Cabrio Heckscheibe C70 kleben

Volvo C70 1 (N)

Hallo,
ich möchte hier mal einen Tip geben wie man dauerhaft die Heckscheibe am C70 Cabrio mit dem Stoffdach verklebt. Das Problem betrifft ja früher oder später alle Cabrio Fahrer. Der Kleber altert, die Stoffhaut schrumpft und schon löst sich die Scheibe. Den wirklich dauerhaften Erfolg habe ich mit Sikaflex 252 Konstruktionskleber schwarz und einen Scheibenprimer schwarz erzielt. Die alten Kleberreste habe ich so gut es ging mit einem Messer an der Stoffinnenseite entfernt. Der Klebestreifen der auf der Scheibe verbleibt habe ich komplett mit einem Ceranfeld Schaber abgelöst. Das ist wichtig, das hier keinerlei Rückstände verbleiben. Alle vorherigen Versuche sind nämlich an dem Streifen und fehlender Haftung gescheitert. Danach habe ich alle Klebeflächen penibelst mit Aceton gereinigt und den Schwarzprimer sowohl auf die Innenseite des Stoffverdecke und die Klebefläche der Scheibe aufgetragen. Dann wird Sikaflex Kleber beidseitig mit einer hochwertigen Kartuschenpistole aufgetragen. Ich betone hochwertig weil der Kleber extrem zäh ist und minderwertige Pistolen schnell an ihre Belastbarkeit geraten. Ruhig ein wenig dicker in Raupenform dann auftragen.Überschüssige Kleberreste kann man in ausgehärteten Zustand problemlos mit dem Messer entfernen.
Das Verdeck war die ganze Zeit in hinten geöffneter und damit entspannter Stellung. Fixierhilfen wie Saugnäpfe oä die in den ganzen Sets zu überteuerten Preisen angeboten werden,wurden hierbei nicht benötigt. Nach 12 Stunden war das Verdeck schon wieder belastbar und man könnte es wieder komplett auf Spannung bringen.
Ich hoffe dieser Tip hilft dem einen oder anderen weiter.
Viele Grüße
Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich möchte hier mal einen Tip geben wie man dauerhaft die Heckscheibe am C70 Cabrio mit dem Stoffdach verklebt. Das Problem betrifft ja früher oder später alle Cabrio Fahrer. Der Kleber altert, die Stoffhaut schrumpft und schon löst sich die Scheibe. Den wirklich dauerhaften Erfolg habe ich mit Sikaflex 252 Konstruktionskleber schwarz und einen Scheibenprimer schwarz erzielt. Die alten Kleberreste habe ich so gut es ging mit einem Messer an der Stoffinnenseite entfernt. Der Klebestreifen der auf der Scheibe verbleibt habe ich komplett mit einem Ceranfeld Schaber abgelöst. Das ist wichtig, das hier keinerlei Rückstände verbleiben. Alle vorherigen Versuche sind nämlich an dem Streifen und fehlender Haftung gescheitert. Danach habe ich alle Klebeflächen penibelst mit Aceton gereinigt und den Schwarzprimer sowohl auf die Innenseite des Stoffverdecke und die Klebefläche der Scheibe aufgetragen. Dann wird Sikaflex Kleber beidseitig mit einer hochwertigen Kartuschenpistole aufgetragen. Ich betone hochwertig weil der Kleber extrem zäh ist und minderwertige Pistolen schnell an ihre Belastbarkeit geraten. Ruhig ein wenig dicker in Raupenform dann auftragen.Überschüssige Kleberreste kann man in ausgehärteten Zustand problemlos mit dem Messer entfernen.
Das Verdeck war die ganze Zeit in hinten geöffneter und damit entspannter Stellung. Fixierhilfen wie Saugnäpfe oä die in den ganzen Sets zu überteuerten Preisen angeboten werden,wurden hierbei nicht benötigt. Nach 12 Stunden war das Verdeck schon wieder belastbar und man könnte es wieder komplett auf Spannung bringen.
Ich hoffe dieser Tip hilft dem einen oder anderen weiter.
Viele Grüße
Frank

37 weitere Antworten
37 Antworten

Bei mir wurden alle losen Stellen geklebt. Was nicht mehr gut war wurde auch aufgemacht und neu verklebt.

Hier nochmal ein Update meiner vor dem Winterlager Ende Oktober 2020 verklebten Scheibe. Bei der Auswinterung am 01.04.2021 war die die Verklebung nach wie vor bombenfest, und macht weiterhin den Eindruck, dass das auch so bleibt.
@KLINGEL64: Die Scheibe hing noch an ca. 30% des Ausschnittrahmens (unterer, rechter Quadrant), wo die Verklebung noch gut haltbar war/ist, so dass hier nichts aufgetrennt und neu verklebt werden musste. Selbst wenn hier die Klebung zu schlecht gewesen wäre, hätte ich die erst getrennt/entfernt, nachdem der Rest der Scheibe neu verklebt ist, um eine korrekte Grundausrichtung und korrekten Sitz der Scheibe zu erleichtern. Wenn die Scheibe komplett entfernt, also sozusagen frei „fliegend“ ist, halte ich die korrekte Ausrichtung ohne jeden Halt in der Originalposition für einigermaßen komplex.

Liebe Frankdo33 und Viano 3,
vielen Dank für Eure ausführlichen Beschreibungen. Inzwischen habe ich in der einen etwas wärmeren Woche Zeit gefunden um einen Reparaturversuch zu starten.
Ein Sattler in der Nähe hatte mir nach Zusendung von Bildern erklärt, dass die Scheibe mit dem Verdeck nicht mehr zu retten seie.....!
Dank Eurer Hilfe ist es aber doch sehr gut gelungen. auch nach 14 Tagen klebt alles fest.
Die Scheibe hielt nur noch am oberen Rand. Ich habe sie in einem Arbeitsgang unten und auf beiden Seiten geklebt, das ging, weil ich eine Position fand, bei der das Verdeck überall ohne Faltenwurf gut zu kleben war ( ca 2 cm über der "Hutablage"😉.
Vermutlich löst sich in nächster Zeit der noch nicht neu verklebte Teil oben, dann werde ich die Sache noch einmal wiederholen.

Hallo,
gibt es Neuigkeiten von euren verklebten Scheiben ?
Stehe vor dem selben Prolem, einer teilweise gelösten Heckscheibe (oberer Teil) vom Aussenstoff.
Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Hi,

Vorab, ich habe das Problem (noch) nicht, aber ich würde damit zum Sattler gehen. Das ist deren Handwerk und an dieser Stelle ( Cabrio Verdeck) würde ich angesichts der Bedeutung und des möglichen Preises bei einer nötigen Neuanschaffung keine Versuche oder Selbstverwirklichungsübungen durchführen….
Und, die Welt wird so eine Reparatur wohl nicht kosten…

Gruß der sachsenelch

Ich kann nicht klagen, alles hält und es gibt keine weiteren Probleme.

Frankdo33 und Viano 3,

bin neu hier! Es ist jetzt 2022 und mein c70 Elch ist 22 Jahre alt (bei rund 600tkm Laufleistung, erster Motor.....stolz!). Ich hänge an dem Teil und mit Euren Beschreibungen konnte ich ebenfalls meine Heckscheibe neu einkleben, war auch nur noch unten links und rechts bis zur Mitte fest. Dank eines Nachmittags in der Sonne konnte ich abends dann die lose Scheibe bewundern.......

Ich bin Eurer Anleitung gefolgt und habe in Etappen das Fenster eingeklebt. Eben die letzte Etappe und nun ist alles wieder fest und dicht. Ich habe mir noch die Mühe gemacht, bevor ich den Primer aufgetragen und den Silka Kleber eingespritzt habe, das Fenster direkt am Verdeckansatz mit Malerkrepp abzukleben. Nach dem Andrücken konnte ich dadurch den Überschuss direkt/sofort mit dem Krepp abziehen und hatte eine saubere Kante.

Und ja, ich habe mir die Saugnäpfe gegönnt, um die Scheibe gut an das Verdeck zu drücken. Leider sind nur fünf in einem Set, könnten gern doppelt so viele sein, wenn man die ganze Scheibe machen muss.

Macht insgesamt einen soliden Eindruck! Also Daumen hoch und ja, man muss die alten Klebereste bis auf die Scheibe runter entfernen, geht aber mit etwas Geduld und einer Klinge für einen Ceranfeld Schaber sehr gut.

Hallo,
da es mein "Zweit-C70" ist, war bisher noch nicht die große Eile, den defekten Scheibenberich, neu zu verkleben.
Habe die etlichen Ratschläge befolgt und einige Sattler gefragt. Alle sagten, durch die Bank weg, geht nicht lohnt nicht, weil das Verdeckt (die Haut) schrumpft und somit zuviel Spannung auf die Klebestellen kommt und Dies sich deshalb lösen.
Unterm Strich, alle rieten mir davon ab, irgendwelche teuren "Mittel" aus dem Netz zu kaufen und selbst zu kleben.
Es helfe nur ein neues Verdeck (Haut).
Eure Erfahrungen, sagen etws anderes.

Meine Bitte: Was soll ich kaufen ?
Haben noch ein Set Scheibenkleber liegen inkl. Primer. Ausserdem 12 große starke Saugnäpfe. Nur die "Anpressarme" fehlen noch. Was sagt ihr dazu ?
Danke
Gruß
Michael

Ich habe es mit den schwarz Primer und Sika 252 genau nach Anleitung im ersten Beitrag gemacht.

Ich habe mir zuerst allerdings auf der Scheibe mit Klebestreifen markiert bis wo die Verdeckpfalz auf der Scheibe gesessen hat.

Klebereste bis auf das Glas mit einer Ceranfeldklinge abgekratzen, mit Aceton das Glas und die Verdeckpfalz abgewischt. Verdeck etwas entspannen, ca. 3-4cm über der Hutablage.

Mit Malerkrepp die Scheibe an den vorher angebrachten Markierungen abgeklebt, schwarzen Primer auf alten hinteren zweiten Klebestreifen auf Stoff hinter der Scheibe aufgetragen, dann auf die Glasscheibe und den Verdeckpfalz.

Dann den Silka Klebstoff mit Klebepistole (Von DeWalt, Akku gestützt) auf alten hinteren Klebestrefen und dann auf die Scheibe aufbringen, mit Hilfe durch zweite Person von innen die Scheibe etwas rausrücken und von außen die Stoffpfalz bündig zum Malerkrepp andrücken und die Saugnäpfe anbringen.

Danach von innen und außen den zweiten Klebestreifen zu gleich von innen und außen andrücken. Da man ihn nicht sehen kann, diente uns als Orientierung der alte Abdruck im Verdeck.

Mit dem Malerkrepp dann den ausquellenden Überschuss abziehen, ggf. mit einem sauberen Lappen Übergang Scheibe-Verdeck nachziehen. 24 Stunden trocknen lassen. Sollten noch Klebereste auf der Scheibe sein oder ausgequollen sein mit Cuttermesser oder Ceranfeldklinge entfernen.

Ich kann den quasi Nachfolgeklebestoff von Silka 554 nicht empfehlen, ist zu flüssig. Habe damit innen die Kletts vom Dachimmel auf der Scheibe verklebt. Muss man extrem aufpassen, das der Kleber nicht überall hinläuft.

Ich denke, dass der Verdeckstoff eher über die Jahre nachgibt und nicht einläuft. Wenn man sich an den alten Klebestreifen orientiert kommt auch nicht zu viel Spannung auf die Scheibe.

Hallo zusammen,
nach jetzt knapp vier Jahren hält die von mir reparierte Klebenaht noch bombenfest. Dafür hat sich jetzt der Rest, also der untere, rechte Quadrant, der bisher noch original gehalten hat, wie auf Kommando gelöst. Ich mache mich jetzt an die Arbeit, und erwarte ein ähnliches Ergebnis, wie vor beschrieben.

Vielen Dank für Eure ausführliche Reparaturanleitung,sehr wertvoll und verwertbar für mich und meinen 2001 er C70

Nur,wie um gottes Willen habt Ihr den Kleber von der Falz des Stoffverdeckes bekommen ohne dieses zu beschädigen?Ich halte das für so gut wie nicht möglich.Reicht aufrauen und mit Sika Primer vorher Aktivator bestreichen?

Wäre in dieser Hinsicht für jeden Tipp dankbar...

Liebe Grüsse....und Danke sehr nochmals...sehr hilfreich die Leute in diesem Forum...

Hallo mannysvolvopower,

ich habe es zunächst mit der stumpfen aber sehr kantigen Seite der Cuttermesserklinge vorsichtig versucht abzukratzen. Etwas fummelig, kommt aber einiges runter. In einem weiteren Schritt habe ich dann eine Drahtbürste verwendet, wobei ebenfalls einige Krümel runterkamen. Danach Aceton und dann Augen-zu-und-durch.

Bis jetzt hält‘s. Dazu sei gesagt, dass der Wagen IMMER in der Garage steht, eine Saisonanmeldung hat und nur bei trockenem Wetter rauskommt. Ich gehe davon aus, dass, wie immer, UV-Strahlung für die Alterung des Klebers verantwortlich ist.

Lieber Viano3extralang😀 vielen Dank für Deine schnelle und kompetente Antwort.Bisher habe ich das auch so gemacht.Jetzt nur noch die Augen zu und durch...

Sag mal,hast Du das Verdeck nach der Klebung sofort geschlossen oder es bis zur Aushärtung etwas offen gelassen und es dann später wenn alles hart war geschlossen?

Die Klebung kann ja nur erfolgen,wenn das Verdeck etwas entspannt ist,sonst kommt man ja nicht zwischen Scheibe und Stoff.

Vielen Dank nochmal für Eure(DeineHilfe)Mein C70 steht übrigens auch in der Garage (Bauj.3.01.) und hat auch ein Saisonkennzeichen.Hat 154000km Laufleistung,also noch im "Einfahrmodus...."

Hallo mannysvolvopower,

wie ich das mit der Aushärtungszeit gehandhabt habe, weiß ich nicht mehr so genau. Aber würde ich es nochmal machen, würde ich wahrscheinlich länger warten, als in den Verarbeitungshinweisen beschrieben. Ja, und das Verdeck natürlich entspannt (die besagten 2-4cm über der Hutablage).

Ach ja: Bj. 05 2001, 75000km. Also quasi noch im Austellungsraum.

Hallo Viano3 ,da ist Dein C70 ja quasi noch jungfräulich...Viel Freude noch damit und nochmals danke für die wertvollen Tipps...

Deine Antwort
Ähnliche Themen