1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C70 Cabrio: 2.0T vs. 2.4T

C70 Cabrio: 2.0T vs. 2.4T

Volvo

Hi @ all! Welcher der beiden o.g. Motoren ist für ein C70 Cabrio der "bessere"? Von Volvo und seinen Motoren hab ich leider keine Ahnung. Haltbarkeit, Verbrauch, Wartung und natürlich Kosten im Vergleich interessieren mich in erster Linie. "Lahm" sollte der Wagen natürlich nicht sein, aber ein "Sportwagen" - was der C 70 gewiss nicht ist - muss es eh nicht sein. Bin dankbar für jeden Tipp! Gruß aus BN, G.

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bonn76


@all:
Hattet ihr mit eurem Motoren, egal ob 2.0 oder 2.4 denn mal ein Problem? Ich schwanke ja massiv zwischen Volvo und Saab. Bitte erschlagt mich nicht! Und wo schon Cabrio-Eigner "anwesend" sind: Ist das Dach unproblematisch? Es soll mit Seilzügen statt mit Hydraulik arbeiten. Also eher "klassisch". Auch hier: Dankbar für jeden Tipp! Was kostet denn so ein Heico-Tuning für nen 2er oder 2.4er?
greetz,
G.

hatte letzens Probleme beim starten, ging anfangs nur nach dem 2. 3. mal schlüssel drehen an, später dann gar nix mehr. Ich hatte schon alles mögliche vor augen, von leerlaufsteller, über falschluft bis hin zu ventilschaden. zum glück stellte sich heraus das es die ringantenne für die wegfahrsperre war. austausch dieser antenne und gut wars 😉

Mein cabby ist von 2003, also noch nicht so alt, bisher 0 probleme mit dem dach. ich habe bisher nur einmal was drüber gelesen, war auch hier im forum, so 2-3 monate her.

heico-tuning gibt es für den 2.0T nicht, schon probiert, aber von bsr gibt es PPC Tuning auf ca 220PS ~310NM

Nehme einen 2.5T mit 200PS (Bj 2002-2004).

Der hat wohl am wenigsten Probleme, da dort die von 99-02 recht anfällige Magneti-Marelli Drosselklappe rausgeflogen ist.

Motormässig weit besser als Saab 9-3, auch vom Innenraum her (wirkt Qualitativ irgendwie besser, wenn auch etwas angestaubt im Design. Die Volvo Sitze sind DER HAMMER! 😎 ).

Bei den Achselementen wie z.B. Domlager ist evtl. der Saab einen Tick besser (Haltbarkeit). Zumindestens wenn ich so mal Kumpels' Saab mit meinem C70 vergleiche.

Eine Domstrebe ist beim Volvo 70er ein Muss, vor allem im Cabrio, da er bei der Vorbaukarossriesteifheit nicht gerade Benz-Niveau erreicht. Kostet nicht mal viel (€150.-) und man kann die recht fix selbst montieren. Ist deswegen aber trotzdem keine Klapperkiste à la Chrysler Sebring!

Fensterdichtheit der Rahmenlosen Türen macht wohl ab und zu beim Cabrio Probleme (auch beim Coupé). Liegt eher am Prinzip der Konstruktion.

Der 2.5T wird im Schnitt weit weniger gefordert als ein kleiner 2l, und hält oft dementsprechend länger (je nach Fahrer... 😁).

Wenn du aber jetzt schon an Tuning denkst, kannst du dir auch gleich einen 240PS T5 holen. Passt imo. wohl eher weniger zum Cabrio (etwas spitzere Leistungsabgabe als der 2.5 LPT Softturbo).

Danke für die ersten Antworten. Bisher hab ich mit einem Saab 9-3 mit 150 PS geliebäugelt. Den fand ich - im Vergleich zum bisherigen Wagen - sehr spritzig. War aber auch ein Schalter. Und da es bei Saab mit Hirsch relativ einfach und "sicher" ist, etwas an der Leistung zu drehen war das bisher mein Favorit. Zumal ich die Lösung im Kofferraum (faltbare Tasche) gelungener finde als die feste Wanne. Aber daran soll es nicht scheitern. Die Materialien im Innenraum werde ich mir mal genauer anschauen. Dachte der Volvo wäre da im Nachteil. Hm. Aber dafür gibt es hier ja Profis... Werde morgen ggf. mal einen 2.4er mit Automatik testen. Mal schauen, ob der Wagen was ist. ;-). T5 fällt aus meinem finanziellen Rahmen raus. Von daher wohl - wenn Volvo - eher der 2.0 oder der 2.4er. Ist Automatik oder Schalter langlebiger? Je nach Marke gibt es ja da oder da Vorteile...

greetz aus Bonn,

g.

Zitat:

Original geschrieben von Bonn76


Von daher wohl - wenn Volvo - eher der 2.0 oder der 2.4er. Ist Automatik oder Schalter langlebiger? Je nach Marke gibt es ja da oder da Vorteile...

greetz aus Bonn, g.

Auf jeden Fall den Schalter, oder einen mit der neueren 5-Gang Automatik.

Die 4-Gang Automatik der ersten Baujahre (bis 2002?) ist Veraltet - speziell für den kleinen, Drehmomentschwächeren Motor und für den T5 mit steiler und später Ansteigender Drehmomentkurne fehlt da einfach ein Gang... Macht echt keinen Spass, fahr halt mal Probe, wirst schon selbst sehen was Sache ist 😉

Was heisst hier langlebig? Ein Volvo Schaltgetriebe hält ewig und drei Tage, und die Kupplung ist auch sehr Standhaft im Vergleich zu anderen Marken.

Automatik ist halt im Falle eines Schadens extremst teuer, aber ich denke nicht das die Anfällig sind.

Bei Chiptuning riskiert man natürlich frühzeitigen Kupplungsverschleiss. Bei meinem gechiptem Citroen Xantia Hdi mit 330Nm statt 250Nm war die Kupplung schon unter 100tkm vollkommen ausgelutscht.

Obwohl Volvo da besseres verbaut, würde ich trotzdem die Finger von Chiptuning lassen, lieber gleich den T5 nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von Bonn76


Von daher wohl - wenn Volvo - eher der 2.0 oder der 2.4er. Ist Automatik oder Schalter langlebiger? Je nach Marke gibt es ja da oder da Vorteile...

greetz aus Bonn, g.

Auf jeden Fall den Schalter, oder einen mit der neueren 5-Gang Automatik.

Die 4-Gang Automatik der ersten Baujahre (bis 2002?) ist Veraltet - speziell für den kleinen, Drehmomentschwächeren Motor und für den T5 mit steiler und später Ansteigender Drehmomentkurne fehlt da einfach ein Gang... Macht echt keinen Spass, fahr halt mal Probe, wirst schon selbst sehen was Sache ist 😉

....

Obwohl Volvo da besseres verbaut, würde ich trotzdem die Finger von Chiptuning lassen, lieber gleich den T5 nehmen.

2 mal nicht einverstanden, sorry...

ich hatte einen V70 I T5 mit 4-gang automatik, das ding lief wie hölle (tacho anschlag), ging ab 220 km/h noch mit nachdruck ab und der spritverbrauch lag zwischen 9 und allerhöchstens 12 liter... so unpassend war die combo also doch nicht, wie du hier glauben machen möchtest...

des weiteren würde ich im cabrio den T5 nicht empfehlen, da er doch mehr turbo-loch als der 2.4T hat, was dem cruisen nicht entgegenkommt. ich bleibe bei meiner empfehlung zum 2.4T (den ich ja auch als cabrio hatte) und würde den schön sein lassen, reicht schon, die power... 😉

Moin!
Mein 2.4T habe ich jetzt seit 3 Monate, bin 12000km gefahren und bin von Grund auf zufrieden! Bei moderater Fahrweise ist der Verbrauch bei 12ltr Gas, was wohl 10ltr Super entspricht.
Mit bis zu 240km/h ist er sicherlich auch schnell genug! 😁 0 auf 100 unter 10sek. sollten auch reichen! Und die Automtik ist echt bequem. Steh mal im Stau 😉 Und wenn du doch mal bei 200 noch beschleunigen mußt--------null Problemo! Da gucken dann schon einige Gölfe oder A6er und andere blöd. Ist doch nur nen VOLVO 😁
Von der Verarbeitung her....Es ist ein Cabrio! Das darf man nicht vergessen. Die sind nicht sooo steif wie Limos oder Kombis. Da knirscht es schon mal im Gebälk. Das ist aber bei allen 4 Sitzer-Cabbis aller Marken so.
Für nen 1000er bekommst du 40-50 PS und bis zu 90Nm mehr -> PPC! Dat langt alleman

Und der VOLVO wird der Klassiker! Wenn er es nicht schon ist!

So. Nun bin ich ab Mittwoch auch Volvo-Fahrer: C70 Cab mit der "kleinen " Maschine. Heute probegefahren und was soll ich sagen: Hat gepasst. Silber mit hellem Leder. :-) Ein paar Änderungen noch (Klarglasscheinwerfer, Grill, ggf. etwas tiefer) und ich lass den kleinen Elch nicht mehr weg. Domstrebe hat er schon drinne.

:-) Gruß aus Bonn,

G.

PS: LPG und/oder BSR kommt wohl mittelfristig auch rein.

Zitat:

Original geschrieben von Bonn76


So. Nun bin ich ab Mittwoch auch Volvo-Fahrer: C70 Cab mit der "kleinen " Maschine. Heute probegefahren und was soll ich sagen: Hat gepasst. Silber mit hellem Leder. :-) Ein paar Änderungen noch (Klarglasscheinwerfer, Grill, ggf. etwas tiefer) und ich lass den kleinen Elch nicht mehr weg. Domstrebe hat er schon drinne.

:-) Gruß aus Bonn,

G.

PS: LPG und/oder BSR kommt wohl mittelfristig auch rein.

Herzlichen Glühstrumpf!

Ich habe seit genau 5 Stunden auch eine Gasanlage drin. PRINS VSI mit 90l Brutto Röhrentank.

Kann man nur empfehlen - der Wagen läuft merklich leiser und ruhiger, und man kann aus 1100 Umdrehungen heraus ganz leise & sanft rausbeschleunigen, ohne das er sich verschluckt - auf Benzin kann man das vergessen!

Leistungsverlust fällt gar nicht richtig auf - Topspeed wird aber wohl etwas weniger sein (noch nicht getestet, Freitags ist die A5 so voll...). Das LPG hat mich überzeugt.

Fast 80 LITER VOLLTANKEN FÜR €50! 😎😁😛

Übrigens: Tieferlegen würde ich nicht. Ich hatte das Werkstiefergedöns drin, und habe es rausgeschmissen. Unsäglich unkomfortabel. Im Cabrio ist das erst recht nix - die sind ja noch weniger Verwindungssteif. Allerdings ist mit Normalfeder bei 240 Tacho das Heck gemeingefährlich - trotz neuen Koni FSD. Ich fahre eben einfach nicht mehr so schnell. 210 reicht dann auch 😉

Tieferlegen ist nur was wenn du sehr oft über 230 über die Bahn bretterst, oder zu 80% sehr kurvige Landstrasse fährst. Manche Achselemente verschleissen bestimmt doppelt so schnell.

Allerdings hat ein 2.4T LPT Coupé schon Standardmässig eine "dynamische" Abstimmung (laut Katalog...😕) - die Cabrios und 2l sind wohl softer.

Viel Spass beim Einfahren - noch kann man ja offen cruisen (mit Windschott) 🙂

Freu mich schon auf Mittwoch - dann kann ich ihn abholen. Möchte ja auch gerne ne "softe" Tieferlegung. Da soll es wohl Unterschiede von Hersteller zu Hersteller geben. Vielleicht weiss hier ja jemand mehr... Kurvige Landstrassen und ne freie Autobahn hab ich hier genug, so dass es sich vielleicht schon aus Spass lohnen würde. Eifel, Bergisches Land und Ahr laden da schon zu cruisen und "mehr" ein. :-)

Was hat dich der Umbau denn gekostet? Hast du FlashLube genommen?

greetz,

g.

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von Bonn76


So. Nun bin ich ab Mittwoch auch Volvo-Fahrer: C70 Cab mit der "kleinen " Maschine. Heute probegefahren und was soll ich sagen: Hat gepasst. Silber mit hellem Leder. :-) Ein paar Änderungen noch (Klarglasscheinwerfer, Grill, ggf. etwas tiefer) und ich lass den kleinen Elch nicht mehr weg. Domstrebe hat er schon drinne.

:-) Gruß aus Bonn,

G.

PS: LPG und/oder BSR kommt wohl mittelfristig auch rein.

Herzlichen Glühstrumpf!

Ich habe seit genau 5 Stunden auch eine Gasanlage drin. PRINS VSI mit 90l Brutto Röhrentank.

Kann man nur empfehlen - der Wagen läuft merklich leiser und ruhiger, und man kann aus 1100 Umdrehungen heraus ganz leise & sanft rausbeschleunigen, ohne das er sich verschluckt - auf Benzin kann man das vergessen!

Leistungsverlust fällt gar nicht richtig auf - Topspeed wird aber wohl etwas weniger sein (noch nicht getestet, Freitags ist die A5 so voll...). Das LPG hat mich überzeugt.

Fast 80 LITER VOLLTANKEN FÜR €50! 😎😁😛

Übrigens: Tieferlegen würde ich nicht. Ich hatte das Werkstiefergedöns drin, und habe es rausgeschmissen. Unsäglich unkomfortabel. Im Cabrio ist das erst recht nix - die sind ja noch weniger Verwindungssteif. Allerdings ist mit Normalfeder bei 240 Tacho das Heck gemeingefährlich - trotz neuen Koni FSD. Ich fahre eben einfach nicht mehr so schnell. 210 reicht dann auch 😉

Tieferlegen ist nur was wenn du sehr oft über 230 über die Bahn bretterst, oder zu 80% sehr kurvige Landstrasse fährst. Manche Achselemente verschleissen bestimmt doppelt so schnell.

Allerdings hat ein 2.4T LPT Coupé schon Standardmässig eine "dynamische" Abstimmung (laut Katalog...😕) - die Cabrios und 2l sind wohl softer.

Viel Spass beim Einfahren - noch kann man ja offen cruisen (mit Windschott) 🙂

flaslube solltest du deinem elch auch gönnen wenn du umrüstet, da die motoren nach etwa 2000 keine hydrostößel mehr haben.

Och. Der hat keine Hydrostössel mehr? Das wusste ich noch nicht. Bin halt auf dem Gebiet "Volvo" ein echter Neuling. Da brauch ich echt eure Hilfe. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Bonn76


Och. Der hat keine Hydrostössel mehr? Das wusste ich noch nicht. Bin halt auf dem Gebiet "Volvo" ein echter Neuling. Da brauch ich echt eure Hilfe. ;-)

V70 angeblich ab 2000 ohne Hydro - aber da mein 02er C70 ja nichts anders ist wie ein Übrigbleibsel der alten Generation , bin ich mir nicht sicher. Habe den "alten" 193PS 2.4T LPT drin - selbst Volvo Köln konnte mir keine konkrete Aussage hierzu machen.

Gehe dann eben lieber auf Nummer sicher und verbaue Flashlube Ventilschmierung.

Das dumme ist nur, das die Umrüstung schon fertig ist. Funzt auch alles sehr gut.

Was muss man alles machen um Flashlube einzubauen? Wo wird das Zeug reingetröpselt - vor Allem habe ich gelesen, daß die Brühe mit Unterdruck dosiert wird. Meiner ist ein Turbo, da herrscht im Ansaugtrakt ab Turboschaufel Überdruck! 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen