ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Cabriodach Imprägnierung

Cabriodach Imprägnierung

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 7. November 2011 um 10:48

Da mein CLK 209 Cabrio nun schon einige Jährchen auf dem Buckel hat, stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, das Cabrio-Stoffdach mit einem Imprägnierspray " winterfitt " zu machen ?!

Mit was es in der Vergangenheit gepflegt und/oder ob es jemals imprägniert wurde weiß ich nicht. Jedenfalls sieht das Dach noch neuwertig aus - und diesen Zustand möchte ich gerne ( durch Pflege ? ) erhalten. Der Wagen steht in der Garage und ist eher ein Schönwetter als ein Alltagsauto.

Hat jemand Erfahrung mit der Imprägnierung, wenn ja wie und mit was imprägniert Ihr Eure Dächer ?

Beste Antwort im Thema

Hi Bingole,

ich habe mein Verdeck erst am Wochenende mit "Dr.Wack A1" Imprägnierspray gemacht,

vorher mit Verdeckreiniger sanft abgebürstet (Dach muss nass sein, dann den Reiniger aufsprühen, einwirken lassen, mit einer weichen Bürste, dem Verlauf von vorne nach hinten leicht bürsten).

Nach dem Trocknen erst das Imprägnierspray sauber verteilen.

A1 ist meiner Meinung nach mit am besten, es vernebelt nicht so beim sprühen, sondern verteilt sich beim Sprühen wie feiner "Schneefall" auf dem Verdeck.

Wichtig beim Imprägnieren ist allerdings die Vorarbeit, Du musst rings um das Verdeck alles abkleben, Scheiben, Gummis und Lack dürfen keinen Sprühnebel oder gar das Spray direkt abbekommen !

Mein CLK ist zwar auch mehr Schönwetterauto, als Alltagsgerät und das Dach müsste wohl nicht unbedingt imprägniert werden, aber schaden tuts mit Sicherheit nicht und ich meine, dass sogar die schwarze Farbe nach Reinigung und Imprägnierung wieder satter erscheint.

Und beim nächsten Regen (nach der Winterpause) machts auch noch Spaß, zu sehen, wie die Regentropfen tatsächlich auf dem Dach abperlen.

Ich denke, dass Dr.Wack A1 (es gibt auch billigerer Sprays) sein Geld wert ist und würde Dir das empfehlen. Einmal im Jahr reicht völlig - und wie so oft im Leben, nichts übertreiben, sondern maßvoll und vernünftig pflegen, das schadet nicht.

Tom

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hi Bingole,

ich habe mein Verdeck erst am Wochenende mit "Dr.Wack A1" Imprägnierspray gemacht,

vorher mit Verdeckreiniger sanft abgebürstet (Dach muss nass sein, dann den Reiniger aufsprühen, einwirken lassen, mit einer weichen Bürste, dem Verlauf von vorne nach hinten leicht bürsten).

Nach dem Trocknen erst das Imprägnierspray sauber verteilen.

A1 ist meiner Meinung nach mit am besten, es vernebelt nicht so beim sprühen, sondern verteilt sich beim Sprühen wie feiner "Schneefall" auf dem Verdeck.

Wichtig beim Imprägnieren ist allerdings die Vorarbeit, Du musst rings um das Verdeck alles abkleben, Scheiben, Gummis und Lack dürfen keinen Sprühnebel oder gar das Spray direkt abbekommen !

Mein CLK ist zwar auch mehr Schönwetterauto, als Alltagsgerät und das Dach müsste wohl nicht unbedingt imprägniert werden, aber schaden tuts mit Sicherheit nicht und ich meine, dass sogar die schwarze Farbe nach Reinigung und Imprägnierung wieder satter erscheint.

Und beim nächsten Regen (nach der Winterpause) machts auch noch Spaß, zu sehen, wie die Regentropfen tatsächlich auf dem Dach abperlen.

Ich denke, dass Dr.Wack A1 (es gibt auch billigerer Sprays) sein Geld wert ist und würde Dir das empfehlen. Einmal im Jahr reicht völlig - und wie so oft im Leben, nichts übertreiben, sondern maßvoll und vernünftig pflegen, das schadet nicht.

Tom

Ich benutze ebenfalls das Imprägnierspray von Dr. Wack.

Möchte dies gern empfehlen.

Habe aber die Erfahrung gemacht, dass es besser wirkt, wenn man das Auto nach der Imprägnierung in die Sonne stellt. Jetzt zum Winter also nicht so leicht.

(Der Hinweis steht übrigens auch in der Gebrauchsanleitung)

Teile die ich nicht benebeln will, klebe ich nicht ab, sondern decke mit einem DinA4-Blatt z.B. den Bereich an der Verdeckkante der Scheibe ab, den ich gerade einsprühe. Das funktioniert prima.

 

Wasser perlt anschliessend fein ab und Verunreinigungen (von oben) dringen nicht so tief ein, bzw. lassen sich besser entfernen.

Dass das Schwarz satter aussieht, glaube ich auch zu erkennen.

Ich behandle das Dach allerdings auch gut vor.

D.h. ordentliche Reinigung vor der Imprägnierung.

Dazu benutze ich auch den Verdeckreiniger von Dr.Wack.

Gruß

am 8. November 2011 um 14:15

Das Dr. Wack habe ich nicht ausprobiert, aber ich kann das hier sehr wärmstens empfehlen:

Renovo Stoffdach Imprägnierung

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, das Dach wird nicht so nass und das Wasser perlt schon ab. Solange es nicht stundenlang regnet..

Zum Imprägnieren habe ich das Fahrzeug grosszügig mit z.B. Malerfolie abgedeckt (Dach etwasgeöffnet, Folie eingelegt und Dach wieder geschlossen), so dass das Produkt nicht auf den Lacktropfen kann. Anschliessend streiche ich das Dach mit einem nicht haarendem Pinsel mit dem Produkt ein und lasse es trocknen.

Sollte das Dach dreckig sein, wird es vorher gereinigt.

 

Gruß

Hi,

hab mein Cabrio jetzt seit 3 Jahren, fahre es Winter wie Sommer und habe das Dach noch nie imprägniert. Wollte es am Anfang auch, bin zu MB und wollte mir ein geeignetes Spray kaufen. Da wurde mir gesagt, und es stand auch auf der Spraydose drauf "nicht für CLK Cabrio W209" Auf Nachfrage hat mir der Mitarbeiter dies bestätigt. Es steht auch in der Betriebsanleitung unter Pflege Dach, nur mit einer weichen Bürste von vorne nach hinten leicht abbürsten. Ich fahre auch nur in die Waschanlage allerdings kein Heißwachs, das Dach sieht immer noch wie neu aus bzw. perlt das Regenwasser immer noch ab wie am ersten Tag. Ich wollte euch sicherlich nicht davon abhalten das Dach von eurem Auto zu imprägnieren, nur denke ich man kann sich den ganzen Aufwand sparen.

Gruß

Mein Verdeck wird jetzt 6 jahre alt,nie imprägniert,alles top,steht allerdings immer unter meinem Carport !!! Habe auch gehört das das CLK Verdeck kein pflegemittel braucht!!!

Lt. dem Freundlichen soll es tatsächlich nicht wirklich notwendig sein, das Dach zu imprägnieren.

Aber ich hab auch nirgendwo gehört, dass es schadet.

Sicher ist der Stoff eine super Qualität und vielleicht gehts auch ohne, aber die "Investition" ist doch überschaubar und ich muss nochmal betonen, gefühlt ist es nach der Behandlung irgendwie "gepflegter".

Ciao

Tom

Hallo,

ich denke mal wenn eure Imprägnierungen so agressiv sind sollte man es wirklich lassen, denn zum Dichten ist beim CLK die Gummimembran unter dem Stoff zuständig, im Gegensatz zu Verdecken wie beim Z3 Boxter oder beim MG-F.

Für die Dichtheit des CLK Vabrios ist es nämlich egal ob das Stoffverdeck wasserabweisend ist oder nicht, die Gummimembran ist dafür notwendig das kein Wasser in den Innenraum gelangt. Sollte jetzt beim Imprägnieren das Imprägniermittel auf die Gummimembran kommen was passiert dann damit, wenn ich Lack Dichtungen und Scheiben abkleben muß?

Mein CLK ist jetzt 5 Jahre alt, steht eigentlich immer in der Garage wird aber täglich Sommer wie Winter gefahren. Ich habe als ich ihn neu hatte das Dach mal mit Nigrin Imprägnierung nach gesprüht, werde das aber auch nicht mehr machen( Ich hab ihn jetzt 2Jahre)

Obwohl die Imprägnierung von Nigrin bei weitem nicht so agressiv ist wie die von euch beschriebenen. Gereinigt wird es mit einer Bürste, und zweimal im Jahr mit einer milden Seifenlösung.

VG

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von eagleflyer

Hallo,

ich denke mal wenn eure Imprägnierungen so agressiv sind sollte man es wirklich lassen, denn zum Dichten ist beim CLK die Gummimembran unter dem Stoff zuständig, im Gegensatz zu Verdecken wie beim Z3 Boxter oder beim MG-F.

Für die Dichtheit des CLK Vabrios ist es nämlich egal ob das Stoffverdeck wasserabweisend ist oder nicht, die Gummimembran ist dafür notwendig das kein Wasser in den Innenraum gelangt. Sollte jetzt beim Imprägnieren das Imprägniermittel auf die Gummimembran kommen was passiert dann damit, wenn ich Lack Dichtungen und Scheiben abkleben muß?

Mein CLK ist jetzt 5 Jahre alt, steht eigentlich immer in der Garage wird aber täglich Sommer wie Winter gefahren. Ich habe als ich ihn neu hatte das Dach mal mit Nigrin Imprägnierung nach gesprüht, werde das aber auch nicht mehr machen( Ich hab ihn jetzt 2Jahre)

Obwohl die Imprägnierung von Nigrin bei weitem nicht so agressiv ist wie die von euch beschriebenen. Gereinigt wird es mit einer Bürste, und zweimal im Jahr mit einer milden Seifenlösung.

VG

Bernd

Hi,

eben, wenn die Imprägnierung den Lack angreift, dann auch die Membran?

Wenn ja, dann GutNacht um 6e;

Daher steht auch in der Bed.Anleitung: Nicht imprägnieren.

Ger..

Wie kommt ihr darauf, dass die Imprägnierung agressiv ist?

Wer sagt, dass die Imprägnierung den Lack angreift?

Ich decke lediglich die Scheiben beim Einsprühen ab, weil ich diese ja nicht impägnieren möchte und keine Lust habe den Imprägnierfilm später wieder von den Scheiben putzen zu müssen.

Ich imprägniere das Dach nicht, weil ich denke, dass es dann 'dichter' wird, sondern weil Schmutz weniger haftet und Regen prima abperlt. Das Stoffverdeck saugt sich nicht mit so viel Wasser voll.

Es ist dann auch sehr viel schneller wieder trocken

- was insbesondere bei einem Sommerschauer prima ist. Das Dach kann ich bei wiederkehrender Sonne viel schneller, bzw. früher wieder öffnen (das ist es doch was wir Cabriofahrer am liebsten haben, oder?)und es liegt dann nicht so nass im Kofferraum.

Auch wäscht Regen Staub besser vom Verdeckstoff - es sieht sauber einfach besser aus - finde ich.

Auch im Winter klebt der Schnee nicht so fest am Dach und rutscht leichter ab.

Man muss sein Dach nicht imprägnieren - es ist auch so dicht, aber ich sehe trotzdem obige Vorteile darin.

 

 

am 19. November 2011 um 19:02

Anbei ein Bild vom Autowaschen, damit man sich vorstellen kann, wie die Imprägnierung (Renovo) wirkt:

am 2. Oktober 2015 um 16:18

Mein Paps hat hochmotiviert das Dach meines Fiat 500C imprägniert. Ohne irgendetwas abzudecken. Er war auch seeeehr großzügig mit der Imprägnierung. Wie bekomme ich nun das Zeug von Lack und Scheiben?

 

Hiiiiilfeeeee!

am 3. Oktober 2015 um 8:01

Antwort von Mercedes-Benz Customer Assistance Center :

Ihre Anfrage haben wir gerne aufgegriffen und können Ihnen mitteilen, dass das Verdeck der CLK Klasse der Baureihe 209 aus einem synthetischen Gewirke hergestellt ist und eine Verfärbung daher nicht nachgearbeitet werden kann. Darüber hinaus ist eine Imprägnierung nicht erforderlich, jedoch aber eine mechanische Reinigung des Verdecks.

Rischtich. 3 Daimlerniederlassungen die gleiche Aussage. Keine Imrägnierung. Ich habe dieses Jahr das erstemal NUR die seitlichen Ablaufrinnen mit dem bei Daimler erhältlichen Mittel besprüht. Neigte zum grünen ...

Und 17 Jahre E30 Cabrio Erfahrung haben das auch bestätigt. Nur waschen...Alles was auf dem Dach aufgebracht wird ist Närboden für Moos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen