Camping in Norwegen/Schweden

Hallo,
Ich plane mit einem Freund im Sommer für ein paar Wochen nach Schweden und Norwegen zu fahren. Ist hier jemand, der schon mal da war, wie ist es dort mit Campingplätzen bzw. Wildcampen, bis wann geht es dort temperatur technisch?
Gibts vielleicht auch ne Internet Homepage, wo man so was alles raus bekommt?
Erzählt mir einfach alles was ihr zu den Ländern wisst!!!
Danke schon mal,
MfG
xanthos

20 Antworten

Ich glaub, er meint, ob sich dann die Touris am Nordkap gegenseitig die Füsse platt treten. Vorstellbar wäre das, aber der ADAC hat oft auch Infos zu solchen Fragen.

Gestern hat mir der ADAC mal wieder geholfen. Einige Zeit nach dem Losfahren brach die Stromversorgung zusammen.
Der ADAC- Mann hat dann auf die Lichtmachine geschlagen, und es ging wieder. Da sind wohl die Kohlen abgängig.
Vom Anlasser her kenn ich diesen Trick, er funktionierte aber auch hier.
Gut zu wissen, wenn einem sowas am Polarkreis passiert.

Zitat:

Original geschrieben von Warto


Ich glaub, er meint, ob sich dann die Touris am Nordkap gegenseitig die Füsse platt treten. Vorstellbar wäre das, aber der ADAC hat oft auch Infos zu solchen Fragen.

Ich kann mir vorstellen, dass es an einigen absoluten touristischen Highlights Parkplätze schon mal belegt sind und das das auch willkommen ist, weil man ansonsten nur selten auf Menschen trifft.

Und so viel Touris können nicht ins Land einfließen, um das flächendeckend zu bevölkern, obwohl die `nutzbare´ Oberfläche natürlich schon reduziert ist.

Also ich denke mir auch, das so markante Stellen wie das Nordkapp gut besucht sind

Hmm, hat sonst keiner hier Erfahrungen mit N und SF?
Über S könnte ich einiges erzählen, und auch eine Route empfehlen. Das wird aber ein längerer Roman...

Es fing übrigens damit an, dass uns der ADAC erstaunlicherweise nicht sagen konnte, ob meine Gasflasche in Schweden austauschbar ist. Wir trafen aber an der BAB bei HH zum Glück auf ein WoMo aus S, und ich fragte nach.
Die Anschlüsse passen nicht zusammen. So liess ich in Burg auf Fehmarn meine Flasche noch schnell nachfüllen.

Wasser war kein Problem. An den Gästeplätzen einiger Yachthäfen gab es sogar Strom und warme Dusche umsonst.
Und wenn man beim Tanken nach Wasser fragte, haben sich die Leute vor Hilfsbereitschaft fast ausgegossen.

Uns fiel auch auf, dass es anscheinend in S mehr öffentliche Toiletten gibt als in D.

Ähnliche Themen

Camping SF und N

Hallo Camper

na dann melde ich mich halt nochmal
wir sind über folgende strecke richtung nordkap gefahren
schweden die küstenautobahn-happaranda-
finnland-tornio
rovaniemi-ivalo-kirkenes
kirkenes liegt an der russischen grenze
von dort sind wir über tanabru die östliche halbinsel bis ganz hoch
also östlich vom nordkap
dort geht es echt einsam zu, also eine panne möchte ich da nicht haben
auf 100km trifft man niemanden da oben
aber von der landschaft her ist es dort wirklich einmalig und nicht so überlaufen wie die hauptstrecke zum nordkap
die geht mehr an der finnisch-schwedischen grenze lang
die camping und rastplätze in finnland sind meiner meinung nach deutlich schlechter als in s
aber ich kenne nur nord und mittelfinnland
erstaunlicherweise können einige finnen richtig gut deutsch
andererseits hatten wir es auch mal auf nem campingplatz das die campingplatzwärterin nur finnisch konnte
war aber auch irgendwie witzig :-)

so das wars erstmal

Ochso, oxo, oxa oder ochsa, wie ging das noch?
Hab in Wochen nur zwei oder drei Schweden getroffen, die kein Englisch konnten.

Zitat:

erstaunlicherweise können einige finnen richtig gut deutsch

Schon erstaunlich bei deren slawischen Slang.

Zitat:

schweden die küstenautobahn

Meist du an Göteborg vorbei?

Zitat:

die camping und rastplätze in finnland sind meiner meinung nach deutlich schlechter als in s

Wir haben dort nur "wild" gecampt.

Zitat:

dort geht es echt einsam zu, also eine panne möchte ich da nicht haben

Aber eine Werkzeugkiste dabei.

Fängt in Nordschweden schon an: Immer schön Tanken, und die Fluids im Auge behalten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen