Campingplatzgebühren

Hallo,
ich kenne mich noch nicht wirklich mit den Dauercampingplatzgebühren aus. Wir haben einen Dauercampingplatz in NRW gemietet (Ganzjahresplatz). Es gibt dort nur Dauercamper, keine Gäste mit ca. 50 Stellplätzen. Kein Kiosk, keine Rezeption, ein Sanitärhaus mit EINER Dusche (mit Vorhang abgetrennt) - (eine für Damen, eine für Herren), zwei Toiletten, und 6 Waschbecken (Stand ca. aus den 60ziger Jahren). Weiterhin gibt es auch keine Möglichkeit, Wäsche zu waschen. Benötigt man Gas, muss man es sich selbst im Baumarkt etc. besorgen. Die Miete beträgt € 800,00 po Jahr. Duschmarken müssen gekauft werden, Strom ist nach Verbrauch. Besucher zahlen pro Nacht € 4,50 je Erwachsener und € 3,00 je Kinder. Dann ist es noch so, dass sich der Vermieter nur Mieter aussucht, die seltener da sind. Müssen aber trotzdem das ganze Jahr bezahlen.
Ist das zu hoch? Nach welchen Kriterien wird die Miete berechnet?
Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
Constanze

15 Antworten

wenn das so, wie beschrieben ist, ist der preis nicht zu hoch...der ist eher eine frechheit!

sorry... 🙁

frechheit in wie fern?

Zitat:

Original geschrieben von Jeanne-Tommy


wenn das so, wie beschrieben ist, ist der preis nicht zu hoch...der ist eher eine frechheit!

sorry... 🙁

ich hatte noch was vergessen - ca. € 200,00 kommen noch für Nebengebühren ober drauf.

Zitat:

Original geschrieben von constanze1011


frechheit in wie fern?

Zitat:

Original geschrieben von constanze1011



Zitat:

Original geschrieben von Jeanne-Tommy


wenn das so, wie beschrieben ist, ist der preis nicht zu hoch...der ist eher eine frechheit!

sorry... 🙁

Frage: bist Du gezwungen, dich dort hinzustelllen? Wenn ja. nimm es hin. Wenn nein: geh woanders hin.

Wir selber zahlen auf einem "etwas grösseneren" CP in der Lüneburge Heide, allerdings mit Rezeption und einem Kiosk (LOL, eher kleiner Supermarkt) und "so einigem mehr" runde 1500E im Jahr. strom wird ebenfalls nach Verbrauch berechnet und Wasser ebenso. UND DAS IST AUCH GUT SO!!!!! ich persönlich finde Pauschalen im Bereich Strom und Wasser reichlich sinnfrei. Lädt nur zur Verschwendung ein. Aber das ist IMHO. Aber auch wir zahlen für Gäste extra.

Hallo Constanze
Wir machen seid 40 Jahren Camping,und haben jetzt den 5.Ganzjahresplatz,aber soetwas
wie in deiner Beschhreibung ist uns noch nicht vorgekommen.Unser jetziger Platz 100qm
am Badesee gelegen kostet ink.Müll-Wasser-Parkplaz und Eintritt fürs Bad 650€ jährlich.
Der beschriebene Platz dürfte nur 300€ kosten.(höchstens).

MfG Gerd

Hallo,
vielen Dank erst einmal für eure Antworten. Jetzt bin ich allerdings schlauer. Den Wagen inkl. festem Vorbau haben wir nun schon gekauft. Ich würde am liebsten wieder sofort verkaufen. Runter ziehen vom Platz geht nicht. Wer legt die Gebühren fest? Kann das jeder Vermieter machen, wie er will? Oder gibt es da Gesetzgebungen?
Danke Constanze

Zitat:

Original geschrieben von glaubnix


Hallo Constanze
Wir machen seid 40 Jahren Camping,und haben jetzt den 5.Ganzjahresplatz,aber soetwas
wie in deiner Beschhreibung ist uns noch nicht vorgekommen.Unser jetziger Platz 100qm
am Badesee gelegen kostet ink.Müll-Wasser-Parkplaz und Eintritt fürs Bad 650€ jährlich.
Der beschriebene Platz dürfte nur 300€ kosten.(höchstens).

MfG Gerd

Das is wie bei einer Mietwohnung. Wenn er einen "Dummen" findet, der es bezahlt, dann hat er Glück.
Ich zahle 650,-€ plus Strom (nach Verbrauch). Ausstattung ist auch eher wenig (kein Kiosk, je 1Dusche, je 4Toiletten) aber dafür hat man alle Freiheiten. Keinerlei Beschränkung bei Bepflnzung oder Baumverschnitt, der Stellplatz hat ca 350 Quadratmeter, einige sind auch noch größer. Einzige Regeln: Keine festen Vorbauten (Hochwassergebiet) und Ruhezeiten für Mittagspause und Sonntag.

Du siehst, es gibt Preisunterschiede, Ausstattungsunterschiede und Unterschiede bei der Lage. Der Preis ist letztendlich das, was die Camper bereit sind, zu zahlen.

ja schon, aber es gibt bei mietwohnungen auch sätze, je gebiet so viel €/m². das muss es doch bei campingplätzen auch geben oder? kann mir da jemand helfen?

Stimmt schon, es gibt den Mietspiegel für Wohnungen. Da aber die Campingplätze nicht so dicht aufeinanderhängen (bis auf einige Ausnahmen) hast Du auch kaum realistische regionale Vergleiche. Eine lobby hast Du auch nicht (wie Mieterschutzbund o.ä.). Der Campingplatzbetreiber hat ein Privatgrundstück, dass er Parzellenweise verpachtet. Mit dem Pachtvertrag erklärst Du Dich mit der Platzordnung und der Jahrespacht einverstanden. Solange alle einen Vertrag unterzeichnen, verdient der Verpächter. Er muss nur immer wieder genug Dumme finden, die bereit sind entsprechende Summen zu zahlen.
Was Du machen kannst: Verbraucherschutz fragen, wegen Mietwucher.
Ordnungsamt, wegen Sanitärer Mindestausstattung. Inwieweit diese Aktionen Erfolg haben kann man so nicht sagen, ohne die Örtlichkeit genauer zu kennen. Wenn der Eigentümer mitbekommt, dass Du ihm die Ämter auf den Kragen hetzt, kann es passieren, dass er Dir den Platz kündigt...

Ich entnehme Deinen Worten, dass Du einen Wagen mit festem Vorbau auf diesem Platz gekauft hast, und jetzt über die hohe Pacht gestolpert bist? Wenn ja, besteht evtl. die Möglichkeit, vom Kaufvertrag zurückzutreten, weil Du nicht ausreichend über die Folgekosten informiert wurdest??Oder willst Du eigentlich bleiben und suchst nach einer Möglichkeit, den Pachtpreis etwas zu drücken?

Evtl. wäre auch eine Rechtsberatung interessant (Rechtsschutz vorhanden?). Die genauen Paragraphe zum Pachtrecht habe ich auch nicht alle im Schädel🙂 Ich habe obiges nach meinen eigenen Erfahrungen geschrieben...

Campingplatz ohne Gäste-Parzellen...ist für mich kein Campingplatz sondern eine Laubenpieper-Siedlung.🙁

Und da kenne ich einige Plätze, die auch nur "Mindest-Ausstattung" haben und im Jahr 600 Taler kosten...am unteren Niederrhein gelegen.
Und genauso gibtes Dauer-Stellplätze an Badeseen mit Luxus-Ausstattung, die 1600 Taler im Jahr kosten.😉

Das eigentliche Problem ist, daß man den Platz nicht wechseln kann, weil der Caravan mit Holz-Vorbau usw. versehen ist.
Und wenn man verkaufen möchte...ist der Pachtzins trotzdem erstmal fällig.🙁

50 Parzellen bringen dem Besitzer bei 800 Taler Jahres-Pacht 40.000 Taler.
Nach Abzug der Kosten für Wasser und Elektrizität bleiben noch rund 25.000 Taler übrig, wovon der Besitzer leben muß.
Und die 25.000 Taler müssen noch versteuert werden!!!

Touristen-Plätze bringen eigentlich mehr Geld ein!!!
Und ein kluger Campingplatzbesitzer hat mindestens 30% Touristenplätze...die nicht immer ausgebucht sind, daher auch nicht immer Kosten verursachen, aber einen großen Teil der Kosten finanzieren.🙂
Die Dauer-Camper bringen sicheres Geld...wenn das Wetter mal das Geschäft versaut...aber verdienen sollte derCamping an den Touristen.😉

Meine Schwiegereltern haben einen festen Platz im Harz...mit Hallenbad und Badesee am Platz, Gasversorgung und Lebensmittelmarkt und ein kleines Restaurant sind ebenfalls vorhanden. Sanitäreinrichtungen sind sehr großzügig bemessen und werden in diesem Jahr sehr schön renoviert.
Da kostet der Jahres-Zins 1600 Euro...plus Elektrizität.
Aber die Leute leben rund 6-9 Monate im Jahr auf dem Platz. Da relativieren sich die Kosten, wenn man eine normale Mietwohnung betrachtet, ist die Pacht direkt billig.

Die laufenden Kosten werden über die Dauercamper hereingeholt.
Aber den Gewinn machen die Leute mit den Touristen!!!
Und der Platz hat rund 150 Dauer-Camper und ca. 100 Touristen-Parzellen...und rund 20 spezielle Stellplätze für Wohnmobile.🙂

Das Team auf dem Platz umfassen 8 Leute, die sich um die Gäste und die Technik und das Gelände kümmern. Zusätzlich noch 4 Reinigungskräfte.

Ich persönlich war vor einigen Jahren mal in Marburg auf einem Camping...da waren die Sanitäranlagen eine Frechheit.
Und ich durfte als Tourist pro Nacht 25 Taler zahlen...ohne Duschen.
Rechne das mal auf einen Monat hoch!!!

Die Dauercamping Kosten finde ich eingentlich überwiegend in ordnung. Was ich aber sehr hoch finde, sind die kosten für eine Parzelle pro Tag. Da sind 25€ für 2 Personen und einen Wohnwagen ohne Strom! keine seltenheit. ICh meine für den Preis kann man sich schon fast ein Hotel nehmen. Der Campingplatz betreiber muss zwar eine menge kosten tragen, aber im endeffekt für etwa 100qm Wiese für eine nacht ist eindeutig zu viel.
Wenn man nun die ganzen Ausstattungen des Campingplatzes in anspruch nimmt, sieht das natürlich wieder anders aus, Aber es gibt ja überhaupt nciht die Möglichkeit zu sagen, "ich will hier nur stehen dürfen"

Manche Plätze bieten aber auch A und B plätze an, wo dann die B Plätze günstiger sind.

Im allgemeinen muss man aber sagen, das das campen mit mobilen wohnwagen ziemlich teuer ist.

Der Preis sollte so i.O. gehen, diff. wie schon beschrieben
sowieso. Aber die Rahmenbedingungen, die du nennst,
sind ja wohl tatsächlich ´ne Frechheit. "Mieter, die
nicht so oft da sind ...", "1 Dusche", usw.

Geht garnicht ...

Nun ja, auf einem normalen Camping platz, wäre das sicherlich zu wenig mit einer Dusche, aber das ist schließlich nur ein Dauercampingplatz. Da sollte man schon davon ausgehen, das jeder Wohnwagen eine vernünftige Dusche hat.

Mal abgesehen vom Preis finde ich 2 Toiletten und je 1 Dusche für 50 Plätze einfach saumässig, Dusche sollte es bei Dauercampern schon geben...bzw kann ja eingebaut werden, aber Toilette finde ich sollte es mehr geben.
Ich selber bin "neu WW Besitzer" kenne es aber von meiner Schwester das da in der Campinggemeinschaft selbst "Hand" angelegt wird....vielleicht läßt der Betreiber da ja mit sich reden etwas geld locker zu machen.

gruß

Deine Antwort