C70 II - T6 mit Doppelkupplungsgetriebe
Wann wird der T6 Benziner mit 285 PS und Doppelkupplungsgetriebe (eventuell noch mit AWD) als C70 Model verfügbar sein?
Beste Antwort im Thema
Der Motorraum ist definitiv zu klein, als ehm. Volvomechaniker wurde damals noch gesagt es gibt derzeit nicht mal die Möglichkeit den D5 (der länger ist als der T5) als 6 Gang Schalter anzubieten. Durch eine Anpassung des Getriebes ist dies jetzt Möglich gewesen.
Die Automatik im C70 ist übrigens in jedem Fall eine Fünfgang weil der Platz für eine 6 Gang bei den 5 Zylindern nicht reicht.
Bei den Deutschen Herstellern werden deine Wünsche aber erfüllt, bzw. bei Volvo muss dir der T5 reichen.
16 Antworten
Ich glaub auch kaum das genügend Bedarf auf Kundenseite nach stärkeren Motorisierungen bestünde. Der C70 ist ein komfortabler Gleiter kein Sportwagen! Zudem verbieten sich solche Motorisierungen eigentlich schon für Frontantrieb.Und warum sollte Volvo sein Quermotorkonzept aufgeben?
pete
Zitat:
Original geschrieben von c70cruiser
Also wenn es Euch ums Spritsparen und die Emissionswerte geht, warum gibt es dann kein Serienfahrzeug von Volvo mit Kohlfaser-Body und Elektro-Motor ala Telsa?
Der Preis kann kein Grund sein, der wird durch die Nachfrage bestimmt und die sollte bei dem derzeitigen Stand des Ölpreises enorm hoch sein.
Die Reichweite sollte auch kein Grund sein, wie man beim Tesla sieht.
Weil das ganze eben noch nicht wirklich Großserienreif (sondern nur Kleinserienreif) ist, kostet der Tesla ja auch über 100.000 Dollar. Für solche Kleinserien und den Aufwand, den das Kostet, hat Volvo bestimmt (noch) keine Kapazitäten, momentan, weil alle grossen Autokonzerne bisher immer auf fossile Brennstoffe gesetzt haben. Damit liess sich halt leichter Gewinn machen. Da kann man dann leider nicht mal eben was neues aus dem Arm schütteln.
Ausserdem arbeitet Volvo sehrwohl am Elektroantrieb (wenn auch mit einer Kombination aus Batterie und Verbrennungsmotor zur Stromversorgung), aber die Batterien sind eben, soweit ich weiss, genau das Problem, denn sie sind immer noch entweder sehr schwer oder sehr teuer, auch wenn sich das (hoffentlich) langsam ändert; denn der Elektroantrieb wird, bei aller liebe zum Ottomotor, die ich auch habe, bestimmt spass machen - Schon wegen des hohen möglichen Drehmoments!
Auch Tesla-Motors hatte übrigens immer noch etwas Probleme, die vor der Produktionsreife versprochene Reichweite auch zu bieten.
Ich fahre auch sehr gerne Autos mit viel Hubraum und Leistung, aber die Zeit geht halt jetzt langsam vorbei, denke ich ...
Es seie denn , das mit der ausreichenden Wasserstoffproduktion klappt noch rechtzeitig ;-)
Viele Grüsse,
Phil