Cabrio Heckscheibe C70 kleben
Hallo,
ich möchte hier mal einen Tip geben wie man dauerhaft die Heckscheibe am C70 Cabrio mit dem Stoffdach verklebt. Das Problem betrifft ja früher oder später alle Cabrio Fahrer. Der Kleber altert, die Stoffhaut schrumpft und schon löst sich die Scheibe. Den wirklich dauerhaften Erfolg habe ich mit Sikaflex 252 Konstruktionskleber schwarz und einen Scheibenprimer schwarz erzielt. Die alten Kleberreste habe ich so gut es ging mit einem Messer an der Stoffinnenseite entfernt. Der Klebestreifen der auf der Scheibe verbleibt habe ich komplett mit einem Ceranfeld Schaber abgelöst. Das ist wichtig, das hier keinerlei Rückstände verbleiben. Alle vorherigen Versuche sind nämlich an dem Streifen und fehlender Haftung gescheitert. Danach habe ich alle Klebeflächen penibelst mit Aceton gereinigt und den Schwarzprimer sowohl auf die Innenseite des Stoffverdecke und die Klebefläche der Scheibe aufgetragen. Dann wird Sikaflex Kleber beidseitig mit einer hochwertigen Kartuschenpistole aufgetragen. Ich betone hochwertig weil der Kleber extrem zäh ist und minderwertige Pistolen schnell an ihre Belastbarkeit geraten. Ruhig ein wenig dicker in Raupenform dann auftragen.Überschüssige Kleberreste kann man in ausgehärteten Zustand problemlos mit dem Messer entfernen.
Das Verdeck war die ganze Zeit in hinten geöffneter und damit entspannter Stellung. Fixierhilfen wie Saugnäpfe oä die in den ganzen Sets zu überteuerten Preisen angeboten werden,wurden hierbei nicht benötigt. Nach 12 Stunden war das Verdeck schon wieder belastbar und man könnte es wieder komplett auf Spannung bringen.
Ich hoffe dieser Tip hilft dem einen oder anderen weiter.
Viele Grüße
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich möchte hier mal einen Tip geben wie man dauerhaft die Heckscheibe am C70 Cabrio mit dem Stoffdach verklebt. Das Problem betrifft ja früher oder später alle Cabrio Fahrer. Der Kleber altert, die Stoffhaut schrumpft und schon löst sich die Scheibe. Den wirklich dauerhaften Erfolg habe ich mit Sikaflex 252 Konstruktionskleber schwarz und einen Scheibenprimer schwarz erzielt. Die alten Kleberreste habe ich so gut es ging mit einem Messer an der Stoffinnenseite entfernt. Der Klebestreifen der auf der Scheibe verbleibt habe ich komplett mit einem Ceranfeld Schaber abgelöst. Das ist wichtig, das hier keinerlei Rückstände verbleiben. Alle vorherigen Versuche sind nämlich an dem Streifen und fehlender Haftung gescheitert. Danach habe ich alle Klebeflächen penibelst mit Aceton gereinigt und den Schwarzprimer sowohl auf die Innenseite des Stoffverdecke und die Klebefläche der Scheibe aufgetragen. Dann wird Sikaflex Kleber beidseitig mit einer hochwertigen Kartuschenpistole aufgetragen. Ich betone hochwertig weil der Kleber extrem zäh ist und minderwertige Pistolen schnell an ihre Belastbarkeit geraten. Ruhig ein wenig dicker in Raupenform dann auftragen.Überschüssige Kleberreste kann man in ausgehärteten Zustand problemlos mit dem Messer entfernen.
Das Verdeck war die ganze Zeit in hinten geöffneter und damit entspannter Stellung. Fixierhilfen wie Saugnäpfe oä die in den ganzen Sets zu überteuerten Preisen angeboten werden,wurden hierbei nicht benötigt. Nach 12 Stunden war das Verdeck schon wieder belastbar und man könnte es wieder komplett auf Spannung bringen.
Ich hoffe dieser Tip hilft dem einen oder anderen weiter.
Viele Grüße
Frank
35 Antworten
Hallo Leute,speziell Viano3,5extralang,wollte Vollzug melden.Habe den unteren Teil der Scheibe und den zweiten Klebestreifen wie von Euch beschrieben bearbeitet und geklebt.Habe eben nach 24Stunden das Verdeck geschlossen.Die Scheibe ist fest und scheint auch zu halten.
Herzlichen Dank nochmals an alle die hier helfen.
Bester Gruss und schönen Sonntag Euch....
Hallo Leute,
auch bei meinem C70 aus 10/ 2000 hat sich letztes Jahr schlagartig die Heckscheibe gelöst. Nach einigen Recherchen, habe ich mir ein Reparaturkit bestehend aus:
- 1 Ceranfeld-Schaber
- 2 Aceton-Tüchern
- 2 Komponenten-Kleber in 2 separaten Spritzen
- 2 Pinsel zum Auftragen des Klebers und
- einer größeren Anzahl der benötigten Anpresshebel mit Saugnäpfen
- 1 bebilderte Anleitung
im Internet bestellt.
Ich habe mich ans Werk begeben, alle Schritte der Anleitung befolgt und war mit dem Ergebnis relativ zufrieden. Relativ deswegen, weil ich skeptisch war, ob dieser harte Kleber auf Harzbasis halten würde. Und siehe da, die Verklebung hat sich dieses Jahr wieder gelöst.
Ich bin sehr dankbar für die hier beschriebenen Anleitungen, die ich nun auch penibelst befolgen werde, da ich es nicht einsehe ein neues Verdeck zu kaufen. Das Originalverdeck ist noch zu 100% dicht und sieht noch relativ gut aus.
Mir ist in euren Beschreibungen aufgefallen, dass ihr einen Primer verwendet habt, was ich letztes Jahr nicht gemacht habe. Fernerhin, ist der 2 Komponentenkleber glashart geworden, weswegen er wohl keine Flexibilität aufweist und das erneute Lösen der Scheibe dann wohl eine logische Folge sein musste.
Darf ich euch noch einmal bitten aufzulisten, welchen Primer und Kleber ihr verwendet habt🙈?
Ich habe hier was von 2 Sika-Klebern gelesen.
Danke für eure Unterstützung!
Hallo KHMNT41C,
Das mit dem so of angepriesen zwei komponentenkleber habe ich auch versucht,hat nicht lange gehalten.Vielleicht 5 oder 6 Öffnungen.
Wichtig ist die penibele Vorarbeit,alle Klebereste sauber entfernen.Aber ist ja hier alles schön beschrieben.
Ich habe alles mit Isopropanol fettfrei gemacht.
Danach den Sika 205 Aktivator aufgetragen.15 Minuten abgeleitet.
Dann den Sika 207 primer auf die Klebefläche aufgetragen.Ebenfalls 15 Minuten abgelüftet.
Dann den Sika 252 Kleber schwarz auf die behandelte Fläche aufgetragen. Leicht fixiert und und 24 Stunden trocknen lassen.Sieht gut aus,der Kleber ist fest aber flexibel.
Alles andere ist hier schon optimal beschrieben.Viel Glück Dir,wir erwarten Dein Feedback.
Liebe Grüsse....
Hallo und danke für die schnelle Antwort!
Jetzt werde ich die 3 Artikel auftreiben und loslegen. Ich will nun hoffen, dass ich den von mir im letzten Jahr genutzten knüppelharten Kleber von der Innenseite des Stoffverdecks entfernen kann. Von der Scheibe geht es problemlos mit dem Ceranfeld-Schaber ab. Ich melde mich sobald ich (wieder) mit dem Projekt beginne.
Vielen Dank nochmals und liebe Grüße
Ähnliche Themen
Durch die unterschiedlichen Flexibilitäten, harter/spröder Kleber <> relativ flexibles Textilmaterial, kann ich mir vorstellen, dass der Kleber bei entsprechender Bewegung des Textils, soweit möglich, rissig wird und wegbröselt. Vielleicht kann man vorsichtig mit Kältespray nachhelfen. Aber Vorsicht, der Verdeckstoff könnte durch das Kältespray auch spröde, und damit empfindlich für mechanische Einwirkung werden. Reste werden außerdem wahrscheinlich zwischen den Fasern zurückbleiben. Wenn die Reste des 2K-Klebers gut haften, wird der Sika-Kleber wohl auch an den Resten des 2-K Klebers haften. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass man die beiden Werkstücke nicht direkt zusammendrücken darf, sondern der Kleber immer eine gewisse Schichtdicke haben muss (1 bis 2mm), um arbeiten zu können, sonst reißt er zu schnell bei Bewegung zueinander. Viel Erfolg.
Hallo Viano3,5extralang,
danke für die Tipps! Ich werde wohl versuchen alle 2K-Kleberreste zu entfernen, da man sich nicht sicher sein kann, ob sich diese auch zu einem späteren Zeitpunkt mal vom Verdeckstoff lösen.
Schade, dass ich arbeiten muss, würde jetzt gerne das Projekt so schnell wie möglich angehen.
VG und schönen Abend