Cadillac und Kindersitz
Liebe US-Car-Fans
Okay, Kindersitz mag ja nicht für jeden ein Thema sein, aber nur weil wir Nachwuchs haben, möchte ich meinen Cadillac sedan deville (Bj. 1989) nun noch nicht gegen einen Golf IV Kombi tauschen.
Nun das Problem: Einen Kindersitz (für 9-18 KG, nach vorne gerichtet, von Römer) bekomme ich nicht wirklich stabil montiert. Ich glaube es liegt daran, dass die US-Gurte anders konstruiert sind und wirklich erst bei einem Unfall sperren. Mit der Hand durch ruckartiges Bewegen bringe ich z. B. den Gurt nicht zum Blockieren - ist aber wohl nurmal bei US-Cars(?). Kurzum: Ich glaube schon, dass der Sitz irgendwie halten würde bei einem Unfall, er sitzt aber während der Fahrt (Sitz hinten montiert) dermassen wacklig.........Hat jemand von Euch schon ein ähnliches Problem und vielleich sogar eine Lösung?
Danke und Gruss
Hardo
Beste Antwort im Thema
Genau das selbe Problem stellte sich mir auch, bis ich erfahren habe, dass sich der untere Gurtteil sperren lässt.
Bei mir funktioniert es so:
Sitz mit Kind anschnallen, dann den unteren Gurt ganz rausziehen, es klickt einmal, und der Gurt lässt sich nur noch einrollen, geht aber nicht mehr raus.
Wenn du dann den Gurt einrollen lässt, und stramm ziehst, ist der Sitz fest.
Zum lösen musst du den Gurt erst am Schloss losmachen, und ganz einrollen lassen.
Probiers doch mal aus, vielleicht ist es bei dir auch möglich.
Bei mir ist es nur auf dem Beifahrersitz so.
Übrigens ne coole Einstellung, ohne Golf Kombi😎
11 Antworten
Genau das selbe Problem stellte sich mir auch, bis ich erfahren habe, dass sich der untere Gurtteil sperren lässt.
Bei mir funktioniert es so:
Sitz mit Kind anschnallen, dann den unteren Gurt ganz rausziehen, es klickt einmal, und der Gurt lässt sich nur noch einrollen, geht aber nicht mehr raus.
Wenn du dann den Gurt einrollen lässt, und stramm ziehst, ist der Sitz fest.
Zum lösen musst du den Gurt erst am Schloss losmachen, und ganz einrollen lassen.
Probiers doch mal aus, vielleicht ist es bei dir auch möglich.
Bei mir ist es nur auf dem Beifahrersitz so.
Übrigens ne coole Einstellung, ohne Golf Kombi😎
Vielen Dank für die Infos, so könnte es in der Tat gehen, ich versuchs mal und melde mich wieder, vielleicht ist die info ja auch für andere mit Baby und US-Car hilfreich, Gruss Hardo
Hier die gute Nachricht: du wirst nie einen Golf Kombi benötigen! Mein "Baby" ist jetzt schon 11 Jahre alt und ich bin immer klar gekommen. Als er geboren wurde hatten wir gerade den G20 (siehe unten) und bei unserem nächsten Wagen, ein Fleetwood Sixty Special habe ich den Kindersitz in der Mitte hinten befestigt. Allerdings war das auch ein Sitz der mit einem 2 Punktgurt sicher zu befestigen war.
Vielen Dank, funktioniert prima mit Gurt ganz rausziehen!
Golf Kombi ist dann erst mal wieder abgewendet!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EL-DORADO500
Wie befördert man eigentlich ein Kind in einem Fahrzeug, daß garkeine Gurte hat ???
Gar nicht. Ist nicht erlaubt und kostet afaik € 40,- plus 1 Punkt, es sei denn, das Kind ist über 12 Jahre alt.
Grüsse
Norske
Zitat:
Original geschrieben von norske
Gar nicht. Ist nicht erlaubt und kostet afaik € 40,- plus 1 Punkt, es sei denn, das Kind ist über 12 Jahre alt.Zitat:
Original geschrieben von EL-DORADO500
Wie befördert man eigentlich ein Kind in einem Fahrzeug, daß garkeine Gurte hat ???Grüsse
Norske
Gut zu wissen! Wenn das die einigste Lösung ist, dann "herzlichen Glückwunsch". Vor 40 Jahren gab es dafür aber keine Strafe oder Punkte ?!
Zitat:
Gar nicht. Ist nicht erlaubt und kostet afaik € 40,- plus 1 Punkt, es sei denn, das Kind ist über 12 Jahre alt.
Stimmt nicht.
Nur Kinder unter drei Jahren dürfen in Fahrzeugen (Oldtimern) ohne Sicherheitsgurte gar nicht mitgenommen werden.
Kinder zwischen drei und zwölf Jahren und einer Körpergröße unter 1,50 m müssen in Fahrzeugen ohne Gurte oder nur mit Zweipunktgurten auf den Rücksitzen Platz nehmen. Sind dort nur besagte Zweipunktgurte vorhanden, müssen die Kinder damit angeschnallt werden. Kinder über zwölf dürfen auch auf den vorderen Sitzen transportiert werden. So steht es im §21 StVO.
Die Hersteller von Kindersitzen ignorieren völlig, daß es noch hunderttausende Autos gibt, die hinten nur Beckengurte haben und liefern praktisch keine geeigneten Sicherungssysteme mehr. Die gleichen Typen produzieren allerdings auch Sitze für die USA. Und da geht das dann alles ganz plötzlich.
In den USA gibt es allerdings aufgrund anderer Gesetzgebungen passende Kindersitze (manchmal die gleichen wie bei uns, nur mit anderen Prüffreigaben). Im groben besagt das dortige Gesetz: ein Kindersitz muß so beschaffen sein, daß er in JEDEM Fahrzeug mit Gurten gesichert montiert werden kann. Dies bringt zwangsläufig mit sich, daß der Sitz mit dem FAHRZEUG verbunden wird und nicht wie bei uns das Kind noch mit dem zusätzlichen Gewicht des Sitzes im Rücken zusammen mit selbigem mit dem Fahrzeuggurt festgeknotet wird.
Aus diesem Grund haben alle US-Kindersitze ein eigenes Rückhaltesystem (meistens 5-Punkt). Die Montage geschieht entweder mit Dreipunkt- Zweipunkt- oder Zusatzgurten. Damit wird der nur der Sitz festgemacht, das Kind wird dann mit dem Sicherungssystem des Sitzes angeschnallt. Sehr viele US-Autos haben daher zusätzlich sogenannte "tether points" oberhalb der Rücksitzbank. An diesen Ösen können Kindersitze zusätzlich mit entsprechenden "tethers" gegen Kippen des Oberteils gesichert werden.
Tipp: Beim nächsten USA-Urlaub einen Kindersitz kaufen.
Zwar sind einige kleinkarierte Zeitgenossen sicherlich der Meinung, daß ein Sitz ohne ECE-Freigabe hier gar nicht betrieben werden dürfte, aber im Zweifelsfall vertraue ich mein Leben und das meines Sohnes lieber amerikanischen Produkten mit DOT-Freigabe an als welchen mit TÜV- und CE-Norm. Logisch, denn wenn ich nicht davon überzeugt wäre, würde ich sicherlich auch eher Audi fahren...
Zitat:
Original geschrieben von frank-knut
Genau das selbe Problem stellte sich mir auch, bis ich erfahren habe, dass sich der untere Gurtteil sperren lässt.
Bei mir funktioniert es so:
Sitz mit Kind anschnallen, dann den unteren Gurt ganz rausziehen, es klickt einmal, und der Gurt lässt sich nur noch einrollen, geht aber nicht mehr raus.
Wenn du dann den Gurt einrollen lässt, und stramm ziehst, ist der Sitz fest.
Zum lösen musst du den Gurt erst am Schloss losmachen, und ganz einrollen lassen.Probiers doch mal aus, vielleicht ist es bei dir auch möglich.
Bei mir ist es nur auf dem Beifahrersitz so.Übrigens ne coole Einstellung, ohne Golf Kombi
Aufgrund der vielen Stellungnahmen zum Thema Kinder mir Beckengurt anschnallen, wollte ich hier nochmal eben klarstellen, dass ich in der Beschreibung natürlich davon ausgegangen bin, dass der 3-pkt Gurt wie gewohnt benutzt wird, nur der Beckengurtteil dient dazu den Sitz mit Kind am "rumrutschen" zu hindern, also zu arretieren.
Angeschnallt wird also wie bei "normalen" 3-pkt gurten auch.Ich persönlich bevorzuge dieses Isofix-system in meinem Astra, das scheint mir auch deutlich sicherer als nur mit dem Gurt.
Aber das gehört hier nicht hin.