C70 nicht ganzjahrestauglich? Dachgeräusche "minimieren"

Volvo C70 2 (M)

Hallo!

Im Thread: [C 70 Auto bei Kälte "tot"]

http://www.MOTOR-TALK.de/.../PostJump.html?postId=31490011%C3%BCber
gab es folgende Aussage:

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65



letztens kam ich nicht in den C70 weil die scheibe nicht runter ging (-13°C)-dadurch funktionierte die gesamte automatic für den 1 cm öffnen und schließen nicht mehr-zum haare raufen...

das sagt uns nun das der C70 nur bedingt wintertauglich ist.

wolffi65

oha...😰

könnt Ihr das alle bestätigen? (ich frag jetzt weil das Keiner dort kommentiert oder dementiert hat...)

ich bin ja erst seit sehr kurzer Zeit stolzer 🙂 C70 Besitzer... und nicht zuletzt weil ich dachte voll ganzjahrestauglich...

Wenn die Scheiben oben derart festfrieren... mit welchem Mittel ließe sich das "am besten" verhindern?
Die Mimik "Scheiben minimal runter damit Türen überhaupt öffnen" gibts doch schon Jahrzehnte (es gab ja auch die Option "wasserabweisende Scheiben-hat die auch mit der "Frostproblematik" zu tun?)

Was ich lediglich gemerkt habe bei der momentanen Kälte ist, dass die "Dachgeräusche" stark zugenommen haben...
vermutlich ist auch dies mit ein wenig Pflege minimierbar?
Aber womit? Nur die Gummilippen oder wie?

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


na dann melde ich mich mal-damit es nicht heißt , er drückt sich.
das problem ist,wenn du nicht merkst das deine scheibe beim öffnen der tür sich absenkt,dann hast du ein problem-und zwar gewaltig.
...du steigst ein und schlägst die tür zu,deine scheibe(die ja nicht abgesenkt ist)schlägt gegen den dachholm und verursacht ganz schöne kratzer am lack.der dichtung tuts auch nicht gut weil sie gequetscht wird...

Als mir mal die Batterie leer wurde (12 Stunden Standlicht waren dann doch zuviel) und ich unbedingt ins Auto wollte, hab ich den Wagen mit dem Schlüssel aufgesperrt und bin reingekommen, ohne dass sich die Scheiben abgesenkt haben, die Tür ging auch ganz zu ohne dass die Scheibe gegen den Dachholm schlug, aber die Dichtung wurde dabei halt ordentlich gequetscht. Das fiel mir alles auf, nachdem ich aus dem Auto wieder ausstieg und die Tür wieder zuschlug. Dem Lack sollte demnach dabei eigentlich nichts passieren, auch wenns sich bei mir nur wirklich knapp ausging (ca. 1-2mm Spielraum hatte die Scheibe zum Dachholm).

Danke an ALLE! 🙂

Also: VolvoMittel - Hirschtalg - (umstritten: Silikonöl)
(wobei mich etwas wundert, dass Silikonöl umstritten sein soll... denn aus dem Motorradbereich und sonstiger technischer Pflege kennen ich: Es SOLL Kunststoffe und Gummis - eben anders als andere Öle/Fette/WD40 - wirklich nicht angreifen. Wird also auch in sensibleren Bereichen (Seilzüge in modernen Hüllen, Kunststoffgleitlager etc.) benutzt.

Zu MEINEN Dachgeräuschen... also bei normalen Temperaturen hab ich nur selten welche und dann eher schwach hörbar... aber bei um Minus 10Grad sind sie wirklich deutlich UND häufig! Quasi bei jedem suboptimal eingebauten Kanaldeckel - ich höre da auch nicht minimal-scherbelnde Gummidichtungen sondern fast ein Rumpeln/Schlagen (von oben links-etwa über linkem hinteren Sitz)... womöglich ist bei mir was schlecht eingestellt oder gar defekt.
Es wird nach aufwärmen (herrlich die schnelle Aufheizung😛 - Danke Volvo!) merklich leiser!

Also Fazit: Uneingeschränkt wintertauglich! 😉

P.S: Achja... ich wollte mich nur vergewissern... kann mir schon vorstellen, dass man stinksauer ist wenn man sein Auto nicht nutzen kann wenn man es dringend braucht... ginge mir wohl ähnlich - da sagt man schnell Dinge die man mit etwas Abstand nicht mehr SO sagen würde.

Zitat:

Zu MEINEN Dachgeräuschen... also bei normalen Temperaturen hab ich nur selten welche und dann eher schwach hörbar... aber bei um Minus 10Grad sind sie wirklich deutlich UND häufig! Quasi bei jedem suboptimal eingebauten Kanaldeckel - ich höre da auch nicht minimal-scherbelnde Gummidichtungen sondern fast ein Rumpeln/Schlagen (von oben links-etwa über linkem hinteren Sitz)... womöglich ist bei mir was schlecht eingestellt oder gar defekt.

Ist bei mir auch so. Hab schonmal irgendwo gelesen, dass das die Seilzüge locker sein könnten.

Ja hier ICH....🙄
Ich liebe meinen C70FL, aber manchmal habe ich auch schon geflucht, Draussenparker(Laterne ist weiter weg😁) und wenns abends doch noch nass ist und morgens dann gefroren, ist es kaum möglich, ins Auto zu kommen. Die Scheibe fährt nicht runter, die wirklich gut mit Silikionpflege gepflegten Dichtungen kleben, wie mit Sekundenkleber geschmiert.
Das hatte ich bei keinem anderen Auto so extrem, Kofferraum wird dann einfach mal nicht aufgemacht 🙁

Nu muss das liebe Auto auch mal die ganze Frostperiode draussen bleiben und hat kaum eine Chance, mal aufzutauen und zu trocknen(Garage o.ä.), von daher manchmal echt haarig...
Wenns jetzt lange tiefe Temperaturen hat, dann ist wieder alles gut-

Haaaaach, ich hätte so viele tolle Tipps für Winter-Features für Volvo.... 😁😁

Dafür habe ich nicht so das Problem mit den Dachgeräuschen...fänd ich aber auch ganz furchtbar nervend. Mein Vater sagte mir aber auch schon vor vielen Jahren mal, dass alles viel doller knarzt, wenns so kalt ist, obs das Auto oder auch die eigenen Knochen sind....😁

Grüßle vom Schatzilein, die nur auf Sommer wartet...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schatzileinchen


Die Scheibe fährt nicht runter, die wirklich gut mit Silikionpflege gepflegten Dichtungen kleben, wie mit Sekundenkleber geschmiert.
Das hatte ich bei keinem anderen Auto so extrem, Kofferraum wird dann einfach mal nicht aufgemacht 🙁

Damit habe ich nie ein Problem gehabt, auch ohne zusätzliche Behandlung der Dichtungen, die Scheiben sind immer runtergefahren, selbst am Wochenende als die Batterie leer war, nur das hochfahren hat dann nicht mehr geklappt.

Gruß, Olli

Meine Frau hatte jetzt nach inzwischen insgesamt 5 Jahren C70 (zwei verschiedene Fahrzeuge) ein Problem mit der Fahrerscheibe. Ich hab dann die Gummis geschmiert und seit dem geht es wieder.

Selbst bei -5 Grad Autowaschen ist da kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Selbst bei -5 Grad Autowaschen ist da kein Problem.

Da habe ich schon bei 0 Grad Angst vor...Habt Ihr eine Garage/Carport? Andere Möglichkeiten den Wagen (tagsüber) mal abzutauen?

Zuletzt hab ich ihn bei -5 bis -7 Grad Mittags abgekärchert und dann bis ca. 17 Uhr stehen lassen. Da ging alles ohne Probleme.

bei mir gibts keine dachgeräusche, ich hab premium sound mit sw ;D

Aber das mit der Ganzjahrestauglichkeit...:

1) Regenwasser vom Dach tropft gnadenlos ins Auto wenn Fenster auf, keine "Regenrinne".
2) Regenwasser und Schnee gelangen bei Öffnung in den Kofferraum wenn Regen/Schnee auf dem Kofferraumdeckel.
3) festfrierende Fenster die nicht mehr runterfahren können (kein Zugang zum Wagen)

Die ersten beiden Punkte nerven mich regelmäßig...

Zitat:

Original geschrieben von VolvofanC70



Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


na dann melde ich mich mal-damit es nicht heißt , er drückt sich.
das problem ist,wenn du nicht merkst das deine scheibe beim öffnen der tür sich absenkt,dann hast du ein problem-und zwar gewaltig.
...du steigst ein und schlägst die tür zu,deine scheibe(die ja nicht abgesenkt ist)schlägt gegen den dachholm und verursacht ganz schöne kratzer am lack.der dichtung tuts auch nicht gut weil sie gequetscht wird...
Als mir mal die Batterie leer wurde (12 Stunden Standlicht waren dann doch zuviel) und ich unbedingt ins Auto wollte, hab ich den Wagen mit dem Schlüssel aufgesperrt und bin reingekommen, ohne dass sich die Scheiben abgesenkt haben, die Tür ging auch ganz zu ohne dass die Scheibe gegen den Dachholm schlug, aber die Dichtung wurde dabei halt ordentlich gequetscht. Das fiel mir alles auf, nachdem ich aus dem Auto wieder ausstieg und die Tür wieder zuschlug. Dem Lack sollte demnach dabei eigentlich nichts passieren, auch wenns sich bei mir nur wirklich knapp ausging (ca. 1-2mm Spielraum hatte die Scheibe zum Dachholm).

Hatte dasselbe Problem. Batterie leer, Tür geöffnet mit dem Schlüsselbart, Zündung probiert, alles tot. Ach ja, Regen.

Habe die Tür geschlossen, da stand die Scheibe natürlich an der Dichtung an. Mit dem Finger ließ sich die Dichtung leicht etwas in die Höhe drücken, die Scheibe schlüpfte rein, Tür zugesperrt, kein Problem. Neue Batterie, und alles wieder im Lot.

Angefroren ist die Scheibe noch nie (Aussenparker).

MfG charles164

Zitat:

Original geschrieben von cee70


1) Regenwasser vom Dach tropft gnadenlos ins Auto wenn Fenster auf, keine "Regenrinne".
2) Regenwasser und Schnee gelangen bei Öffnung in den Kofferraum wenn Regen/Schnee auf dem Kofferraumdeckel.
3) festfrierende Fenster die nicht mehr runterfahren können (kein Zugang zum Wagen)

1) Ja, hat keine Regenrinne, aber da die Tür bei mir immer nur kurze Zeit auf ist sehe ich das nicht so kritisch

2) Oh ja, insbesondere bei Schnee nervig. Habe zwar einen Besen im Auto, aber der liegt im Kofferraum, und um da dranzukommen...

3) Wie gesagt, das Problem hatte ich noch nie, dabei steht der Wagen immer draussen

Gruß, Olli

Heute morgen wieder (-8°C): die Gummidichtungen an den Scheiben festgefroren - Eiskratzer dazwischen geklemmt und freigezogen, dann gings wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver



Zitat:

Original geschrieben von cee70


1) Regenwasser vom Dach tropft gnadenlos ins Auto wenn Fenster auf, keine "Regenrinne".
2) Regenwasser und Schnee gelangen bei Öffnung in den Kofferraum wenn Regen/Schnee auf dem Kofferraumdeckel.
3) festfrierende Fenster die nicht mehr runterfahren können (kein Zugang zum Wagen)
1) Ja, hat keine Regenrinne, aber da die Tür bei mir immer nur kurze Zeit auf ist sehe ich das nicht so kritisch
2) Oh ja, insbesondere bei Schnee nervig. Habe zwar einen Besen im Auto, aber der liegt im Kofferraum, und um da dranzukommen...
3) Wie gesagt, das Problem hatte ich noch nie, dabei steht der Wagen immer draussen

Gruß, Olli

Ich habe inzwischen so ein Trockenkissen im Kofferraum, das Feuchtigkeit aufsaugt. Dass Heckklappen scheisse designed werden im Bezug auf die Wasserabführung beim Öffnen ist mir schon beim X3 aufgefallen. Nur, dass ich da darunter stand und man die Dusche selber abbekommen hat, wenn man nicht aufpasst... 😉

Dass Wasser ins Auto tropft, finde ich bei Leder nicht so wild. Und Probleme mit festgefrorenen Scheiben hatte ich bis jetzt auch noch nicht, nur die Aussenspiegel haben mal sehr verdächtig geknirscht beim Abklappen...

Grüße,
Dirk

hm, kenne alle diese Probleme zum Glück nicht .. lese aber mal gespannt mit.

Zitat:

Original geschrieben von cee70


Heute morgen wieder (-8°C): die Gummidichtungen an den Scheiben festgefroren - Eiskratzer dazwischen geklemmt und freigezogen, dann gings wieder.

Aber ob die das so gerne haben auf Dauer? und Du nimmst dann den Eiskratzer immer "abends mit ins Bett" und morgens haste ihn draussen vorm Auto?

Wobei, wenn die Frostperiode länger anhält, ist ja auch die Luft trockener, dann frieren meine Scheiben auch nicht mehr fest...🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen