOC, Volt

zur Info:

CarScanner funktioniert jetzt mit OBD-Dongle mit einer Reihe von Batterie-relevanten Daten !

In der App gibt es ein Beta-Profil für XPeng G6 / P7 / G9, das aktuell recht gut funktioniert.
Leider wird die Akku-Kapazität in kWh NICHT ausgelesen.

Kein Wunder - hat doch sogar meine Werkstatt mir mitgeteilt, dass selbst diese mit den von XPeng zur Verfügung gestellten Geräten /Software die Kapazität in kWh nicht auslesen kann….

Ich frage mich allerdings, wie XPeng dann einen Garantieanspruch (oder Ablehnung) auf den Akku bei Kapazitätsverlust belegen will?
Eine konkrete kWh-Auslesung ist doch die Grundvoraussetzung für die Feststellung eines Verlustes / einer Degradation….

Anbei 2 Fotos zu einer Auswahl zu den m.E. wichtigen derzeit auszulesenden Akku-Daten vom Screen der CarScanner-App.
Ein Screenshot davon mit den Daten bei SOC 100%. Auch ganz interessant….

VG!

CarScanner Daten im XPeng G6 /Fahrbetrie
CarScanner-Daten G6 - bei 100% SOC

Die Frage ist ist ganz einfach beantwortet. Jeder Hersteller hat im Fall der Fälle einen zusätzlichen Puffer, welcher dann freigegeben wird, wenn die Degradation kurz vor den 70 Prozent steht, damit der Hersteller die Garantiezeit übersteht.

Eine Frage. Welchen OBD Dongle verwendest du ?

Ich habe in den letzten 10 Jahren bestimmt 6 verschiedene OBD-Dongles im Preissegment bis EUR 35 probiert. Die jetzt als nutzlos in der Schublade liegen.

Leider auch namhafte und oft angepriesene Dongles wie

- vLinker MC+ Mini Bluetooth OBD II Scanner
- Vgate Icar2 BT4.0 /Vgate iCar Pro
- Globmall Bluetooth 4.0 OBD2 Scanner, Android, IOS

die nicht unbedingt schlecht sind, aber alle die u.g. Nachteile haben. Was in der Produktbeschreibung und den Bewertungen natürlich nicht erwähnt wird.

Gewinner nach diesen div. eher negativen Erlebnissen/ Erfahrungen mit so gen. „preiswerteren“ OBD-Dongles:

Ich nutze den mE derzeit besten OBD-Dongle für permanenten Anschluss im Fahrzeug, und Nutzung mit „CarScanner“(und anderen Apps), den

OBD-Dongle „Veepeak BLE+ plus“

Dieser Dongle nutzt Bluetooth Low Energy der neuesten Generation (BLE+). Das bedeutet, im Ruhemodus zieht er nur wenige Milliwatt an Energie, und kann deshalb permanent angeschlossen bleiben.

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil dieses speziellen Dongles ist, dass er selbst nach längerer Inaktivität im Ruhemodus SOFORT wieder eine Verbindung zum Handy/App herstellt, OHNE dass man ihn erst vom OBD-Port abziehen, und wieder anstecken, ggf sogar neu “verbinden“ muss, um ihn zu „reaktivieren“.
Das muss man nämlich mit 99% aller sonstigen USB-Dongles im Preissegnent unter ca. EUR 35 tun, sobald diese ca > 12 h nicht mehr aktiv genutzt werden - und die übrigens im Vergleich auch signifikant mehr Strom ziehen.

Es muss allerdings auf jeden Fall die „plus“-Variante des Dongles sein. Es gibt auch eine etwas preiswertere Variante für knapp EUR 30,- die sich allerdings in die og übrigen 99% einreiht.

Der „Veepeak BLE+ plus“ kostet aktuell bei Amazon EUR 45
(Screenshot des „richtigen“ Dongles unten angehängt).

Ich nutze 2 davon parallel (mit OBD Split-Kabel), einer für „CarScanner“, einer parallel für „A Better Route Planner“.

Meine Empfehlung:
kauf Dir bloß keinen anderen, und erspar Dir das Nachvollziehen meiner Erfahrungen…und das Geld.
Hier trifft es zu:
„Wer billig kauft, kauft zwei Mal“
Mindestens….

VG!

Über 9.000 positive Bewertungen bestätigen dies.

OBD-Dongle „Veepeak BLE+ plus“
OBD Split-Doppelanschluss
Ähnliche Themen

Noch ein kleiner Hinweis:

Die iOS-Version von „CarScanner“ funktioniert derzeit in der Beta-Version fehlerfrei.

Die Android-Version (ich hab beide ausprobiert) hat bei den Datenanzeigen noch Fehler.

Zitat:

@Uwe3005 schrieb am 26. März 2025 um 14:14:35 Uhr:

Zitat:

Zitat: Noch ein kleiner Hinweis😁ie iOS-Version von „CarScanner“ funktioniert derzeit in der Beta-Version fehlerfrei.Die Android-Version (ich hab beide ausprobiert) hat bei den Datenanzeigen noch Fehler.

Klingt alles super und vielen Dank für deine aufwendige Arbeit. Werde mir die zwei Teile kaufen. Habe allerdings Android.

Eine Frage. Ist die App frei oder sind da laufende Kosten

Die App ist vollkommen kostenlos.
Sie bietet div. Individualisierungsmöglichkeiten.

Ich hab gerade nochmal bei Android getestet.
Was aktuell nicht korrekt funktioniert, ist die rpm -Anzeige der E-Motor Drehzahlen.

Ich hab ein Kurzvideo /Screenrecording des „Demo-Modus“ von CarScanner angehängt.
Es zeigt (unrealistisch) wild wechselnde fiktive Daten, die den Sinn der einzelnen Anzeigen darstellen, aber mit meinem individualisierten XPeng-Profil in der App.

So habe ich zB optische Warnschwellen bei Über- oder Unterschreiten bestimmter Daten eingerichtet.
zB für niedrige oder zu hohe Akku-Temperaturen (hier bei Temp >55°C mit Warnton, dann funktioniert die Kühlung nicht und es wird gefährlich/Brandgefahr wenn‘s weiter steigt), oder auch zB für Zellspannungen unter zB 3,7 V, oder SOC unter 5% (als „letzte“ Warnung sozusagen) u.ä.

Das Profil habe ich gespeichert.
Du kannst es in die CarScanner App importieren.
Ich benötige dafür nur Deine Email.
Du müsstest die Backup-Datei in einem Ordner auf dem Handy speichern, und dann per CarScanner über

-> Einstellungen -> Backup -> importieren

in Deine App reinziehen. Und Du kannst jedes einzelne Feld natürlich Deinen Vorstellungen entsprechend anpassen.

Dafür braucht man nur auf das entsprechende Datenfeld doppeltippen - und in den Feldeinstellungen ausprobieren. :-)

Über die graue Leiste oben im Bildschirm (bleibt nach Öffnen des Profils, oder bei 1x Tippen auf den Bildschirm kurz eingeblendet), kann man weitere Profilseiten mit anderen Sensoren hinzufügen, oder die Reihenfolge der Felder im Profil verschieben. So wie man es persönlich mag.

Viel Spaß beim Probieren!

VG!

Hey Uwe !

Danke für die vielen Infos. Liege ich richtig, dass man das OBD Split Kabel nur benötigt, wenn man beide Apps parallel beziehungsweise gleichzeitig nutzen möchte? In meiner Anwendung würde ich ABRP primär nutzen und nur Bedarf die Scanner App mal starten…

Gruß
eboss

Deine Antwort
Ähnliche Themen