C70 -Dach undicht

Volvo C70 2 (M)

Hi zusammen,
ich habe einen Volvo C70, 2.4i. Erstzulassung 10/2006, d.h. die Gewährleistung läuft nun bald ab.

Das Fahrzeug ist grundsätzlich O.K. und es macht viel Spaß, mit ihm zu fahren -vor allem mit offenem Verdeck.

Das einzige Problem das ich habe ist, dass beim Wagenwaschen (auch bei einem stärkeren Gewitter drang Wasser ein) leicht Wasser durch die Gummiabdichtungen des Blechdachs in das Wageninnere eintritt, u.z. hinten rechts und links (genau dort bei den hinteren Fenstern, wo sich die Gummidichtungen "überlappen"😉. Dabei wird das Fahrzeug mit dem Schlauch normal -Dach, Seiten, .....- abgespritzt (also nicht mit einem Druckverstärker). Im Fahreuginneren bilden sich auf den Ablagen dann kleinere Wasserlachen.

Nach dem ersten Werkstatt-Besuch Ende 2007 (Jahresservice) wurde erreicht, dass der Wassereintritt an den vorderen Fenstern aufgehört hat. Bei weiteren Werkstattbesuchen im Mai und Juni 2008 wurde im hinteren Bereich das Problem nicht gelöst, obwohl, nach Werkstattauskunft, Teile der "Dachkonstruktion" ausgetauscht wurden.

Mich würde nun interessieren, ob weitere C70 - Fahrer dieses "undichte Dachproblem" haben und was dort dagegen geschehen ist ? So ein Wassereintritt, wenngleich auch nur leichter Art, kann doch nicht normal sein ?

Ich habe die Werkstatt dieser Tage gebeten - nach drei Versuchen- nun endlich Abhilfe zu schaffen und Volvo einzuschalten. Ich hoffe, dass die Sache noch "im Guten" erledigt werden kann.

Ich freue mich über jede Antwort und danke dafür.

Viele Grüße
Frspa

24 Antworten

hey frspa,

also wenn ich mein auto mit der hand wasche, dann kommt nur wasser vor das hintere fenster, wenn ich die tür mal kurz aufmache - aber wirklich nur dann.
ansonsten habe ich keine probleme mit den dichtungen, bezügliche wassereintritt.

meiner hat ez 04/2007

gruß thomas

Zitat:

Original geschrieben von volvo-fahrer


hey frspa,

also wenn ich mein auto mit der hand wasche, dann kommt nur wasser vor das hintere fenster, wenn ich die tür mal kurz aufmache - aber wirklich nur dann.
ansonsten habe ich keine probleme mit den dichtungen, bezügliche wassereintritt.

meiner hat ez 04/2007

gruß thomas

ich habe auch keine Probleme. Alles dicht. Meiner ist 01/2007

Hallo Frspa.

An der von dir beschriebenen Stelle tritt bei mir Wasser ein, wenn ich den Wagen mit dem Hochdruchreiniger wasche. Allerdings sind das meistens nur ein, zwei Tropfen. Ich vermute mal, dass bei deinem C70 die hinteren Scheiben nicht richtig justiert sind.

Grüße,

Michael

Hallo,
Ich habe keinerlei Probleme, auch in der Waschanlage nicht, wenn mit dem Hochdruckstrahler vorgewaschen wird. Die Jungens dort sind manches Mal nicht gerade zimperlich.
Ich denke aber auch, das Dein Problem an falsch justierten hinteren Scheiben liegt. Du müsstest dann aber auch vermehrt Windgeräusche bei höheren Geschwindgkeiten bemerkt haben.

Beste Grüsse

Karsten

Ähnliche Themen

Hi,

Ich hatte kürzlich festgestellt, dass sich an der A-Säule ein paar Tropfen zeigten. Der Wagen stand die ganze Nacht im Freien (bei Dauerregen), interessanterweise konnte ich kein Wasser feststellen, wenn ich denn Wagen mit Hochdruck reinigte. Egal, Problem ist behoben und leider z.Z. kein Cabriowetter in der Schweiz🙁.

Grüsse aus der Schweiz

Hy,

ich hatte meinen C70 (BJ2006) mitte Mai bei meinem Händler, da das hintere linke Fenster im eingefahrenem Zustand immer klapperte.
Dabei haben sie mit die komplette Dichtung zwischen Dach und den Seitenfenstern getauscht: "Volvo hat eine fehlerhafte Dichtung eingebaut" war zu hören.
Der Austausch wahr natürlich kostenlos. Komisch war nur, das ich davor keine Probleme mit Wassereintritt hatte...egal 🙂

Frag doch mal bei deinem Freundlichen Volvohändler über einem Defekt in der 2006'er Dichtung und einem kostenlosen Austausch...

Hallo!

Ich wollte mich an dieser Stelle kurz erkundigen ob man mittlerweile ein C70 Cabrio kaufen kann EZ 2006 oder ob die Probleme mit dem Dach nie wirklich aufgehört haben?

Oder bringt mittlerweile Volvo die Fahrzeuge "dicht" und auch funktionsfähig?

Werden die Dichtungen usw. von denen man im Internet liest auf Kulanz getauscht oder immer nur in der Garantiezeit?

Vielen Dank!

LG
Peter

Hallo,
also eine richtige Undichtigkeit hab ich nie festgestellt. Bei jedem Klappdach kann an den kritischen Stossstellen der Dichtungen (Fenster/Fenster/Dach) ein paar Tropfen Wasser eintreten, aber das ist meist nicht mehr als ein paar Tropfen und daher völlig unkritisch. Schau mal beim EOS, dort gabs gewisse Probleme mit der Dichtheit, aber der C70 ist, wenn gut gewartet, in dieser Beziehung eher sehr unauffällig.

Gruss Neo

Also derartige Probleme sind bei unserem aus 2008 bisher noch  nicht aufgetreten. Ich tippe auch ganz stark auf falsch justierte Scheiben, die muß man hin und wieder mal wieder richtig justieren lassen. Egal ob Dauerregen oder Hochdruckreiniger oder Waschstrasse das Dach war bisher immer dicht.
Gab auch mal einen Beitrag wie man die jeweiligen Scheiben richtig justieren kann ist auch ohne Werkstatt möglich. 

hallo
also ich meine mal das es einige verschiedene hersteller(volvo,ford,vw,mercedes usw...) nicht so genau mit der vrarbeitung halten.man hört immer wieder das die blechdachcabrios wasser durchlässig sind.wenn man bedenkt das stoffcabrios ohne probleme in die waschstraße fahren und dann ein blechdachcabrio wasser durch die dichtungen läßt...
leider haben wir auch schon 3 mal den 🙂 deshalb besucht.das letzte mal war es von der A-säule der querträger-quasi die oberste dichtung.man hat sie für rund 100,-euro neu eingeklebt.
wenn es so weitergeht mit den undichtigkeiten werde ich wohl keine werkstatt mehr aufsuchen und zu sehen den volvo los zu werden.
schließlich wird es eher schlimmer über die jahre nicht besser.jedenfalls ist es für heutige verhältnisse der technik kein gutes zeugnis für die fahrzeugindustrie.denn das ist ganz klar schluderei seitens des herstellers.volvo ist leider nicht mehr das was sie noch vor 25 jahren waren,eines der zuverlässigsten autos

wolffi65

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8


Ich wollte mich an dieser Stelle kurz erkundigen ob man mittlerweile ein C70 Cabrio kaufen kann EZ 2006 oder ob die Probleme mit dem Dach nie wirklich aufgehört haben?

Oder bringt mittlerweile Volvo die Fahrzeuge "dicht" und auch funktionsfähig?

Also mein C70 ist von 2008 und ich hab noch nie Probleme mit der Dichtheit gehabt ... die einzige ausnahme ist, wenn ich mit dem Hochdruckreiniger zu dicht an die Fenster/Dach-Dichtiungen komme.

Aber mal ehrlich, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das ein Stoffdachcabrio auhält ohne ein, zwei Tropfen durchzulassen.

Bei normaler Wäsche und auch bei starkem Regen hält der Cee immer dicht.
Das ist auch das erste mal, dass ich diesen Thread entdecke und etwas von undichten C70 höre!!!

Gruß
Winni
... der sowas nur von EOS und Focus kennt 😁

mit hochdruck haben wir komischer weise kaum probleme-wie du schon sagst,paar tropfen.
aber vor 3 wochen sind wir in einen regenschauer gekommen und da kam es auf der beifahrerseite da wo das dach an die A-säule anschließt zu massiven wassereinbruch.frauchen mußte unaufhörlich mit nen lappen das wasser abfangen.(was wenn es auf meiner seite gewesen wäre???)
ich dachte ja auch erst das sich beim letzten dach schließen vielleicht ein kleiner zweig oder blatt von einen baum zwischen die dichtung und dach geschmuggelt hat-dachte ich aber nur.na und frauchen war stinkig drauf"-...so eine teure mühle,wird man ja wohl ein dichtes dach verlangen können.ist ja schließlich ein volvo und kein vw oder ford". hat sie ja recht.unser werkstattmeister hat auch nicht grad glücklich geschaut.jedenfalls hoffe ich für den volvo das es das nun mit dem wassereinbruch war,sonst...

wolffi65

Hey Ihrs
Seit einem Monat steht mein frisch erstandener C70 Bj 07 mit Hardtop beim Schrauber auf dem Hof und wartet auf den neuen Zahnriemen, damit ich ihn endlich einlösen und fahren kann.
Heute waren wir wieder dort und haben mit leichtem Schock gesehen, dass es jetzt auf beiden Seiten am Himmel einen breiten Streifen hat mit Wasserfleck / Feuchtigkeit, von vorne bis hinten. Letztens schüttete es hier ja wie aus Eimern, aber das Auto ist eigentlich als Ganzjahresfahrzeug vorgesehen. Als wir die Dichtungen überprüften, sahen wir auch, dass bei der hinteren Kante des vordersten Dachteils fast auf der ganzen Strecke der Lack weg ist. Hat jemand eine Ahnung, was da passiert sein könnte? Ich hoffe, dass es etwas bringt, die Dichtungen auszutauschen.

Wasserfleck Himmel C70
Dachkante vorderster Teil C70
Offenes Verdeck in Ladeposition C70

Hallo Rilaeggs,
ich sehe da vor allem viel Schmutz auf der Dichtung selbst und kaum/kein Pflegemittel (trocken). Schmutz dichtet nicht ab. Weiterhin ist die zerstörte Lackschicht uneben. Die Dichtung wird diese kantigen Unebenheiten nicht ausgleichen können.

Meine Vermutung: Die Dichtung wurde zu wenig gepflegt, eingefangener Staub/Dreck/Blütenstaub zerkratzen dann beim Fahren den Lack an der Dichtfläche (Gegenseite der Dichtung). Ev. sind auch die Dachelemente nicht ganz korrekt justiert, was zu zusätzlicher Reibung beim Schliessen führt. Ev. wurde da auch mal schlecht nachlackiert. Ev. wurde auch nur irgendwas an Zeug auf die Dichtung geschmiert, statt sie korrekt zu pflegen. Nach 12 Jahren kann auch sein, dass die Dichtung nicht mehr die beste ist (gerade bei schlechter Pflege).

Ein Klappdachcabrio benötigt gerade an der Dachdichtung regelmässige sanfte Pflege (ich empfehle so alle 6 Monate), insbesondere wenn der Wagen regelmässig im Freien steht und die Wäsche in einer Autowaschanlage der Dichtung zusetzt. Zur Pflege siehe hier. Wichtig ist es, die Dichtung sauber zu halten und ebenso die Gegenfläche, wo die Dichtung anliegt. Ein Trennmittel ("Spezialöl"😉, wie es von Volvo angeboten wird, hilft, damit nichs verklebt und dadurch die Lackschicht abreist.

Ohne jetzt das ganze im Detail zu sehen (Fotos sind nicht detailliert genug), vermute ich folgendes als sinnvoll:
- Dichtung sanft mit Seifenwasser reinigen
- Dachkante und Dichtung prüfen, ggf. Dichtung ersetzen
- Dachkante (ev. entrosten und) neu lackieren, um die Oberfläche wieder glatt zu bekommen.
- Erst wenn die Dachkante glatt und ausgehärtet ist, ein Dichtungspflegemittel verwenden (siehe oben).
- Ev. Gegenfläche im Lack mit transparenter Folie bekleben lassen

Vorsicht: In deinem Fall muss erst die Kontaktfläche am Dachelement gereinigt und lackiert werden, erst nach aushärten des Lacks dann das Trennmittel verwenden, sonst löst sich die Lackschicht wieder ab (Unterwanderung).

Fragen:
Ist bereits Rost zu sehen am Dachelement?
Schau dir bitte auch die Kante oberhalb der Fronstscheibe an.
Wann wurde die Dichtung zuletzt gepflegt?
Macht das Dach bei der Fahrt Geräusche (Knarzen)?

Gruss Neo

P.S.: Die Anschläge des Heckdeckels am Kofferraum hinten innen seitlich könnten ev. falsch justiert sein (Abriebspuren an Plastikverkleidung, ev. Stossstangenlack auch verkratzt?).

Deine Antwort
Ähnliche Themen