C30 mit 18 Zoll Winterreifen fahrbar?!
Hallo Leute,
werde in ca. einem Monat stolzer Besitzer eines 2009ers Volvo C30 T5 R-Design sein, mit 18" Atreus (215/45) Pirelli Sommerbereifung.
Da wir nun in Österreich Winterreifenpflicht vom 01.11 bis 15.04 (sprich ein halbes Jahr!) haben, dachte ich mir ich zieh auf die orginal 18" Atreus, Winterreifen mit den selben Dimensionen auf. Nun war ich gestern bei nem Reifenhändler und dieser wollte mir unbedingt 17" Alus mit den dazugehörigen Reifen verkaufen, denn 18" mit ner Breite von 215 sind unfahrbar und außerdem müssen die Winterreifen immer dünner sein als die Sommerreifen... hm, das heisst für mich breitere Sommerreifen und die Sache ist gegessen?! 😉
Nein im Ernst, würd mich interessieren was Ihr dazu sagt. Da ich in Wien wohne ist die "Gefahr" einer Schneefahrbahn ziemlich gering, jedoch sind einige Snowboardtrips in die Alpen geplant und dann sollte der Winterreifen schon genug Grip haben...
aja, hier die Reifen die zur Auswahl stehen:
Bridgestone: Blizzak LM-22 XL 215/45 R18 93V
Yokohama: W.Drive 215/45 R18 89V
Pirelli: W240 Sottozero XL 215/45 R18 93V
mfg mario
Beste Antwort im Thema
Dann meldet sich hier ein 🙂
Was DDD hier schreibt, ist leider falsch. Die Reifengrösse die er im Schein eingetragen hat, steht sogar bei dem T5 im Fahrzeugschein, obwohl der die gar nicht Fahren kann. Leider steht in den neuen Fahrzeugpapieren nur noch eine Standardgrösse drin, und das ist die Größe die der kleinste Motor bei dem Fahrzeug fahren kann.
Diesbezüglich, bitte beachten die 15 Zoll kann nur der 1.6 und der 1.6D fahren.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Kannste lassen - ich zumindest glaube es auch so, habe ich doch ohnehin keinerlei Vertrauen in das, was mir der Unfreundliche sagt, bei dem ich beide Elche erstanden habe, weshalb ich jetzt woanders hingehe. Sorry for OT.
Gruss
vom Fred
Dann meldet sich hier ein 🙂
Was DDD hier schreibt, ist leider falsch. Die Reifengrösse die er im Schein eingetragen hat, steht sogar bei dem T5 im Fahrzeugschein, obwohl der die gar nicht Fahren kann. Leider steht in den neuen Fahrzeugpapieren nur noch eine Standardgrösse drin, und das ist die Größe die der kleinste Motor bei dem Fahrzeug fahren kann.
Diesbezüglich, bitte beachten die 15 Zoll kann nur der 1.6 und der 1.6D fahren.
Ich frage mich aber, wieso ich beim Volvo Konfigurator denn auch 15" Felgen beim 2.0 bestellen konfigurieren kann??? Ich mein, da steht ja sonst immer "1 Endrohr bei Modell XYZ" usw...
Dort kann ich bestellen: "C30 2.0 15" Stahlfelge (Standardfelge)"...
Und wieso wurde ich bei ATU mit 15" Angebote zugebombt?
Wieso erhielt ich von meinem 🙂 ein Heftchen mit den erlaubten Reifen?
Außerdem:
2007er Modelljahr, C30 2.4i -> 205/55 R16 (steht im Schein)
2007er Modelljahr, C30 2.0i -> 195/65 R15 (steht im Schein)
Wieso steht dann beim GLEICHEN Modelljahr dann eine Nummer größer obwohl bei allen C30ern die selbe Größe drin stehen soll? Ich denke kaum dass man hier eine Ausnahme gemacht hat. Ich kann ja Morgen testen ob ein 15" Rad passen sollte oder nicht. Schließlich habe ich ja 15" Stahlfelgen vom 7er noch hier liegen 😉
PS: Auf Volvocars.de steht dann aber auch, dass man den 2.4i nur mit mindestens 16" Felgen bestellen kann. Der T5 genauso!?
Hallo wieder zurück zum anfang.
Wenn du Original 18" von Volvo hast kannst/darfst du keine Schneeketten aufziehen denn es hat zu wenig Platz im Radhaus.
Also ich fahre 16"Original Volvo Felgen mit Goodyear im Winter und bei uns gibt es auch ab und zu Schnee und das harmoniert gut.
Es stimmt übrigens das die kleinen Benziner 1.6/1.8F/2.0 sowie der 1.6d mit 15" Felgen bestückt werden können ab dem 2.0d benötigt man 16".
Gruss Thomas
zumindest mein C30 1.8Flexi-Fuel vom Juni 2008 hat 15" Winterräder drauf!
Gruss Stephan
- der 2,0i kann sicherlich mit 15Zoll gefahren werden. Will der Fragende aber nicht.
- 18/215 in Winter wird es nicht von allzuvielen Herstellern geben - ergo kein Markt, ziemlich teuer, würde daher eher auf die gängigeren Grössen 16/205 (ausreichend) oder wenn es unbedingt sein muss 17/215 ausweichen.
- wenn ich häufig (nicht nur 1 mal im Winter) auf Schnee fahre, würde ich nicht allzu breite Reifen nehmen - spielt aber bei 205 zu 215 keine Rolle.
- Empfehlung Dunlop D3 - feiner Winterreifen, recht leise, sehr gut auf Nässe und viel Seitenführung (ist beim kleinen Volvo unabdingbar)
Sorry muss mich Korrigieren, da steht auch noch bei 1.8 und 2.0 gefahren werden darf 🙄
Nachtrag:
der Winter ist zwar nun vorbei und es sind bereits wieder die Sommerreifen aufgezogen, hier ist jedoch ein kurzer Nachtrag zu meiner Fragestellung von vor ein paar Monaten:
Ich habe mich letztendlich für die Pirelli Winterreifen in 18 Zoll entschieden (da ja auch die Volvos auf Pirelli Sommerbereifung vom Werk kommen).
Vom Handling her, war kein Unterschied zu meinen vorherigen "schmälleren" Winterreifen auf diversen Autos spürbar zu erkennen, bei trockener Fahrbahn sowieso nicht und bei Nässe oder Schnee (natürlich mit angepasster Geschwindigkeit) auch nicht. Mein "Kleiner" kämpfte sich auch tapfer auf diversen verschneiten Passstrassen Richtung Schigebiet hoch (siehe Foto) ohne hängen zu bleiben und den Grip zu verlieren.
Erhötes Abrollgeräusch? Hm, schwer zu sagen, da ich inzwischen mit Sommerreifen fahrend auf meiner wöchentlichen Autobahnroute keine hörbaren Unterschiede festgestellt habe, sondern es vielmehr an der schlechten "Verfassung" der Oberflächenbeschaffenheit gewisser Fahrbahnen liegt.
Erhöhter Benzinverbrauch? Ich könnte mir Reifen mit Fahraddimensionen aufziehen lassen und er würde genauso viel schlucken wie jetzt... T5 halt...
Die Felgen? Die haben alles sehr gut überstanden und das Salz hat keine sichtbaren Schäden hinterlassen (hab auch keine Kratzer, indenen das Salz eine Chance hätte anzugreifen).
Summa summarum, für mich wars eine gute Entscheidung und es freut mich bestätigt zu wissen, dass ich im Winter keine optische Beeinträchtigung mehr hinnehmen muss.
mfg mario
HELLO:
Seit Eurem Thread sind zwar 2 Jahre vergangen, aber ich möchte dazu meine eigenen Erfahrungen schildern.
a.) Ich fahre den "schwachen" 1,8 er C30 mit 92KW, SUmmum, ab Werk mit 18" ATREUS seit Sommer 2007 (wir sind eine kleine Agentur mit unter anderem eben 2 Volvo C30 als Firmenwagen)
b.) Die ursprünglichen Winterreifen sind recht unansehnliche 15" Acrux. Wenn man die im Winter auf das FAhrzeug steckt, glaubt man das irgendwas nicht stimmt. Der Radkasten ist regerecht leer, Das Auto ist damit Optisch kaputt :-D
Wie dem auch sei, da ich ein reiner Stadtfahrer bin , WIEN, habe ich besipielsweise in den letzten beiden Wintern auf's umstecken verzichtet. Die paar Male die es tatsächlich schnee gab, fuhr ich öffentlich, Ansonsten hatte ich auf trockener Strasse sogar bei -15 Grad besten Grip mit den Pirelli PZERO Rosso Assimetrico die Ab Werk auf den Atreus montiert waren
c.) TROTZ 2er Winter durchfahren haben die Atreus Felgen Ihren Glanz nicht verloren. Und dass obwohl in Wien fleissig "gesalzen" wird vor allem an den Autobahnen.
Heuer habe ich es leider erstmals geschaft 2 der Felgen durch Randstein-Streifen zu beschädigen. An den abgeschürften stellen korrodiert das Aluminium seit Wintereinbruch unansehnlich schwarz. die Felge sieht dann "schmutzig" aus auch wenn Sie sauber ist. Die 15" Räder habe ich damals verkauft in dem Vorhaben 16 oder 17" Winterreifen für die kommenden Saisonen -sofern nötig - anzuschaffen.
d.) Ich stehe zur Zeit vor einer Neuanschaffung. Der Winter heuer soll lange andauern, und überdurchschnittlich kalt und verschneit sein. Und auch meine Pirelli Sommerreifen sind nach tatsächlich gefahrenen 55.000 km nicht mehr die Besten (harmlos ausgedrückt, es sind Slicks und man dürfte damit nicht mehr fahren)
Ich würde also zum jetzigen Zeitpunkt nicht nur einen Winterreifen benötigen (Garnitur Kompletträder 16" auf Stahl online zwischen 600 und 650 € ) sondern ab Frühling dann auch neue Sommerreifen (Pirelli PZERO Rosso online nicht unter 240 € Pro Reifen, also in Summe etwa 1200 € ) . IN Kürze steht diese Anschaffung für den 2ten Volvo ebenfalls an.
Jetzt innerhalb kürzester Zeit 2000 € für Bereifung auszugeben wäre mir finanziell als Unternehmer zwar Möglich, aber schmerzen tut's dennoch, vor Allem wenn ich daran denke das der Gleiche Betrag auch für ein 2tes Auto fällig wird.
Nach langer Recherche (Der C30 ist auch in den USA ein beliebtes "Kompaktfahrzeug"😉 Stiess ich auf einen für uns Optimalen Kompromiss. GANZJAHRESREIFEN. Ganzjahresreifen sind zwar bei uns zu haben, nicht aber in den entsprechenden Dimensionen, und schon Garnicht in der gehobenen Performance oder Ultra High Performance Klasse.
In den USA jedoch fahren 80% Aller Autofahrer GANZJAHRESREIFEN. Continental, Bridgestone, Pirelli, etc, haben dort einenen eigenen Markt für Ultra High Performance All Season Bereifung erschlossen .Großartige Produkte, die bei uns in Europa einfach nicht erhältlich sind.
Beispiele:
Continental ExtremeContact DWS (Laufleistungsgarantie 50.000 Meilen !!!)
Pirelli PZero Nero All Season
usw. testergebnisse auf tirerack . com
Abgesehen davon das in den USA der Großteil der C30 Fahrer (Info aus Foren) genau diese Reifen auf Ihren Atreus Felgen haben und regelrecht davon schwärmen, sind diese Produkte für einen reinen Stadtfahrer wie ich einer bin optimal. Abgesehen von der Preislichen Ersparnis gegenüber der Neuanschaffung 2er Garnituren innerhalb von 4 Monaten entfallen auch die Kosten für 2 Mal jährlich Umstecken (macht bei uns die Vertragswerkstätte da bei den Autos - aufgrund der kleineren 16" Räder - die Lenkungsbegrenzer der 18 Zöller entfernt werden und der Tacho auf die kleinere Dimension umprogrammiert werden muss, angeblich zumindest ich bin kein Fachmann.)
Ich persönlich habe mich dazu entschlossen (nach Absprache mit Einfuhrzoll und Verkehrsamt) für meine Firmenautos (also die beiden kleinen Volvo's) die DWS Reifen bei einem Händler aus US , welcher auch nach Österreich liefert, zu ordern. Da diese Reifen aber nicht das nötige ECE-Prüfzeichen haben das auf allen EU-konformen Produkten angeführt ist, ist es notwendig bei einem Gutachter eine Unbedenklichkeitsbescheinigung einzuholen und diese dann vom Verkehrsamt (in Wien wäre das die MA 46) bewilligen zu lassen. Die Reifen sind - trotz der Upper Class Kategorie - in den USA sehr günstig im Vergleich zu unseren Preisen hier.
Sollte von Euch jemand ebenfalls auf die Idee kommen: Nicht vergessen, man muss auch mit Transportkosten i.H.v. etwa 400$ für einen Palettentransport nach Ö oder D Rechnen. Bei nur 1 Garnitur könnte das teuer sein, bei 2 Ausführungen rechnet sich das Ganze schon auf jeden FAll.
Auch nicht vergessen das die Ware bei der Einfuhr auch noch verzollt wird - daher darauf schauen das der Amerikansiche Online Händler Eurer Wahl bei der Ausfuhr die Amerikanische VAT vom Kaufpreis abzieht !
Lieben Gruss
M.
Du solltest nur wissen, dass die Reifen von der Profilgestaltung so ausgelegt sind, dass, wenn ca. 2-3 mm abgefahren sind, ein Großteil der Lamellen verschwindet. Dann sind die ggü. richtigen Winterreifen ohnehin eingeschränkten Winterreigenschaften nochmals deutlich reduziert. Da auch die Mischung nur bedingt auf Wintereigenschaften optimiert ist, kann es dann rutschig werden.
Wenn Du das weisst und damit klar kommst, OK.
Aber bitte nachher nicht auf die Reifen schimpfen.
Frank
Danke Frank,
Da hast du natürlich VOLLKOMMEN recht, das ist FAKT und das darf man keinesfalls vergessen.
Es ist nie und nimmer ein Vollwertiger Ersatz für eine richtige, reine Winterbereifung.
Jemand wie ich _ein bisheriger Ganzjahres Sommerreifen_Fahrer_ ist damit aber auf jeden Fall auf der sichereren Seite.
Ich mag dazusagen das ich natürlich nicht bei Schnee fahre, in der Stadt nimmt man dann einfach die U-Bahn in den verschneiten Wochen. Jedoch selbst wenn man sich an trockene Bedingungen hält, kann es vorkommen das man gerade im Winter einen nassen Tag erwischt , oder der Wintereinbruch gerade dann kommt, wenn man mit dem Auto noch unterwegs ist.
Und für diese allfälligen Überbrückungen soll mit der Ganzjahresreifen mehr Sicherheit bieten.
Danke & Lieben Gruss
Markus
hallo
ich wollte noch mal auf die größen der räder eingehen.es kommt auf die größe der bremsscheiben an.die kleinen volvos(1,6 und 1,8) haben kleinere bremsdurchmesser als die ps-stärkeren. den C70 giebts nur mit 136 ps als schwächstes auto-die bremsdurchmesser liegen glaub ich bei 278 mm-da bekommt man keine 15" räder mehr drauf. dann sollte man auch auf die trglast der reifen achten.
wolffi65