Car Hifi Umbau
Hey
möchte meine Car Hifi Anlage umbauen habe mir eine Hutablage eingebaut mit subwoofer.
Möchte die hutablage wieder ausbauen und subwoofer raus bauen.
Habe gedacht das ich mir neue Frontlautsprecher einbaue
Canton QS 2,160
Und hinten ein paar sony lautsprecher.
Wie kann ich das Kabel von der in den Innenraum legen wie muß ich da ein loch reinbohren ???
Und wie kann ich die Lautsprecher hinten in die Original fassung einbauen ??
Ist der klang dann immer noch gut wenn ich nur lautsprecher vorne und hinten einbaue und mit einer endstufe verbaue ???
Swen
21 Antworten
Hab den Thread mal wieder ausgebuddelt... mal ne Frage.. wieviele von den Dämmmatten habt ihr so verbaut?? (also die 50x20cm Matten)
Kommt drauf an was genau du dämmen willst... also mit Türen, Seitenteile Kofferaum (Reserveradmulde is gaaanz wichtig, das is die, die scheppert, wenn´s Nummernschild ruhig ist 😉 ) und Kofferraumdeckel würd ich mal locker 4-5 Pakete rechnen.... (weis leider nemmer genau, wieviel in einem drin sind.....) Aber is eigentlich Wurscht: Wenn du welche zuviel hast, kennste doch bestimmt welche, die die Benötigen, oder?
Gruß
Ori
PS: XeQtR is mal wirklich vorbildlich im Benutzen dieses ominösen "Suchen"-Buttons.... ihm gehört ein Orden für Tapferkeit verliehen 😁
WAS genau bringt Dämmen denn eigentlich? Nur das nix mehr scheppert?
Wie dämmt man, wo gibts günstige Matten? Will kein Klump aber auch kein Vermögen dafür ausgeben. Sind die selbstklebend oder muss man da nachhelfen?
Fragen über Fragen... 😁
Moin....
Also ich habe meine Matten HIER bestellt, zusammen mit anderem Kleinkram. Die Sachen waren 2 Tage nach Überweisung da, also alles fix wie es sein sollte.
(Unter Einbauzubehör -> GFK, Finisch & Dämmung -> Bitumen-Dämmplatte (Paket a 5 Platten) á 22,50€.)
Davon 2 Pakete also 2,5m² geholt (ab 50€ versandkostenfrei).
Es gibt auch noch "Alu - Butyl" Matten also mit Aluschicht, die leichter sind bei gleicher oder besserer Dämmwirkung, aber auch "etwas" teurer.
Habe die noch nie in der HAnd gehalten, vielleicht sagt ToniHeinz mal was dazu 😉
Was es bringt?
In erster Linie: RUHE!
Freund von mir hat Irgendein Hifonics Koax 13cm drin. Wenn der aufdreht hört man mehr Geklapper als Musik. Das Blech schwingt schliesslich mit.
Dass wird durch die Trägheit / Gewicht der Matten unterbunden.
Weiterhin entsteht durch das verschliessen der gesamten Löcher im Türinnenblech ein Resonanzraum für den Lautsprecher.
Gedämmt werden:
a) Türaussenblech, dafür muss man Schlangenarme haben 🙂 , aber es ist die größte Fläche.
b) Türinnenblech, also das wo z.b. die Fensterhebermechanik festgenietet ist,
c) (Kann, muss aber nicht) Die Türverkleidungen, die habe mir den Resten gedämmt, also unten die Türtasche und noch den oberen Teil.
Also 2 Pakete von den o.g. Matten reichen mMn völlig für 2 Türen, wenn man nicht alles dreilagig macht (Habe ich nur im Umkreis von 30cm von der Lautsprecheraufnahme.
Die Verarbeitung ist denkbar leicht.
Man braucht die Matten, Fön oder Heissluftfön, ein altes Teppichmesser und ne stabile (Holz)Unterlage zum Schneiden.
Vorbereitung ist wichtig!
Erstmal in der Tür den Kleber von der Nässeschutzfolie abmachen mit Verdünnung o. Ä.
(Folie langsam abziehen, kann man später mit doppelseitigem Klebeband wieder festmachen)
Im Türhohlraum muss man die Konservierung abmachen, das hab mich mit einem Kunststoffspatel + gaaanz dünnem Aufsatz vom Handstaubsauger gemacht.
Reste auch wieder mit Verdünnung weggerubbelt.
Das ist nötig da die Matten sonst im Sommer unter Hitze keinen Halt mehr haben da sie nicht vollflächig verklebt sind.
Die Oberfläche muss Staub und Fettfrei sein.
Dann kann man Maß nehmen.
Ich habe die Matten in mehrere Streifen geteilt, ca 10x20cm.
Finde ich leichter als da mit nem 50x20cm Klotz rumzuhantieren auch wenns länger dauert.
Die Matten sind selbstklebend. Schutzfolie abziehen und dann das wichtigste: Erwärmen!
Durchs erwärmen werden die Matten flexibel und kleben wie Sau. Also Handschuhe anziehen, sonst verbrennt man sich die Finger (von Schnittwunden durch Türinnenblech mal abgesehen).
Dann vollflächig aufs Blech andrücken. Habe ich mit einem Nahtroller für Tapeten gemacht.
Dann die nächste Matte ein paar cm überlappend auf die untere Kleben und so weiter.
Wenn die erste Tür fertig ist könnt ihr ja mal den Klopfttest machen, einfach aussen dranklopfen dann merkt man den Unterschied, genauso wie beim Zuschlagen der Türen.
Ist auch jeden Fall an einem Samstagnachmittag machbar.
Wenn ihr wen habt der euch hilft (nötigt eure Geschwister oder so) gehts viel schneller.
An den 50€ sollte man nicht sparen denke ich. Bei mir rappelt (zumindest in den Türen) nichts mehr.
Habe das ganze auch per Kamera (Auseinanderbau, Dämmung) festgehalten, wenn spezielle Fragen sind kann ich die Bilder ja reinstellen....
Mein Wort zum Samstag, muss jetzt arbeiten....
Hoffe ich hab die Fragen beantwortet.
Ciao
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ori23
PS: XeQtR is mal wirklich vorbildlich im Benutzen dieses ominösen "Suchen"-Buttons.... ihm gehört ein Orden für Tapferkeit verliehen 😁
Immer her damit... 😁
Tadaaa: DA isser... für dich 😉
Wie sieht das aus, mit dem Türinnenblech bekleben. Deine Erklärung in Sachen geschlossener Raum hört sich sinnvoll an....
Aber wenn die Dinger so sch......ön kleben... bekommst die wieder ab, wenn in der Tür was kaputtgeht, und du dann da reinmusst? Danach kannste doch alles wieder neumachen, oder?
Andereseits "sparste" dir dann die Folie 😉
Zitat:
WAS genau bringt Dämmen denn eigentlich? Nur das nix mehr scheppert?
Bingo.... je weniger du aussen von der Mukke hörst (gesetzt den Fall die Fenster sind oben 😉 desto besser klingt es innen....
Gruß
Ori
2:0 🙂
Also wenn mal was sein sollte schneid ich halt die Matten über dem "Hauptloch" auf, und kleb später neue drüber, denke nicht dass das ein Problem ist.
Folie kann man zur Sicherheit wieder drankleben, muss die halt nur vorsichtig abziehen...
Andererseits ersetzen ja die Dämmmatten die Folie indem man damit die Löcher alle verschliesst.
Die sind ja auch nicht hygroskopisch oder so..
Achja was mir grad einfällt: Etwa in der Mitte der Tür, am Aussenblech, war bei mir etwa eine ca 4cm dicke und 20 x 10 cm große Schaumstoffmatte, unter der Leiste vom Seitenaufprallschutz.
Welchen Sinn hat das Schaumstoffpad??
Rückstandslos entfernen lassen die sich vermute ich mit nem Fön, Plastikspachtel und Verdünnung.