Cabrio-Profi im Raum NRW / Westniedersachsen

Volvo C70 2 (M)

Moin zusammen,

der gute C70 ist ja nun leider schon etwas in die Jahre gekommen. Bei mir ist jetzt der Fehler aufgetreten, dass das Dach sich ohne weitere Erklärung nicht mehr öffnen möchte (BC sagt, ich soll die Werkstatt aufsuchen). Erste Idee wäre das Steuergerät, das müsste aber ein Profi genauer beleuchten... und da kommt meine Frage:
Kennt jemand eine Volvo oder ggf. auch auf Cabrios spezialisierte Werkstatt im Raum NRW oder Westniedersachsen (Bremen - Osnabrück, evtl. Hamburg), die sich mit dem Thema wirklich auskennt? Ich habe da leider bereits schlechte Erfahrungen machen müssen und auch dort hatten man mir berichtet, der KFZ-Mechaniker sei ein älterer Mitarbeiter, der früher viel an C70 gearbeitet hätte. Daher würde ich mich sehr freuen, wenn jemand mit persönlichen Erfahrungen eine Empfehlung abgeben könnte?
Danke euch schon im Voraus für eure Unterstützung!
Viele Grüße

17 Antworten

Ggf. würde ich den Suchradius vergrößern.

Welches Baujahr?

Welches BJ? C70 1 oder C70 II ?

Moin!

Zitat:

@Blueberry-Merlin schrieb am 15. Februar 2025 um 17:47:49 Uhr:


Welches BJ? C70 1 oder C70 II ?

C70 II bzw. M, sonst wäre ich hier ja falsch. :-)

Bj. 2008, daher schon etwas angegraut, aber eigentlich noch gut in Schuss, weshalb ich ihn auch für den Sommer gerne wieder fit bekommen würde. Mit 230tkm für einen Elch gerade gut eingefahren.

Ähnliche Themen

Okay, beim C70 I hätte ich dir vielleicht weiterhelfen können. Beim C70 II, wurde von seitens Volvo vieles vernachläßig, lag leider daran, das FORD zu dem Zeitpunkt das Sagen hatte.

Zitat:

@Blueberry-Merlin schrieb am 15. Februar 2025 um 18:43:41 Uhr:


Okay, beim C70 I hätte ich dir vielleicht weiterhelfen können. Beim C70 II, wurde von seitens Volvo vieles vernachläßig, lag leider daran, das FORD zu dem Zeitpunkt das Sagen hatte.

Ja, und die Dachkonstruktion ist halt noch mal komplexer als die des C70 I, hier trauen sich auch Stoffdachspezialisten häufiger noch mal heran. Wer die Konstruktion des Dachs nicht versteht, hat vermutlich viele Chancen, mehr kaputt zu machen als aktuell eigentlich der Fall ist. Danke Dir trotzdem.

Das Dachsystem kommt von Webasto und wurde auch im SLK verbaut. Möglicherweise findet sich bei MB ein kundiger Monteur/Altgeselle.

Zitat:

@break306 schrieb am 16. Februar 2025 um 12:37:09 Uhr:


Das Dachsystem kommt von Webasto...

Von der Webasto-Tochter OASYS.

Zitat:

@break306 schrieb am 16. Februar 2025 um 12:37:09 Uhr:


...und wurde auch im SLK verbaut.

Nicht ansatzweise vergleichbar. Im C70-II werden 11 Hydraulikzylinder orchestriert, da kann ein SLK nur staunen.

Das SLK-Dach ist vergleichsweise einfach gegenüber dem C70, dass ein Klappdachsegment mehr hat aufgrund der Länge des Dachs.

Solange das Dach in Ordnung ist, reicht eine Eigenwartung durchaus aus. Dabei lernt man auch die kritischen Teile gut kennen. Am wichtigsten sind die Dichtungspflege mit dem richtigen Mittel und dass an den Kanten nichts rostet oder blankgescheuert ist. Weiterhin solte man die Gelenke des Dachmechanismus schmieren mit einem passenden Fett (kein Sprühöl).

Bekannte Defekte:
- Ablösende Führungen der Zugseile bzw. durchgescheuerte Zugseile für den Dachhimmel
- Defekte an der Verkabelung, insbesondere die Sensoren für den Ladelift
- Undichte Leitungen
- Undichtigkeiten der Hydraulikzlinder

Solange sich nichts beim Bewegen verheddert, gibt es auch keinen "Totalschaden", daher beim Öffnen/Schliessen auf die richtige Funktion achten.

Gruss

Hi,

Aber ist denn das Dachsystem nicht ähnlich oder vergleichbar des Ford Focus Cabrios??
Vielleicht finde sich ja bei Ford jemand der damit zurechtkommt??
Ford war doch in dem Zeitraum Konzernmutter auch von Volvo….

Gruß der sachsenelch

Hallo ich bin halt nicht in der Nähe. Ich hatte bei meinem Cabrio ein Klappergeräusch.
Ich habe dann überall und lange Zeit gesucht. Lange Geschichte kurzer Sinn.

Ich würde mit dem Inbusschlüssel bei Rückspiegel versuchen die Frontscheibenverriegelung manuell ganz zu schliessen. Bei mir wurde dann das geschlossen-Signal gesendet und das Öffnen ging wieder.
Des weiteren würde ich den Hydraulikölstand im Kofferraum kontrollieren. Wenn er zu niedrig ist, werden die vielen Zylinder nicht vollständig bedient und drücken so die Gelenke nicht in die Endposition. Das war dann bei mir so und das Klappern hörte auf.
Hoffe auf ein gutes Gelingen.
Gruss Serrem

Wenn nichts mehr geht, hilft das Auslesen des Fehlerspeicher des Dachsteuergerätes, die Fehlerursache einzugrenzen. Ich nutze ein Auslesegerät von iCarsoft, dass mir per Fehlermeldung die Ursache meldet, die Probleme macht. Spätestens bei den Live-Werten kann man jeden Sensor separat sehen.

Was sagt der Fehlerspeicher?

Zitat:

@Nomen_est_Omen schrieb am 16. Februar 2025 um 15:19:37 Uhr:


Wenn nichts mehr geht, hilft das Auslesen des Fehlerspeicher des Dachsteuergerätes, die Fehlerursache einzugrenzen. Ich nutze ein Auslesegerät von iCarsoft, dass mir per Fehlermeldung die Ursache meldet, die Probleme macht. Spätestens bei den Live-Werten kann man jeden Sensor separat sehen.

Was sagt der Fehlerspeicher?

Habe mal mit Carly ein erstes Auslesen vorgenommen, weil das zur Hand war, da war das Steuergerät nicht zu sehen. Der Freundliche hat jetzt bestätigt, dass mit dem Steuergerät keine Kommunikation aufgenommen werden kann. Könnte also sein, dass das Steuergerät defekt ist.
Sind noch andere Gründe bekannt, warum keine Antwort vom Steuergerät erfolgen sollte? Kann dieses einfach getauscht oder muss es angelernt werden
Danke schon mal im Voraus für hilfreiche Infos.

Seit wann kann Carly VOLVO?
Und wer war der Freundliche? Volvo-Werkstatt mit VIDA?

Zitat:

@Westfalenelch schrieb am 21. Februar 2025 um 17:56:02 Uhr:


Kann dieses einfach getauscht oder muss es angelernt werden?

Muss zwingend angelernt werden mit der VOLVO Software. Auf Verdacht würde ich mich nicht auf so einen Tausch einlassen, da das im 4-stelligen Bereich landet.

Eine fundierte Diagnose wäre mein erster Ansatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen