C70 als Wunschauto....ins Blaue gedacht...

Volvo C70 2 (M)

moinsen, mal rein hypothetisch gedacht, ich hätte aktuell das nötige Kleingeld und meine Süße würde mitgehen und ich könnte meinen S60 gut verkaufen etc...Welchen C70 sollte man nehmen?

zur Auswahl stünden diese:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...l?id=225901431 http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...l?id=232182309

ich hoffe die links laufen, am ipad ist das blöde mit copy und paste.

der eine ist im Kundenauftrag, der andere wohl bald dran mit Zahnriemen?

welche Schwächen gäbe es denn zu beachten? Sind die Automatikgetriebe haltbar oder eher anfällig?
wie stehts mit der Hydraulik für das Dach?

wie gesagt....hypothetisch.

60 Antworten

Oh,da ist aber ein riesen Unterschied....C70 mit 170 PS ist ein Benziner und der D3 ist ein Diesel...
Also ich hab nur den 140 PS Benziner in einen C5 Kombi mit 1600 kg,aber untermotorisiert ist der nicht und Automatik hat der auch noch und braucht im Drittelmix um die 8,5 L...vom Anzug glaube ich nicht das ein Schalter da Vorteile hat...wenn ein benetranter BMW im Spiegel auftaucht drücke ich das S in der Automatik und dann sitzt man fast auf dem Rücksitz.Ich glaube nicht das ein Volvo der 1700 kg wiegt und 30 PS mehr hat da schlechter sein soll...

der kleine140PS-Motor kommt unten raus besser weg als der mit 170 PS, ist meine Erfahrung. als Gleiter taugen aber beide prima.

Ich kann dir den 230 PS T5 nur wärmstens empfehlen. Der Motor ist auch mit der Automatik kräftig genug für die schwere Fuhre. Und hat genügend Druck über das gesamte Drehzahlband. Verbrauch bei mir akt. lt. BC bei 9,7l/100km Super bei gemischtem Fahrprofil. Nur der kernig knurrige 5-Zylindersound geht ihm unterhalb von 4000 U/min etwas ab. Liegt am Turbolader, Saugmotoren klingen besser.

Alles weitere hier: Mein Test

ich habe nicht Bedenken wg. der Maschine, sondern grad beim T5 eher wegen dem Getriebe, wenns denn ein Automat werden sollte. Eigentlich liebe ich Automatikfahren, hatte mein ex V70, mein ex S80 und auch jetzt mein S60...der sowieso als Diesel ne Menge Drehmoment aufs Getriebe gibt.

btw: hast du eine Getriebespülung machen lassen? kann ich nur empfehlen.

der Sound des Motors interessiert mich gar nicht, grad als offener Gleiter muss nach meiner Meinung ein Auto ruhig sein. ist aber Geschmackssache...
aber dein Test ist echt super!! gefällt mir echt gut 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bert B. schrieb am 4. Oktober 2016 um 11:03:20 Uhr:


ich habe nicht Bedenken wg. der Maschine, sondern grad beim T5 eher wegen dem Getriebe, wenns denn ein Automat werden sollte. Eigentlich liebe ich Automatikfahren, hatte mein ex V70, mein ex S80 und auch jetzt mein S60...der sowieso als Diesel ne Menge Drehmoment aufs Getriebe gibt.

btw: hast du eine Getriebespülung machen lassen? kann ich nur empfehlen.

der Sound des Motors interessiert mich gar nicht, grad als offener Gleiter muss nach meiner Meinung ein Auto ruhig sein. ist aber Geschmackssache...
aber dein Test ist echt super!! gefällt mir echt gut 🙂

Ich kann nur von meinen bisherigen, positiven Erfahrungen berichten. Wie es um die Langlebigkeit der Kombination T5 + Automat. bestellt ist, können andere mit entspr. Erfahrungen sicher besser beurteilen als ich. Mein C70 ist erst knapp über 3 Jahre alt. Bisher gab es aber keine Probleme mit der Automatik (und auch sonst keine).

ja, die Automaten. Da liest man diverse Aussagen. ich habe bei meinem im Februar spülen lassen, der hat inzwischen 240.000 auf der Uhr und schaltet problemlos.
der Vorgänger S80 hat bei 370.000 den Geist aufgegeben, allerdings war das der 2.4i mit 170PS.

einen 3 Jahre frischen C70 kann ich mir nicht leisten, der würde eher so irgendwo zwischen 2007 und 2010 liegen.

Meiner war "damals" ein Vorführwagen von 2013. Habe ihn 2014 beim Volvo Händler erworben, mit ca. 8tkm. Aktuell hat er knapp 39tkm auf der Uhr. Bisher alles bestens. Alternativ hätte ich 2014 noch die Diesel (D3 oder D4) gleichen Alters bekommen können. Aber mit denen konnte ich mich akustisch nicht anfreunden.

also fast ein Neuwagen 😉
meine Erfahrungen mit Volvo sind gemischt: der S80 als eine alte Karre und frühes Modell der P2x-Reihe hatte diverse Probleme wie defektes Zündschloss, spinnende ZV, miese Qualität im Innenraum (sich ablösende Polster an den A-säulen zB), aber der Motor war top, Karosse absolut ohne Rost.
der S60 jetzt ist als Facelift von MY 2005 wohl ne Ecke besser verarbeitet. Rost ist hier auch kein Thema, da musste um den C70 keine Angst haben 🙂
wie man liest, haben ein paar Probleme mit den Automaten, wenn die nicht gut gepflegt sind. Hier ist wie gesagt ein regelmäßiger Ölwechsel absolut angezeigt!! soll angeblich auch nun wieder Vorgabe sein bei Volvo, ansonsten bei jedem 2. Service einfach ablaufen lassen und die gleiche Menge frisch nachfüllen.
vorkommen kann auch mal das Steuergerät für das Getriebe oder den Motor, ist aber eher selten von zu lesen. Gottseidank, das ist nämlcih sauteuer.

Rost ist bei Volvo wohl generell kein Thema. Ansonsten habe ich beim C70 eher Bedenken bzgl. der Langzeitqualität des komplizierten Verdecks. Der Rest ist doch sozusagen betriebsbewährte Technik. Oder was sagen die Langzeit C70er hier dazu?

zum Verdeck hatte ich mal bei meiner Werkstatt angefragt, die seit mehr als 20 J. in Volvo machen. das Verdeck an sich ist unproblematisch, man solle halt nur regelmäßig die Gummidichtungen und Scharniere entsprechend pflegen. besondere Auffälligkeiten gebe es keine, so sagte man mir.

So hat es mir mein Volvo-Händler auch berichtet. Und irgendwie kam es sogar glaubwürdig 'rüber.

Andererseits ... was soll er sonst dazu sagen?? Vielleicht "Na viel Spaß mit dem super-fehleranfälligen Verdeck! Damit werden sie regelmäßig bei uns in der Werkstatt stehen und richtig Reparaturkosten löhnen müssen!" 😉

Bin bzgl. Werkstattaussagen immer noch sehr negativ (vorher jahrzehntelang VW-) geprägt ... 🙁

hehe, klar sagt er dir nix anderes 😁
aber der Werkstattboss, wo ich war, ist kein von Volvo bezahlter, sondern ein selbständiger Inhaber, der halt so gut wie nur Volvos macht.
mach dich nicht verrückt, sondern fahre und genieße

Zitat:

@Bert B. schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:39:44 Uhr:


hehe, klar sagt er dir nix anderes 😁
aber der Werkstattboss, wo ich war, ist kein von Volvo bezahlter, sondern ein selbständiger Inhaber, der halt so gut wie nur Volvos macht.
mach dich nicht verrückt, sondern fahre und genieße

Das wollt' ich hören 😁

Mein C70 D5 mit 190000km: Dach und Automatik völlig problemlos und ich nutze jede Möglichkeit offen zu fahren, Sommer wie Winter.

Frauchens C70 T5 mit 140000km: auch völlig ohne Probleme. Getriebeölwechsel und Spülung alle 100000km.

Ich habe beim T5 noch nichts von Problemen mit der Automatik gehört.

Gruss
EikoRD

Zitat:

@EikoRD D Molfsee schrieb am 5. Oktober 2016 um 09:59:21 Uhr:


Mein C70 D5 mit 190000km: Dach und Automatik völlig problemlos und ich nutze jede Möglichkeit offen zu fahren, Sommer wie Winter.

Frauchens C70 T5 mit 140000km: auch völlig ohne Probleme. Getriebeölwechsel und Spülung alle 100000km.

Ich habe beim T5 noch nichts von Problemen mit der Automatik gehört.

Gruss
EikoRD

du spülst ja auch fleißig regelmäßig! das beugt auf jeden Fall einer Menge Probleme vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen