Camping in Norwegen/Schweden
Hallo,
Ich plane mit einem Freund im Sommer für ein paar Wochen nach Schweden und Norwegen zu fahren. Ist hier jemand, der schon mal da war, wie ist es dort mit Campingplätzen bzw. Wildcampen, bis wann geht es dort temperatur technisch?
Gibts vielleicht auch ne Internet Homepage, wo man so was alles raus bekommt?
Erzählt mir einfach alles was ihr zu den Ländern wisst!!!
Danke schon mal,
MfG
xanthos
20 Antworten
Hi xanthos,
möchte in diesem Sommer auch nach Norwegen, bis in Höhe Bergen und vielleicht noch ein wenig drüber.
Was hab ich bis jetzt gemacht?
Folgendes gekauft: Karten, verschiedene Reiseführer, Bildbände, z.B. von Geo, zwei DVDs, reichlich Internetstudium.
Ein gewisses `Grundwissen´ müsst ihr euch erarbeiten, bevor man ins Detail kommt.
Wir können und gerne austauschen!
Gruß, Tempomat
Hallo xanthos,
auch wenn der ADAC nicht von jedem akzeptiert wird, würde ich Dir nahe legen, Infomaterial für Norwegen und Schweden von dort anzufordern. Ist zwar nur für Mitglieder, aber falls Du kein Mitglied bist wirst Du bestimmt eine Person kennen die das für Dich macht.
Ich hatte voriges Jahr die Unterlagen online angefordert und reichhaltiges Material zu den von mir angegebenen Regionen mit Katenmaterial erhalten. Zusätzlich gab es Informationen zu Verkehrsregeln, Einfuhrbeschränkungen (Zoll), Wähungstabelle, Kraftstoffpreisangaben und weitere Empfelungen.
Einfach ein paar Tourdaten und Orte angeben und darauf hinweisen, dass Du campen willst, dann bekomst Du auch die Verhaltensregeln zum "Allemansrecht" (oder so Ähnlich) in dem auch das Wildcampen näher behandelt wird.
Seit einigen Jahren wird in Schweden vor Übernachtungen auf Parkplätzen gewarnt. Dieses gilt insbesondere für die Parkplätze an den südlichen Europastraßen. Such Dir lieber einen Campingplatz mit Quickstop, ist preiswert und sicherer.
Wie wilst Du den überhaut reisen und Campen?
WOWA, WOMO, Zelt... ?
Gruß Manfred
Norwegen ist mein nächstes Projekt, dazu kann ich nichts sagen.
Zitat:
Dieses gilt insbesondere für die Parkplätze an den südlichen Europastraßen
Das kommt daher, dass Banden bis hin zu aus dem Balkan dort WoMos ausrauben und dann schnell über die Öresundbrücke türmen. Weiter im Norden ist das nicht so, wir hatten da keine Probleme. Ansonsten sich einfach irgendwo etwas diskret hinstellen, es gab niemals Genörgel.
In einer Stadt haben wir nur einmal geparkt, das war in Stockholm auf dem städtischen Abstellplatz. Kein Komfort, aber nur 2 U-Bahn-Stationen vom Zentrum.
Unterlagen vom ADAC hatten wir uns auch besorgt, unverzichtbar. Erklärt auch das "Allmannsrättan".
Gleich hinter der Öresundbrücke ist ein Touribüro. Unbedingt hingehen! Die warnen auch vor Dieben, und sie haben kostenlose detaillierte Karten der Gegend. Ebenso die örtlich Touri-Büros entlang des Weges.
Hi Warto & WalkingElk,
Danke auch für deine Erfahrungen - WalkingElk sowieso, alter Elch- und Fjord-Profi.
Wenn ihr noch weitere Inputs habt, bitte gerne, denn Norwegen steht mir ja noch bevor und möglicherweise ergibt ein Dialog unter alten `Norwegern´ wie euch, neue interessante Aspekte für alle.
Vielleicht findet xanthos ja auch noch mal einen Augenblick Zeit hier ein zweites Mal hineinzusehen, nach seiner kurzen anweisenden Bitte an alle, man möge ihm doch bitte alles an Erfahrungen mitteilen.
Ich hoffe, er ist über den bis jetzt vorliegenden Verlauf der allgemeinen Recherche bezüglich seiner selbstlosen Fragestellung verbunden mit großer Kooperationsbereitschaft seinerseits, nicht enttäuscht.
Gruß, Tempomat
Ähnliche Themen
Lese ich da Ironie? Xanthos hat sich wirklich noch nicht geäussert, vielleicht tut er das ja noch.
Wie gesagt, in Norwegen war ich noch nicht, habe aber mitbekommen, dass es so ähnlich wie Schweden sein soll.
Über die Parkmöglichkeiten sollte man sich informieren, ich weiss nicht, ob es in N ein "Allmänsrättan" gibt.
Das A. ist wirklich lustig. An allen möglichen öffentlich zugänglichen Stellen standen die mit WoMos, oder liessen an den Seen über's Kiesufer mal eben Booten zu Wasser... keiner störte sich daran oder gar an uns. Im Gegenteil, die Leute waren feundlich, hilfsbereit, auch ein wenig neugierig, natürlich. Englisch ist ein MUSS, das sprechen praktisch alle. In N soll das auch so sein.
So ab und an poste ich nochmal, was mir zu S noch so einfällt.
Eine Bitte hätte ich noch: Kann mir jemand die Frage beantworten, wie man was unter seinen Nick schreibt? Ich kriege keine Antwort im sagt' uns, hier: http://www.motor-talk.de/t1002526/f39/s/thread.html
Hallo Warto,
schau mal in Deinem Profil unter "Benutzertitel".
Gruß Manfred
Danke, "Moose".
Mag ich auch blöd sein, ich finde nur die Sig. :-)
Vielleicht weiss doch jemand im Sagt's uns etwas. (s.O.)
Zu Schweden: Da gibt es recht winzige Schilder an der Straße, helltot, oops, hellrot glaubich. Darauf steht "Vattentag", d.h. in etwa Wasserstelle. dort muß man unbedingt zum Übernachten hineinfahren (ähm, besser nicht mit einem Gespann!), denn man gelangt an einen kleinen Platz an einem der vielen Seen.
Nachts war es total ruhig dort. Als wir abends ankamen saß eine Gruppe junger Schweden auf den rundlichen Felsen am Wasser und sangen zur Gitarre. "Did you see an Älg?" - "Sorry, not yet."
Als es dann dunkel war, fiel ein sanftes rotes Licht im Unterholz auf. Ich dahin, nachsehen. "Shoo! Be quiet!"
Es war eine Gruppe Rekruten auf einer freilaufenden Übung.
"Hush! Don't talk too loud, they're after us"
"Who ???" - "The observers". Sie wurden von den Vorgesetzten beobachtet und von einer anderen Gruppe verfolgt.
Kurz auf Deutsch weiter: Ob wir Wasser hätten? Sie dürften keinem Menschen begegnen, und das Wasser aus dem See müsse man abkochen. Es war brutal warm in S in dem Sommer 2002, als Dresden gerade absoff.
Klar, wir haben noch gut 80 l im Tank, und Kistenweise Mineralwasser. Wie viele seid Ihr? "8, just one bottle, please."
Nee nee, das langt nicht. Dann verschwanden sie mit ein paar Flaschen Min-Wasser wieder in der Dunkelheit...
[wird fortgesetzt :-)]
Nanu?
Bin ich der einzige hier, der schon in Schweden war?
Da habt ihr aber was verpasst, und ich erzähl noch zwei lustige Sachen:
Dosenbier
Als wir über Fehmarn anreisten wunderten wir uns, dass sich dort Schweden die Kofferräume mit Dosenbier vollstopften, was nur rein ging. ImLand selber wurde es uns dann bald klar: Als Trittin sich noch wegen des Dosenpfandes drehte und wand, da hatten die Schweden schon längst ein funktionierendes System. Man tat die leeren Dosen halt in einen Automaten, konnte hören, wie deser sie "verknusperte" (zusammendrückte), und bekam den Pfandbon. So einfach war das!
Das mit dem deutschen Bier erklärt sich so, dass Vollbier, wie wir es kennen (4,9 %) nur teuer in staatlichen Läden zu erhalten ist. Im Supermarkt bekommt man Dosen mit 2,8 (oder warens 2,2?) %, das ist Plörre. Es gab aber welches mit 3,3 %, und das ist für warme Sommerabende absolut optimal. Es ist auch genügend Geschmack dran, und man bekommt auch welches von Carlsberg und Tuborg (DK).
Dosen sind praktisch, weil man sie schön schnell runter kühlen kann.
Die Schrottplätze
Anders als bei uns findet man sie nicht in Gewebegebieten, sondern die Schweden verstecken sie gerne, beispielsweise im Wald. Dann stellen sie ein dezentes Schild(chen) auf, auf dem "bilskrot" steht. Dadurch findet man die Schrottplätze überhaupt erst.
Es empfiehlt sich, diese Stellen sofort in die Routenkarte einzutragen, denn man sieht solche Schilder recht selten.
Da in S aber viele ausländische Autos gefahren werden hat man durchaus die Chance, ein Ersatzteil zu finden.
Camping im Norden
ich fahr seit ca 13 Jahren in den Norden
meist Frühjahr und Herbst
Allemansrättan gibt es glaub ich nur in Schweden
aber wildcamping haben wir in Schweden, Norwegen und auch Finnland gemacht, allerdings fast immer nördlich des Polarkreises
da ist das überhaupt kein Problem
speziell in schwedisch Lappland gibt es sehr gute Rastplätze
mit allem drum und dran. z.b.: wickeltische für babys
entsorgung für womo's usw
negative erfahrungen haben wir in dieser zeit nicht gemacht,
allerdings wurde z.b.: ein ferienhaus unseres bekannten komplett ausgeräumt, also unsicher ist es schon manchmal
das haus steht allerdings in südschweden
vom wetter her muss ich sagen war schweden immer prima und norwegen fast immer verregnet oder verschneit
aber wie gesagt wir fahren frühjahr und herbst
als tour kann ich in schweden den "inlandsweg" empfehlen
das ist schon ab mittelschweden naturnäher als die küstenpiste bis nach finnland
so das wars
viel spass im norden :-)
Zitat:
das haus steht allerdings in südschweden
Das riecht wieder nach ausländischen Banden. Seitdem es die Brücke gibt können die leider schneller verschwinden, als mancher den Einbruch entdeckt.
Danke erstmal für die Tips, ich würde mich über weitere zu Norwegen freuen. Mehr so persönliche Erfahrungen meine ich, also das, was nicht in den Unterlagen steht.
Beispielsweise: Wie wurde bei einer Panne geholfen, wie war die Werkstatt, die Ersatzteilversorgung...
Hallo,
Erstmal Sorry, dass ich mich garnicht geäußert habe, war in den letzten Tage nicht online und hatt leider viel zu wenig Zeit....
Vielen Dank für die unglaublich vielen Infos.
das erste was ich jetzt machen werde ist mal das Material vom Adac zu bestellen. Ist schon mal ein super Tip.
Wenn ihr alle so erzählt, bekomme ich verdammt viel Lust los zu fahren und kann eigentlich nicht mehr so richtig abwarten......
Ich werden mit nem VW T3 fahren, und deshalb klingen gerade die Wildcamp Tips sehr interessant. Damit sollte es ja kein problem sein auch auf kleinere Plätze an den Seen zu fahren.
Melde mich dann wieder sobald ich die sachen vom Adac bekommen habe, und mal rein schaun konnte.
MfG
xanthos
Das Material vom ADAC war uns sehr hilfreich dabei, uns vor allem auch auf Schweden und die Gegebenheiten und die Sitten dort einzustimmen. Rein "technische" Infos erhält man, wie gesagt, hinter der Brücke und unterwegs.
Ich denke, daß der ADAC auch über N und SF gute Infos hat.
Deinen T3 kannste nicht nur auf dem kleinsten Wildcamp-Platz verstecken, das kleine Ding. Wir haben da so einiges gesehen, das schärfste war ein umgebauter London-Doppeldecker mit Dachterrasse.
Zitat:
Wenn ihr alle so erzählt, bekomme ich verdammt viel Lust los zu fahren und kann eigentlich nicht mehr so richtig abwarten......
Schweden macht mit Sicherheit süchtig. Das einzige, was mich momentan ablenken könnte, wäre N oder die baltischen Staaten.
Pack doch einfach dein Busle sehr sorgfältig und fahr einfach los: Über DK's Nordspitze nach Oslo, bis Bergen hoch, dann im Bogen runter durch Südschweden zurück. Das ist, so finde ich, eine optimale und auch in einem 3-Wochen-Urlaub gut zu realisierende Tour zum Testen, wo es euch am besten gefällt.
Wie "voll" ist es nördlich des Polarkreises eigentlich zu unserer Ferienzeit?
Würde im August einfach "blind" drauf los fahren. Infomaterial hab ich massig, wie auch das Skandinavienbuch von Nordis. Wollte schon die ganzen letzten Jahre bis ans Nordkapp hoch, hat aber nie geklappt.
War zwar noch nicht da, will aber hin und habe mir die Frage auch zu Anfang gestellt.
Norwegen ist flächenmäßig fast identisch groß mit der BR Deutschalnd, hat aber nur 4.5 Mio. Einwohner, davon leben ca 3,2 Mio Einwohner in den Ballungsgebieten.
Ja und nördlich des Polarkreises .. wird es wahrscheinlich nicht voller...
Gruß, Tempomat