C70 Probefahrt............
Hallo
hatte dieses Wochenende einen C70 2,4 zur Probefahrt.
Das Auto als solches ist gelungen. Die Form ist Klasse.
Fahrkomfort / Straßenlage / Verwindung ist gut.
Einige "Kleinigkeiten" stören aber mich trotzdem bei den "stolzen" Preis.
1. Stabantenne - mit Navi zusätslich noch eine Antenne -brrrr.
2. der Motor 2,4 ist zu "schwach", kann aber nicht sagen ob der 2,4i besser ist, weil nicht gefahren
3. Radio-Klang 6 Boxen nicht optimal - keine Höhen.
4. Wen man das Dach aufmacht, müssen erst alle Fenster wieder hoch, bis das System meldet alles ok. Danach kann muss man die Fenster "manuell" wieder versenken.
5. kein Lichtsensor
6. Spiegel nur innen automatisch ablendbar
7. Wenn Navi nicht in Mittelkonsole sondern "auf" den Armaturenbrett - Spiegelung???
8. Rückwärtsgang "kratzt" - nicht nur bei mir auch bein Verkäufer!
9. keine Fernbedienung für das Dach
10. Verbrauch mit 10,5 Liter sehr hoch(Stadt / Land)
Wenn Volvo diese ändern würde, was ja keine große Anstregung sein sollte, wäre es für mich das perfekte Auto.
Hatte übrigens ein mit Vulkaflex/Teileder. War angenehm, man schwitzt und "rutscht" nicht auf den Sitzen.
Ich bin stark am überlegen, ob ich mir einen zulege.
Viele Grüße
12 Antworten
Zu einigen Punkten kann ich was anmerken:
1. Der 2.4i hat gegenüber dem 2.4 eigentlich nur im oberen Drehzahlbereich Vorteile. Wenn du halbwegs sportlich motorisiert sein willst, bleibt dir zum T5 kaum eine Alternative.
2. Ein Lichtsensor ist bei Volvo nicht unbedingt nötig, weil du an allen Volvos das Fahrlicht eingeschaltet lassen kannst. Das Licht geht beim Abstellen des Motors automatisch aus. So machen das auch die meisten Volvo-Fahrer - ist ohnehin besser für's Gesehen-werden.
3. Der Vorteil des Navis ist, dass du den Blick nicht allzu sehr von der Straße nehmen musst und nicht in die Tiefen deiner Mittelkonsole abgelenkt wirst. Aus meiner Sicht der einzig richtige Platz für ein Navi. Außerdem: wie grausam sähe denn ein Navi-Bildschirm in der schicken Mittelkonsole aus?
4. Dass der Rückwärtsgang kratzt würde ich als Einzelfall auf das konkrete Auto zurückführen.
5. Der Verbrauch kann sicherlich nicht phänomenal niedrig sein, bei dem Gewicht. Außerdem testet doch jeder bei einer Probefahrt gerne mal aus, was die Kiste hergibt. Das treibt den Verbrauch ja noch zusätzlich hoch.
ransom hat mir ein paar punkte schon vorweg genommen... 😉
- scheiben
das war auch beim "alten" C70 so, nach öffnen des daches fahren die wieder hoch (ist z.t. auch bei anderen fabrikaten so), warum auch immer...
- klang
es gibt das premium-sound system mit dynaudio lautsprechern. beim alten C70 war das schon eine klasse für sich. wenn du auf guten sound im auto stehst: unbedingt probehören! allgemein werden die sound-systeme von volvo (ausser der basis namens "performance"😉 durchgängig als sehr gut klingende serien-systeme beurteilt
- stabantenne
ist halt etwas schwierig, in versenkbaren scheiben antennen unterzubringen 😉 scherz beiseite... volvo hat einige "diversity" systeme (also 2 radioantennen). beim alten C70 gab es eine automatische stabantenne und die 2. war im heckstossfänger. da wird es vermutlich technische gründe für die unterbringung der antennen geben
- navi
das ist in der tat - bei offenem fahrzeug - etwas problematisch, v.a. wenn du am tag mit licht fährst, dann nämlich ist der navi-bildschirm gedimmt (wie in der nacht) und bei sonne sehr schwer ablesbar. je nach position wäre der selbe effekt auch bei unterbringung in der mittelkonsole störend. bei meinem "alten" C70 habe ich mir einfach so geholfen, dass ich "zuhören" lernte... 😉 geschäftlich war ich eh meist mit geschlossenem dach unterwegs, da im sommer in der stadt mit kravatte die klima-anlage etwas angebrachter scheint, als das offene dach... 😉
Frage.
Wie ist der "Klangunterschied" zwischen den 2,4i und den T5?
"Brummt" der T5.
Kein Händler het einen C70 T5 rumstehen zur Probefahrt.
Antenne - Ihr könnt lachen oder nicht, die stört mich gewaltig.
Das kann man bestimmt viel eleganter lösen.
der T5 ist in allen belangen normalerweise leiser, als der 2.4i...
grund: der turbolader im ansaug-/abgasstrom dämpft die geräuschkulisse etwas. das typische 5-zyl grummeln hörst du beim sauger also eher...
war's das, was du wissen wolltest?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
der T5 ist in allen belangen normalerweise leiser, als der 2.4i...
grund: der turbolader im ansaug-/abgasstrom dämpft die geräuschkulisse etwas. das typische 5-zyl grummeln hörst du beim sauger also eher...war's das, was du wissen wolltest?
Eigentlich ja, aber ich denke den muss ich erst selber Probefahren um mich selber zu überzeugen.
Das bedeutet mit den T5 kann man genau so "ruhig" dahingleiten wie mit den 2,4 ( der war erstaunlich ruhig)
Zitat:
Original geschrieben von C70Cabrio
Antenne - Ihr könnt lachen oder nicht, die stört mich gewaltig.
Das kann man bestimmt viel eleganter lösen.
Du bist nicht der Einzige, den diese Antenne zu stören scheint und eleganter lässt sich so etwas sicher auch lösen. Aber es ist eine physikalische Tatsache, dass nach wie vor außen angebrachte Stabantennen den maximalen Empfang bieten und Alternativen in Scheiben oder Stoßstangen in Sachen Empfang nur zweitklassig sind.
Stabantenne
@all
Die Stabantenne wird ab MJ 2007 verschwinden und durch die"Flosse" vom V50 abgelöst.
Bin den C70 T5 Automatik schon gefahren,wobei mir die Automatik den Fahrspass extrem vermiest hat.Ansonsten war der Verbrauch ziemlich hoch,selbst bei gemischter Fahrt.
Klar, Kraft kommt von Kraftstoff,aber für meine Fahrstrecken reicht mir der 2.4i vollkommen aus.
Und aus dem Zeitalter von Rennen mit GTI Prolls zu fahren, sind wir doch schon alle raus...oder?
Mit dem C70 ist das cruisen eh viel schöner als mit 240 über die Autobahn zu rasen.
Das kann ich mir nicht vorstellen.
Denn Die Flosse ist schon jetzt drauf und nur für Navi und Telefon. Der V50 hat die Radioantenne in der Hinterscheibe (Wie andere Marken auch).
Das Problem wurde oben schon erklärt, es liegt an der Empfangsqualität. Saab hat auch so eine hässliche Rute am Heck.
Mir gefällts auch überhaupt nicht an diesem sonst so schönen Auto (aber es gibt totzdem einen Ende Jahr 😁 )
Viele Grüsse aus der Schweiz
"R"
Auch ich hatte gerade die Gelegenheit einen C70 2,4 Schalter Probe zu fahren.
Für mich ist der 2,4 der optimale Motor für das Cabrio. Er ist sehr, sehr leise, läßt sich schaltfaul fahren und reicht optimal für das aus, was man für ein Cabrio benötigt - nämlich entspannt zu cruisen. Ein Kratzen bei irgendwelchen Schaltvorgängen kann ich nicht bestätigen.
Im Gegensatz zum Berichterstatter bin ich vom Vulcaflex-Stoff nicht 100%ig überzeugt. Die Reinigung ist spitze: feuchter Lappen und es sieht wie neu aus. Dieser Microfaserbezug hat aber keinerlei Atmungsaktivität. Ich fuhr zugegeben bei knallender Sonne und Hitze - am Rücken war ich komplett durchgeschwitzt.
Die Stabantenne finde ich nicht so tragisch. Ganz im Gegenteil, sie unterstreicht die kecke Heckform. Allerdings stört mich, dass bei zusätzlichem RTI oder Telefon eine zusätzliche Finne auf den Kofferraum kommt. Das gehört besser gelöst. Alles andere ist volvotypisch und für mich als langjähriger Volvofahrer kein Thema - man mag es, oder nicht.
Grüße
bkpaul
der den V50 nach Leasingende durch einen C70 ersetzen wird.
Re: Stabantenne
Zitat:
Original geschrieben von V70 D5 Member
@all
Die Stabantenne wird ab MJ 2007 verschwinden und durch die"Flosse" vom V50 abgelöst.
Beweise oder Fakten, Fakten, Fakten.
@bkpaul
Vulcaflex-Stoff - Das nennt man Meinungsfreiheit :-)
Wie gesagt, meine Freundin und ich habe es als angenehm empfunden, weil wir auch Cabriofahren mit Vollleder gewöhnt sind.
PS: Wir sind auch bei voller Sonne gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
Die Stabantenne finde ich nicht so tragisch. Ganz im Gegenteil, sie unterstreicht die kecke Heckform. Allerdings stört mich, dass bei zusätzlichem RTI oder Telefon eine zusätzliche Finne auf den Kofferraum kommt. Das gehört besser gelöst. Alles andere ist volvotypisch und für mich als langjähriger Volvofahrer kein Thema - man mag es, oder nicht.
Finde ich auch. Mit der Stabantenne kann man leben, ist halt ein Cabrio. Die Kofferraumflosse ist aber nicht gerade skandinavisches Design vom Feinsten.
Der VOLVO-Mann auf der AMI, mit dem ich länger über dieses Thema gesprochen habe, meinte immer nur: " Was wollen Sie denn machen?". Sei halt technisch nicht anders lösbar. Andere kommen aber auch bei Stahldachcabrios mit Navi zumindest mit einer Stabantenne aus. Von Flosse statt Stabantenne hat er nix gesagt.
Ansonsten schickes Auto.
Ich bin mit dem 2.4i gefahren, fürs Cruisen ist der auf jeden Fall richtig.
Stabantenne und Naviantenne
Selbst Volvo und Volvo Hotline hat keine ( oder will keine herausgeben) Information das da irgendetwas geändert wird.
Schade, da wird es nix mit den Cabrio..................