C30 D5 ja oder nein ?

Volvo C70 2 (M)

Hallo Liebe Volvo-Fangemeinde

Auf der suche nach einem neuen Wagen hatt der C30 D5 mein interresse geweckt.

Nun würde ich gerne wissen, worauf beim Kauf besonders zu achten ist und

ob es Probleme bei Motor, Fahrwerk, Karosse usw gab die zu unangenehmen Nebenkosten führen könnten.

Zudem würde ich gerne wissen ob der wagen auch langstreckentauglich ist (fahre 2 Tage die Woche 400km)

Schonmal vielen herzlichen dank.

22 Antworten

Der Wagen ist sehr langstreckentauglich, wenn Du nicht das Sportfahrwerk nimmst. Muss man beim C30 aufpassen, da dies einige verbaut haben. Die letzte 300km Tour zu den Eltern meiner Freundin in ihrem C30 sitzt mir jetzt noch in den Knochen. Und dabei hab ich in meinem auch 'n Sportfahrwerk drin.

Ansonsten federt er ohne sehr gutmütig, die absolute Sänfte. Der D5 ist wenn dann auch die einzig vernünftige Wahl bei Volvo für Diesel, wenn man viele Autobahnkilometer schrubben möchte/muss.

Danke für die schnelle Antwort,

hatt denn schonmal jemand größerre Reperaturen in Kauf nehmen müssen?

Fals es nämlich der C30 werden sollte, würde ich ihn gebraucht kaufen

und will dann nicht nochmal den Anschaffungspreis in Reperaturen stecken müssen.

Seit Mazda´s RX8 bin ich da nämlich sehr vorsichtig geworden und frag lieber 2 mal.

Hi!

Also ich fahre den C30 D5 nun seit ca. 10.000 KM und 3 Monaten und ich bereue nicht einen Tag dieses Auto.

Nur die schlechte Lederqualität der R-Design Sitze fallen mir als richtig negativer Punkt ein. Und deren wirklich schlechter Seitenhalt... da wären die Recaro Schalen wie man sie im S3 usw. bekommt eine feine Sache ;-)

Verbrauch liegt bei ca. 7 Liter bei meinem was ich recht ok finde für die Leistung. Seit Montag ist eine Steinbauer Powerbox verbaut - das Auto ist jetzt komplett anders zu fahren und macht richtig Spaß :-)

Ich bin 197 cm groß und sitze sehr bequem in dem Wagen und auch längere Strecken sind 1A damit zu fahren.

Ich hatte das originale Sportfahrwerk und bin auf Eibach Federn umgestiegen -> einfach genial und eigentlich nie nervig - eher ein Genuß wie man kurvige Strecken nun heizen kann. Und auf der Autobahn sind die Federn auch 1A.

Kann ich nur empfehlen.

Was beim D5 gefährlich werden kann: vereinzelt die Injektoren und es soll auch bei der Ansaugung ein Problem geben wo die Rep. dann etwas größer ausfällt (Injektoren raus, Ventildeckel runter usw.) - das hat aber jeder Volvo D5 und nicht spezifisch der C30.

Alles in allem habe ich nach Audi S8 und BMW 745i bewußt mal was komplett anderes gewählt und ich muss sagen dass ich es jeden Tag wieder genieße mit dem Zwerg zu fahren. Einzig die Verarbeitung ist natürlich nicht mit den anderen Fahrzeugen zu vergleichen, man muss einfach mit Geräuschen im Innenraum usw. leben und sich klar sein dass man in einem Kleinwagen sitzt...

Ich muss auch dazu sagen dass ich volle R-Paket und eigentlich eine sehr gute Ausstattung habe.

Im Serienlook mit Stoffsitzen und dem kleinen Soundpaket usw. würde mir das Auto keinen Spaß machen... da wäre er mir zu "einfach".

Zitat:

Original geschrieben von Senjoh


Hallo Liebe Volvo-Fangemeinde

Auf der suche nach einem neuen Wagen hatt der C30 D5 mein interresse geweckt.

Nun würde ich gerne wissen, worauf beim Kauf besonders zu achten ist und

ob es Probleme bei Motor, Fahrwerk, Karosse usw gab die zu unangenehmen Nebenkosten führen könnten.

Zudem würde ich gerne wissen ob der wagen auch langstreckentauglich ist (fahre 2 Tage die Woche 400km)

Schonmal vielen herzlichen dank.

kannst du ruhig nehmen, habe zwar den V50 D5A, sollte aber nicht so unterschiedlich sein, da ja der C30 leichter ist. Hast du einen Gebrauchten im Blick?

Achte darauf wie lange der gestanden hat. Wenn ja, bitte den Dieselprütt absaugen lassen und Dieselfilter wechseln. Stichwort: Dieselpilze und trennen der Bestandteile plus Wasser.

Fülle auch beim Tanken 250ml 2Taktöl hinzu, das reinigt die Injektoren und den Brennraum .

Ähnliche Themen

Zitat:

Fülle auch beim Tanken 250ml 2Taktöl hinzu, das reinigt die Injektoren und den Brennraum

Das habe ich neulich im A6 Forum gelesen, das soll gut für die Pumpen usw. sein - ist das wirklich so?

Welches 2.Takt Öl soll man da genau nehmen (Marke und Type)?

Machst du das bei jedem Tankvorgang? Gibts da keine Probleme?!

Irgendwie klingt das ein bisschen eigenartig.....

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8



Zitat:

Fülle auch beim Tanken 250ml 2Taktöl hinzu, das reinigt die Injektoren und den Brennraum

Das habe ich neulich im A6 Forum gelesen, das soll gut für die Pumpen usw. sein - ist das wirklich so?

Welches 2.Takt Öl soll man da genau nehmen (Marke und Type)?

Machst du das bei jedem Tankvorgang? Gibts da keine Probleme?!

Irgendwie klingt das ein bisschen eigenartig.....

das zweitaktöl verbrennt nicht so schnell wie viertaktöl weil es im zweitaktmotor schmierende wirkung hat.es soll aber sehr zweifelhaft sein,da moderne motoren sowas nicht brauchen.schaden tut es nicht-ich würde lieber zu dieseladditiv von liqui-moli raten,hat die gleiche wirkung und hält zusätzlich das kraftstoffsystem sauber.
was den D5 im C30 betrifft-versuchs mal mit den 2,0D-er ist nur unwesentlich langsamer aber sparsamer.ich hab ihn im c70 und kann mir vorstellen das er im c30 viel besser geht als im c70.
bei der innenausstattung würde ich auf das R-design verzichten da das optisch gut aussehende gestühl leider kein leder ist.der seitenhalt ist bei allen C und S,V der kleinen reihe schlecht.ich hab mir meine sitze im C70 beim sattler herrichten lassen.heißt aufpolstern (sehr guter seitenhalt) und klimaleder von daimler in der mitte (sitzfläche) .

Also das Zwei-Takt-Öl ist empfehlenswert.

Ein Freund von mir fährt es in seinem Diesel schon ein halbes Jahr. Der Motor läuft ruhiger, runder irgendwie und schüttelt sich nicht mehr, wenn das Fahrzeug steht.
Die Leistung ist kontinuierlich und er hat bisher keine Probleme, im Gegenteil.

Und seine Werkstatt hat es ihm sogar empfohlen.
Denn der erhöhte Biodieselanteil wird durch das Zwei-Takt-Öl ausgeglichen.

Diesel sind für Diesel gut, nicht für Biodiesel. Der ist schädlicher für die Injektoren, als das Zwei-Takt-Öl.
Und mein Freund nimmt das von Castrol. Aber ich denke, dass ist eher zweitrangig...

Zitat:

Original geschrieben von Hexenkoenig


Also das Zwei-Takt-Öl ist empfehlenswert.

Ein Freund von mir fährt es in seinem Diesel schon ein halbes Jahr. Der Motor läuft ruhiger, runder irgendwie und schüttelt sich nicht mehr, wenn das Fahrzeug steht.
Die Leistung ist kontinuierlich und er hat bisher keine Probleme, im Gegenteil.

Und seine Werkstatt hat es ihm sogar empfohlen.
Denn der erhöhte Biodieselanteil wird durch das Zwei-Takt-Öl ausgeglichen.

Diesel sind für Diesel gut, nicht für Biodiesel. Der ist schädlicher für die Injektoren, als das Zwei-Takt-Öl.
Und mein Freund nimmt das von Castrol. Aber ich denke, dass ist eher zweitrangig...

ich tanke nur noch réinen Diesel ohne Bioanteil mit 250ml 2Taktöl. Bioanteil läßt die Düsenteile verblumen,sprich dort wachsen Biofettanteile raus, die verhärten und verändern das Spritzbild negativ.

2taktöl verhindert das und läßt auch die Ölkohle im Brennraum abbauen. Ich kenne welche die füllen das sogar in ihren Benziner und haben die selbe Wirkung! Selber fahre schon seit 10 Jahren in verschiedenen Fz MB, Audi, VW, Volvo das 2taktöl auch Zwöl genannt.

greetings

Moin,

Als vielfahrer würde ich auch immer wieder auf den D5 zurückgreifen, oder bei den neuen halt auf die neuen 2,0 5Zyl.

Bei dem älteren 2,0 Diesel (Fordmotor) hätte ich schon keine Lust auf die folgekosten wenn man den DPF tatsächlich alle 120000 tauschen muss/soll.

Täuscht es mich wenn ich sage das man in Foren mehr Probleme oder Problemchen über den 2,0 als den D5 liest? Glück oder Pech kann man mit jedem Motor haben.🙄

Zitat:

Original geschrieben von wiri


ich tanke nur noch réinen Diesel ohne Bioanteil

Wo kriegst du den reinen Diesel her?

Bei uns gab es den zuletzt nur noch in Dänemark, seid Sommer 2011 haben die aber auch 5% Bio mit drin....

Werde mir heute gleich eine Flasche 2-Takt Öl holen :-)

Nimmt man ganz normales oder muss es ein spezielles sein?

@wolffi65
Hast du Fotos von den Sitzen, das würde mich echt interessieren!

Was hat dich die Aktion ca. gekostet?

Der D5 ist aktuell ziemlich problemfrei. Die Geschichten mit den Injektoren und den abrutschenden Turboschläuchen gab es eigentlich nur bis 2005 bei D5 mit 163PS. Damals gabs die Maschine aber weder im S40, noch im V50 und schon gar nicht im C30 (kam ja erst Emde 2006). Aktuell ist das einzige richtige Problem die Ölverdünnung durch Diesel. Daran lässt sich leider so gut wie nichts machen. Ein bisschen liegts am Streckenprofil, ein bisschen am Biodieselanteil und zum größten Teil an der DPF-Technik. Achtet man da mehr drauf, ist der Motor an sich aber mehr als unkompliziert. 😉

Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker


Moin,
Als vielfahrer würde ich auch immer wieder auf den D5 zurückgreifen, oder bei den neuen halt auf die neuen 2,0 5Zyl.
Bei dem älteren 2,0 Diesel (Fordmotor) hätte ich schon keine Lust auf die folgekosten wenn man den DPF tatsächlich alle 120000 tauschen muss/soll.
Täuscht es mich wenn ich sage das man in Foren mehr Probleme oder Problemchen über den 2,0 als den D5 liest? Glück oder Pech kann man mit jedem Motor haben.🙄

Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker



Zitat:

Original geschrieben von wiri


ich tanke nur noch réinen Diesel ohne Bioanteil
Wo kriegst du den reinen Diesel her?
Bei uns gab es den zuletzt nur noch in Dänemark, seid Sommer 2011 haben die aber auch 5% Bio mit drin....

ich tanke in D nur bei ARAL das Ultumatediesel, es hat mehr Cetane als das von Shell Ultradiesel, Esso kenne ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von wiri



Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker


Moin,
Als vielfahrer würde ich auch immer wieder auf den D5 zurückgreifen, oder bei den neuen halt auf die neuen 2,0 5Zyl.
Bei dem älteren 2,0 Diesel (Fordmotor) hätte ich schon keine Lust auf die folgekosten wenn man den DPF tatsächlich alle 120000 tauschen muss/soll.
Täuscht es mich wenn ich sage das man in Foren mehr Probleme oder Problemchen über den 2,0 als den D5 liest? Glück oder Pech kann man mit jedem Motor haben.🙄

Zitat:

Original geschrieben von wiri



Zitat:

Original geschrieben von friesenbiker



Wo kriegst du den reinen Diesel her?
Bei uns gab es den zuletzt nur noch in Dänemark, seid Sommer 2011 haben die aber auch 5% Bio mit drin....
ich tanke in D nur bei ARAL das Ultumatediesel, es hat mehr Cetane als das von Shell Ultradiesel, Esso kenne ich nicht.

Hallo! Der Cetananteil hat nichts mit dem Biodieselanteil zu tun sondern bestimmt einzig die Zündwilligkeit des Diesels. Laut Gesetz muss bei jeder Dieselsorte ein RME (Rapsmethylester aka Biodiesel) Anteil von BIS ZU 7% drin sein. Im Regelfall ist dieses deutlich höher (ca. 10%). Das ist nicht nur in D vorgeschrieben, sondern in ganz Europa. Zur Info: DIN EN 590 ist die dazu notwendige Vorgabe seitens der EU. Vorher galt die Nationale Bestimmung B7-Diesel Norm "DIN 51628". MfG tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen