1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. C70 Gepäckabdeckung

C70 Gepäckabdeckung

Volvo C70 2 (M)

Hallo in die Runde!

Sobald die Gepäckabdeckung nicht ordentlich eo gerastet ist, fangen einige Kunstofflager selbst bei geringen Bewegungen fürchterlich an zu quietschen.
Mit was kann man diese sinnvoll schmieren?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nolam schrieb am 25. Mai 2018 um 09:36:17 Uhr:



Zitat:

@Elkman schrieb am 25. Mai 2018 um 07:57:30 Uhr:


Hast Du eine Domstrebe eingebaut ?
Falls nicht, würde ich das empfehlen. Kostenpunkt ca. 90€

Domstrebe ist bei den FL-C70ern nicht mehr nötig, da mit dem FL u.a. auch der Vorderwagen versteift wurde. Vorher wurde sie beim T5 ab Werk verbaut, danach nicht mehr. Außerdem kann mit der Domstrebe die Spurrillenempflindlichkeit (die zumindest mit den Werks-18-Zöllern Pirelli P Zero sehr deutlich und nervig ist!) noch schlimmer werden. Das Thema hatten wir hier irgendwo schonmal, finde den Thread gerade nicht.

Hier muss ich korrigieren:
Wir haben einen VFL und einen FL C70. Der FL C70 ist ohne Domstrebe ungefähr so steif wie der VFL mit. Bau in den FL eine Domstrebe ein und Du wirst Dich positiv wundern was sie noch bringt. Unsere haben beide eine und wir möchten sie nicht missen.
Spurrillenempfindlichkeit ist mit der Domstrebe weniger geworden bei beiden, fahren Michelin Pilot Sport 3 bzw. jetzt Sport 4, auf 18 Zoll.

Gruss
Eiko

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hi,

Silikon Spray, das macht auch keine Flecken auf Kunststoff o.ä. Materialien.
Nachteil ist, man muss es von Zeit zu Zeit wiederholen. Ne dauerhafte Lösung hab ich noch nicht gefunden.
Bei meinem V 70 knarrt und quietscht die Laderaum Abdeckung in ihren Aufnahmen gar jämmerlich.....

Gruß der sachsenelch

Ich schließe die Gepäckabdeckung im Kofferraum nur bei geöffnetem Dach (zwangsläufig). Da quietscht nix. Ansonsten bleibt sie im Kofferraum uneingerastet. Was soll da quietschen?
Prinzipiell musst du dich aber bei einem Cabrio auf das eine oder andere Geräusch einstellen.
Wichtig ist es nach meiner Erfahrung, die Fensterdichtungen regelmäßig zu schmieren. Dazu gibt es Gummipflegemittel z.B. von Sonax oder (noch besser) von Koch Chemie. Ansonsten gibt es oft Geräusche von den rahmenlosen Scheiben und deren Dichtungen bei geschlossenem Dach. Und bei Gelegenheit mal das auch bei dir weiße Dach auf dunkle Schrammen prüfen. Bei mir gab es mal eine Schmiergelstelle wegen eines unsauber verlegten Kabelstrangs.

Danke für die Info's. Das durch das Verwinden der Karosse es nie ruhig wird, ist mir schon klar. Alles was jedoch ungewohnte Akustik ist, weckt in mir das Bedürfnis, es abstellen zu wollen.
Selbst die hochgeklappte Abdeckung, ist da fürchterlich, dazu noch die Verwindung der Karosse, besonders ohne Dach, geht einfach nicht. Kann man die Aufnahmen an dem Abdeck-"U" einfach raus schrauben, fetten und wieder zusammenbauen? Fliegt da nix weg?
Gummipflegemittel von Sonax nutze ich. Bis jetzt zufrieden damit.

Also ehrlich gesagt ist es bei meinem 2013er recht ruhig, sowohl offen als auch geschlossen. Klar, wenn du über die (in meiner Gegend) 0blichen Flickenteppich-Ortsdurchfahrten fährst, dann hört man schon mal leichte Geräusche hier und da. Der Abrollkomfort der 18 Zöller wirkt darauf auch nicht gerade förderlich 😉
Aber ausser einem gelegentlichen Knacken bei geschlossenem Dach von hinten links schon seit längerer Zeit beim scharfen Rechtsabbiegen kann ich mich nicht beklagen. Letzteres werde ich Ende Juli bei der Jahresinspektion mal vorführen.

Ähnliche Themen

Also 100%ig perfekt ist das Dach nicht.
Es reagiert sensibel auf Temperaturunterschiede. Da kommt es schon mal zu Knack- und Quietschgeräuschen. Besonders in der kalten Jahreszeit lohnt es sich, gelegentlich das Dach zu öffnen und zu schliessen.
Dann fällt es beim Öffnen mal heftiger in den Kofferraum, ein anderes Mal funktioniert es sauber. Eine heftige Bodenwelle kann schon mal den Alarm auslösen, dass das Dach nicht korrekt geschlossen wäre. Das ist dann schon nervig, wenn der nächste Rastplatz noch 10 km weg ist. Die 18 Zöller sind da vermutlich mitverantwortlich.

Für Gelenke nehme ich weisses Kettenspray, für die Dichtungen Silikonspray. Dafür stelle ich das Dach halb auf und arbeite mich von vorne nach hinten durch.

Zitat:

@steinsursel schrieb am 24. Mai 2018 um 21:04:07 Uhr:


...., dazu noch die Verwindung der Karosse, besonders ohne Dach, geht einfach nicht. .....

Hast Du eine Domstrebe eingebaut ?
Falls nicht, würde ich das empfehlen. Kostenpunkt ca. 90€

Zitat:

@Elkman schrieb am 25. Mai 2018 um 07:57:30 Uhr:



Zitat:

@steinsursel schrieb am 24. Mai 2018 um 21:04:07 Uhr:


...., dazu noch die Verwindung der Karosse, besonders ohne Dach, geht einfach nicht. .....

Hast Du eine Domstrebe eingebaut ?
Falls nicht, würde ich das empfehlen. Kostenpunkt ca. 90€

Domstrebe ist bei den FL-C70ern nicht mehr nötig, da mit dem FL u.a. auch der Vorderwagen versteift wurde. Vorher wurde sie beim T5 ab Werk verbaut, danach nicht mehr. Außerdem kann mit der Domstrebe die Spurrillenempflindlichkeit (die zumindest mit den Werks-18-Zöllern Pirelli P Zero sehr deutlich und nervig ist!) noch schlimmer werden. Das Thema hatten wir hier irgendwo schonmal, finde den Thread gerade nicht.

das mit dem Vorderwagen war mir nicht bekannt - wieder was gelernt.

Zitat:

@nolam schrieb am 25. Mai 2018 um 09:36:17 Uhr:



Zitat:

@Elkman schrieb am 25. Mai 2018 um 07:57:30 Uhr:


Hast Du eine Domstrebe eingebaut ?
Falls nicht, würde ich das empfehlen. Kostenpunkt ca. 90€

Domstrebe ist bei den FL-C70ern nicht mehr nötig, da mit dem FL u.a. auch der Vorderwagen versteift wurde. Vorher wurde sie beim T5 ab Werk verbaut, danach nicht mehr. Außerdem kann mit der Domstrebe die Spurrillenempflindlichkeit (die zumindest mit den Werks-18-Zöllern Pirelli P Zero sehr deutlich und nervig ist!) noch schlimmer werden. Das Thema hatten wir hier irgendwo schonmal, finde den Thread gerade nicht.

Hier muss ich korrigieren:
Wir haben einen VFL und einen FL C70. Der FL C70 ist ohne Domstrebe ungefähr so steif wie der VFL mit. Bau in den FL eine Domstrebe ein und Du wirst Dich positiv wundern was sie noch bringt. Unsere haben beide eine und wir möchten sie nicht missen.
Spurrillenempfindlichkeit ist mit der Domstrebe weniger geworden bei beiden, fahren Michelin Pilot Sport 3 bzw. jetzt Sport 4, auf 18 Zoll.

Gruss
Eiko

@Eiko: OK, wenn du den direkten Vergleich zwischen VFL und FL hast. Optimal somit also FL + Domstrebe, zumindest bzgl. Verwindungssteifheit.
Die Spurrillenempfindlichkeit war bei meinem sehr deutlich mit den Original-Pirellis. Letztes Jahr habe ich für den Sommer Conti PremiumContact 6 aufziehen lassen, da die Pirellis schon einen leichten Sägezahn hatten und außerdem das Profil schwach war.
Der Unterschied war immens: Kann die Contis nur empfehlen!! Mal schauen, wie lange sie halten. Spurrillenempfindlichkeit ist mit den Contis kein Thema mehr 🙂

@Nolam:

Wir haben uns auch die Frage gestellt ob es beim Kauf 2010 nötig ist mit der Nachrüstung der Domstrebe. Da die Volvo Domstrebe aber nicht so teuer ist, (Optik etwas anderes, aber halt nicht sichtbar während der Fahrt, uns war der Zweck wichtiger) haben wir es einfach gemacht und bei beiden Wagen den vorher/nachher Vergleich erleben dürfen.
Auch im Facelift Modell bringt sie wirklich einen richtigen Schritt nochmal, was aber eigentlich auch so sein sollte.

Zu den Reifen:
Die Werksseitigen Pirellis waren ein graus, ausser ganz neu. Sägezahn und bei Feuchtigkeit sehr rutschig, schmierig, sobald etwas Profil weggefahren war.
Da wir beide die Mirzam Felgen haben, haben wir ein Problem: Bei manchen Reifen, welche Volvo empfiehlt, auch Conti, frag mich jetzt nicht nach dem Modell, hast Du zwischen Felgenkante und Reifenflanke eine Lücke, welche äusserst dämlich aussieht. Das bekam ich von meinem 🙂 gesagt und es stimmt... denn meine Frau hat bei einem 🙂 in der CH mal Conti aufziehen lassen und genau das Problem gehabt. Leider kein Foto davon, ein ca1cm breiter Spalt, Reifen sitzt aber fest. Ich glaube das hängt mit der Felge, dem Rand zusammen.
Bei den Michelin haben wir das nicht plus den Felgenschutz, ein Top Reifen mit Haftung trocken wie nass bis auf 2 mm runter, ohne rutschen, Geräusche, Sägezahn oder ähnliches. Nur nicht die höchste Laufleistung. Durch diese Erfahrung sind wir extrem vorsichtig mit irgendwelchen Reifen ausprobieren, zumal sehr zufrieden.
Andere können natürlich andere Erfahrungen gemacht haben.

Gruss
Eiko

Zitat:

@EikoRD D Molfsee schrieb am 25. Mai 2018 um 13:16:13 Uhr:


@Nolam:

Wir haben uns auch die Frage gestellt ob es beim Kauf 2010 nötig ist mit der Nachrüstung der Domstrebe. Da die Volvo Domstrebe aber nicht so teuer ist, (Optik etwas anderes, aber halt nicht sichtbar während der Fahrt, uns war der Zweck wichtiger) haben wir es einfach gemacht und bei beiden Wagen den vorher/nachher Vergleich erleben dürfen.
Auch im Facelift Modell bringt sie wirklich einen richtigen Schritt nochmal, was aber eigentlich auch so sein sollte.

Zu den Reifen:
Die Werksseitigen Pirellis waren ein graus, ausser ganz neu. Sägezahn und bei Feuchtigkeit sehr rutschig, schmierig, sobald etwas Profil weggefahren war.
Da wir beide die Mirzam Felgen haben, haben wir ein Problem: Bei manchen Reifen, welche Volvo empfiehlt, auch Conti, frag mich jetzt nicht nach dem Modell, hast Du zwischen Felgenkante und Reifenflanke eine Lücke, welche äusserst dämlich aussieht. Das bekam ich von meinem 🙂 gesagt und es stimmt... denn meine Frau hat bei einem 🙂 in der CH mal Conti aufziehen lassen und genau das Problem gehabt. Leider kein Foto davon, ein ca1cm breiter Spalt, Reifen sitzt aber fest. Ich glaube das hängt mit der Felge, dem Rand zusammen.
Bei den Michelin haben wir das nicht plus den Felgenschutz, ein Top Reifen mit Haftung trocken wie nass bis auf 2 mm runter, ohne rutschen, Geräusche, Sägezahn oder ähnliches. Nur nicht die höchste Laufleistung. Durch diese Erfahrung sind wir extrem vorsichtig mit irgendwelchen Reifen ausprobieren, zumal sehr zufrieden.
Andere können natürlich andere Erfahrungen gemacht haben.

Gruss
Eiko

Also einen (störenden) Spalt sehe ich da nicht, habe aber auch die Midir-Felgen in grau. Ansonsten, wie geschrieben, Conti PremiumContact 6 sind top!

Aber nochmal zu der Domstrebe: Was genau bringt sie bei der FL Version noch zuätzlich? Weniger Geräusche wg. höherer Verwindungssteifheit oder direkteres Einlenken oder oder oder?
Und was kostet sie als Original-Volvo in der Nachrüstung inkl. Montage?

Höhere Verwindungssteifigkeit und festere, direktere Lenkung. Das gleiche was Du mit dem VFL auch erreichst. Da unsere nicht knacken, Geräusche machen, konnten wir da nichts feststellen.

Preis muss ich später nachgucken, die Domstrebe lag ich glaube bei 70 bis 90 Euro.

Mit den Reifen schaue ich mal ob wir noch rausfinden welche es gewesen sind, kann aber auch an der Felge liegen.

Ich habe den 2008er als T5 und fahre ihn im Sommer wie im Winter auf 18“ Mirzam. Die Domstrebe war von Anfang an drin.
Gekauft habe ich ihn mit neuen Semperit Reifen. Der Reifen war gut, durchaus spurtreu, aber relativ laut.
Nach einer Saison habe ich auf Michelin Pilot gewechselt. Der Wagen wirkt in langen Kurven souveräner und stabiler. Das Laufgeräusch ist um einiges angenehmer. Das galt auch die Michelin Winterreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen