C70 vereiste Scheibenwaschdüsen
Hallo ihr Volvo Fahrer und ein gutes neues Jahr,
ich habe bei meinem C 70 ständig das Problem, dass selbst wenn die Außentemperatur nur knapp unter den Gefrierpunkt fällt, die Sprühdüsen der Scheibenwaschanlage vereisen. So hat es bei einer längeren Fahrt am Wochenende, bei Temperaturen zwischen -2 bis +2 Grad über eine Stunde gedauert bis die Düsen, vermutlich durch die Motortemperatur, wieder frei wurden.
Der Scheibenreiniger soll lt. Hersteller bis -15 Grad geeignet sein und dürfte somit nicht die Ursache des Problems sein.
Mit meinen bisherigen Fahrzeugen hatte ich nur bei extremer Kälte solche Probleme.
Habt Ihr ähnliche Probleme und gibt es für den C70 auch beheizte Düsen ?
Gruß Michael
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tingletanglebob
Kostenersparnis?Zitat:
Original geschrieben von volvovolvo
Mir fällt echt kein Argument GEGEN beheizte Waschdüsen ein....Im Übrigen kann ich nicht nachvollziehen, warum mehr Frostschutz schlechter reinigen sollte. Reiner Alkohol reinigt meiner Erfahrung nach besser, als reines Wasser (bei gleicher Temperatur).
schöne Grüße
Bob
Hallo Bob
-Kostenersparnis... no comment
-Wegen dem Frostschutz: Habe ich gelesen aber ist auch ein Erfahrungswert, mit viel Frostschutz gibts eher feine Schlieren auf der Scheibe. Ich mische Scheibenwasser selbst für 4 Fahrzeuge (ja, bin Suchtgefährdet 🙂 ) und Sommermischungen waschen sauberer als Wintermischungen. Ich will damit nicht sagen das sie Schmuts besser lösen aber es gibt keine Schlieren. Brauche übrigens immer Kalkfreies Wasser vom Luftentfeuchter.
Zitat:
Original geschrieben von volvovolvo
Hallo BobZitat:
Original geschrieben von tingletanglebob
Kostenersparnis?
Im Übrigen kann ich nicht nachvollziehen, warum mehr Frostschutz schlechter reinigen sollte. Reiner Alkohol reinigt meiner Erfahrung nach besser, als reines Wasser (bei gleicher Temperatur).
schöne Grüße
Bob
-Kostenersparnis... no comment
-Wegen dem Frostschutz: Habe ich gelesen aber ist auch ein Erfahrungswert, mit viel Frostschutz gibts eher feine Schlieren auf der Scheibe. Ich mische Scheibenwasser selbst für 4 Fahrzeuge (ja, bin Suchtgefährdet 🙂 ) und Sommermischungen waschen sauberer als Wintermischungen. Ich will damit nicht sagen das sie Schmuts besser lösen aber es gibt keine Schlieren. Brauche übrigens immer Kalkfreies Wasser vom Luftentfeuchter.
Wichtig bei den Winterfrostschutzmitteln ist eine saubere Abstimmung zwischen den Alkoholkomponenten und den Reinigungszusätzen. Dann stimmt es auch mit der Reinigungswirkung und den entsprechenden Waschzyklen. DAS hat scheinbar nicht jeder Hersteller im Griff. Zudem wird die Reinigungswirkung übrigens bei allen Mitteln mit höherer Dosierung wirklich etwas schlechter. Bei manchen fällt sie gravierend ab.
Ich habe über die Jahre an meiner Tankstelle neben Sonax alle möglichen Mittel ausprobiert. Keines der anderen Mittel konnte mich auch nur annähernd so überzeugen. Deshalb biete ich mittlerweile auch nur noch Sonax an. Die Reinigungswirkung ist nahe an den Sommerprodukten dieser Firma.
Übrigens dürft ihr Winterschmutz nicht mit Sommerschmutz vergleichen. In den Sommermitteln sind die Anteile der Fettlöser (wegen den Insekten) höher. Im Winter muss man anderen Stoffen zu Leibe rücken. Dies sind insbesondere die Haftzusätze, die dem Streusalz beigegeben werden. Diese Streusalzschmiere klebt regelrecht. Das erklärt auch die höhere Neigung zur Schlierenbildung. Die Ansprüche an ein gutes Wintermittel sind deutlich höher als für Sommermittel, da sich der Winterdreck schwerer lösen lässt. Ein schlechtes Wintermittel braucht oft zwei-bis dreimal soviel Wischzyklen, wie ein gutes Mittel. Da sind Preisvorteile schnell hin.
Gruß Andi