CAN Befehle

Hallo,
ich habe eine Frage über CAN im Auto. Ich bein Elektronik Ingenieur aber von Autoelektronik habe ich keine Ahnung...
Ich würde gerne mit einen microprozessor zum Beispiel wieviel Benzin im Tank habe oder zum Beispiel ob eine Tür im Wagen offen ist wissen. Für diesem Fall will ich den CAN benutzen. Ich kenne die Struktur von der ISO der CAN Befehle, aber ich würde gerne die Befehle wissen... Ich will nur lesen nicht in der ECU schreiben.. aber wo könnte ich die IDs von allen Wagenmarken holen...
Kann man die kaufen? oder sollen sie frei sein?
Leute die einen Diagnosticsoftware und hardware für Multimarken machen haben alles das, aber die Frage ist.... von wo?

Danke an alle...
Luis.

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Wäre interessant zu wissen von welchem Hersteller/Modell du redest, bei VAG (selbst beim neuen Audi A5) sind sie meines Wissens noch immer hart verdrahtet. Warum generell auf CAN bzw. auf LIN (nochmals ein Draht gespart) umgestellt wird ist mir schon klar, nur sind Kosten und Nutzen noch immer der Faktor und nicht generelle/theoretische Überlegungen... 😛

Bei BMW ist das so. Ich kann es mir auch nur schwer vorstellen, dass VW das anders macht, da alle moderne Navis eine BC-Funktion haben. Die Instrumentenkombination ist also nicht der einzige Teilnehmer im CAN-Bus, der diese Information braucht - und hier wäre eine direkte Verdrahtung weder sinvoll, noch wirtschaftlich.

Es kann aber trotzdem sein, dass VW das so macht, ich kenne das VAG-Bordnetz nicht - mir fällt aber kein guter Grund ein, warum die zu dieser Lösung greifen würden.

Die Gründe nannte ich bereits. Kosten/Nutzen und am Ende steht noch die Zuverlässigkeit. Es bringt nichts wenn ich 3 Kabel einspare aber dafür das gleiche oder mehr Gewicht/Kosten in ein Steuergerät stecken muss das bisher nicht existierte. Wenn du dir die Bussysteme mal anschaust wirst du feststellen das alle wirklich kritischen Daten noch immer hart verdrahtet werden, auch wenn es manchmal nur Backup Signalwege sind. VAG hat den BC nicht im Navi sondern bei so ziemlich allen Modellen im KI, das auch andere Systeme die Daten benötigen (z.B. die Standheizung benötigt die Leerinfo denn ab Reserve schaltet diese i.d.R. nicht mehr ein) ist klar nur ist hier das KI der einspeisende Datenbus Teilnehmer.

Am Ende ist die Diskussion jedoch müssig denn sie hilft dem Themenstarter nicht weiter und solange nicht klar ist um welche Hersteller/Modelle es in der Anfrage geht sind das alles nur Spekulationen bzw. theoretische Überlegungen.

@Luichi24h: falls Du dich doch noch mit CAN beschäftigen möchtest, ist das günstigste Interface, was auch von der Qualität her etwas taugt, das PCAN-USB von Peak:
http://www.peak-system.com/db/de/pcanusb.html
(OBD-Kabel dazu unter: http://www.peak-system.com/db/de/pcankabelodb2.html)

Hier geht der Spaß ab ca. 200,- EUR los. Die haben auch PCMCIA-Karten und PC/104-Boards.

Den Microcontroller würde ich von Atmel kaufen, die haben mehrere Modelle mit eingebautem CAN-Transceiver:
http://www.atmel.com/dyn/products/devices.asp?family_id=607#1609

Deine Antwort
Ähnliche Themen