C30 1,6 oder 1,8 Benzin???
Hallo,
möchte mir einen C30 kaufen. Welchen Motor würdet ihr empfehlen? 1,6 oder 1,8 Benziner. Ich habe gehört, das Getriebe des 1,6 Benziners soll nicht so gut sein, angeblich vom Ford Fiesta.
Vielen Dank.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
wow, woher weißt Du das?
Keine Hexerei, ich besitze das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" für den Focus II/C-Max und habe auch viel im WWW gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Ist das in deine Avatar eine Schnittzeichnung vom 1.8er? Kannst Du die mal groß einstellen?
Ja, es ist eine Schnittzeichnung. Ich muß allerdings ein bisschen auf meiner Festplatte suchen... Bis dahin kann ich mit folgendem (sehr interessanten) Video dienen:
http://www.youtube.com/watch?v=D4vXU7DJEfY
Es handelt sich aber um die Mondeo (ab 2001) Version des Duratec HE (1.8 & 2.0). Die FocusII/P1x Version hat kleine Unterschiede: Kunststoffdeckel fürs Nockenwellengehäuse, anderer Ölfilter, Zündspulen über der Zündkerze und eine andere Anbringung der Lichtmaschine.
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Hat der 1.8er wirklich eine größere Bremsanlage? Ich dachte alle Vierzylinder haben die gleiche kleine und die Fünfzylinder haben die gleiche große 😕
Ich muß zugeben dass ich mich hier geirrt habe: Der 1.6 und der 1.8 haben die gleiche 15" Bremsanlage. Allerdings sind nicht alle 4 Zyl gleich: Der 2.0 und 2.0D haben die 16" Anlage wie die 5 Zyl Motoren (jedenfalls beim S40/V50). Im C30 hat der 2.0 anscheinend aber nur die 15" Anlage.
Gruß, Patrick
Wow, hätte nicht gedacht das dieses Thema so viel Interresse erzeugt.
Wir konnte heute einen S40 mit 1,6 l Benzin Motor fahren. Ich denke das diese Motorisierung
für einen Zweitwagen vollkommen ausreichend ist. Vorher hatten wir einen C30 mit einer 2,4l Maschiene, das war schon was anderes, aber leider zu teuer. Nachdem ihr nicht wirklich etwas negatives zu dem IB5 Getriebe sagen konntet und wir beim Fahren heute, auch zufrieden waren, haben wir zugeschlagen.
Scheinbar ist das Werk nicht ausgelastet, da man uns heute sagte das die normale Lieferzeit von 6-8 Wochen zurzeit nur 4 Wochen beträgt. Schade eigentlich, so ein schönes Auto, und keiner wills haben.
Vielen Dank jedenfalls für die Hilfe. Sobald wir Volvo fahren, werden ich natürlich meine Erfahrungen in diesem Forum einbringen.
Jetzt wollen wir auch wissen welche Austattung der 1.6 bekommt! Sind ja jetzt alle neugierig.
VGPete
Zitat:
Original geschrieben von MegCoupe
Na, nu macht mal den 1.6er net so rund, das ist der gängiste Motor bei Ford und wird schon net so schlecht sein ;-)
Ich habe den 1.6 ja auch nicht schlecht gemacht, sondern nur Unterschiede aufgezählt (ohne irgendwelche Bewertungen). Der 2.4 hat z.B. ja auch Vorteile gegenüber dem 1.8: Hydrostößel, variable Nockenwelle, größerer Tank, größerer Wischwasserbehälter, größere Bremsanlage, usw.
Es ist nun mal leider so dass diese Unterschiede NICHT in den Prospekten erwähnt werden. Deshalb ist das Forum ein gutes Medium um über diese Unterschiede zu erfahren oder zu berichten. Die unterschiedlichen Motorisierungen betreffen eben nicht nur die Leistung. Gott sei Dank macht Volvo aber nicht die Grundsicherheitsausstattung von der Motorisierung abhängig. Bei anderen Marken ist z.B. ESP usw nicht bei der kleinsten Motorisierung serienmäßig.
Gruß, Patrick
Ähnliche Themen
nochmal ne Frage zum 1.8er
Wie funktioniert da die Ventilbetätigung und im speziellen das Einstellen des Ventilspiels?
Hydrostößel? Shims? gestufte Tassen? Kipphebel werdens ja wohl keine sein....
hat der 1.8F außer größere Ventile und andere Materialien ansonsten die gleiche Technik im Kopf?
Danke vorab,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Wie funktioniert da die Ventilbetätigung und im speziellen das Einstellen des Ventilspiels?Hydrostößel? Shims? gestufte Tassen? Kipphebel werdens ja wohl keine sein....
Der 1.8(2.0) hat im Gegensatz zum 2.4(i/T5) keine Hydrostößel, sondern Tassenstößel die von der Nockenwelle direkt betätigt werden (keine Kipphebel). Die beweglichen Massen (sowie die Aufsetzgeschwindigkeit der Ventile) wurden sehr klein gehalten, damit wird der Verscheiß minimiert. So wie ich es verstehe gibt es Verschleiß am Ventil und Ventilteller (dadurch wird das Ventilspiel kleiner) und Verschleiß an der Nocke und der Tassenstößeloberfläche (daduch wird das Ventilspiel größer). Beide Verschleißarten heben sich auf so dass das Ventilspiel während der gesamten offiziellen Lebensdauer (bei Ford 240000km) nicht nachgestellt werden muß. Normalerweise muß das Ventilspiel bei Tassenstößel nachgestellt werden. Deshalb haben sich in der Automobilindustrie Hydrostößel durchgesetzt die nicht nachgestellt werden müssen. Hydrostößel haben jedoch auch folgende Nachteile:
* größere Kosten
* größere bewegliche Massen, damit wird der Verschleiß nicht minimiert sondern vergrößert. Allerdings wird der Verschleiß während dem laufendem Betrieb kontinuierlich ausgeglichen
* Durch mangelnde Ölqualität (nachlässiger Besitzer der keinen Ölwechsel durchführt) kann es vorkommen dass ein Hydrostößel mal versagt
Deshalb setzt Ford beim Duratec HE (seit 2001) auf wartungsfreie Tassenstößel (natürlich spielen hier Kosten auch eine entscheidene Rolle ;-) Es gibt beim Duratec HE auch keine Einstellplättchen (wie bei Tassenstößel üblich). Sollte duch den Betrieb von LPG/CNG/Ethanol das Ventilspiel doch zu eng werden gibt es keine Möglichkeit per Einstellplättchen das Ventilspiel nachzustellen. In diesem Fall muß das Tassenstößel ganz ausgestauscht werden (nicht das ganze Ventil sondern nur das obere Ende), die es zu diesem Zweck auch in unterschiedlichen Größen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
hat der 1.8F außer größere Ventile und andere Materialien ansonsten die gleiche Technik im Kopf?
Genau kann ich diese Frage nicht beantworten. Ich denke aber dass beim 1.8F nur andere Materialien zum Einsatz kommen (oder eventuell auch auch größere Ventile). Dass beim 1.8F eine ganz andere Technik (Hydros, Kipphebel) zum Einsatz kommen kann ich mir nicht vorstellen. Der Duratec HE wurde Anfang 2000er speziell mit dem Ziel entwickelt mit dem gleichen Grundmotor alle Ottokraftstoffarten (Benzin/E85/LPG/CNG) bedienen zu können.
Gruß, Patrick
Hallo,
danke für den ausführlichen Bericht. Sind also gestufte Tassen. Kenne ich von meinem früheren Arbeitgeber (MZ Motorrad). Das erleichtert das Ventilspiel messen gegenüber den Fünfzylindern ohne Kontrollbohrung ungemein: Ventildeckel runter und Fühlerlehre reingesteckt. Nockenwellenausbau beim Wechsel der Tassen sollte auch kein Problem sein.
Volvo hat übrigens bei den Fünfzylindern die Hydrostößel auch wegrationalisiert. Mein 2002er hat schon keine mehr (wurde glaub ich 2000 umgestellt)
Danke & Grüße,
Eric
Mein Vater (76) hegt den weit gediehenen Gedanken, das Edition-Sondermodell mit der 1.8-Liter-Motorisierung zu ordern ... der im Verkaufsprospekt angedachten, jugendlich-dynamischen Zielgruppe zum Trotz.
Nun, für meinen Vater ist die Auslegung der Fahrwerks-Federung/-Dämpfung ein wichtiges Kapitel beim Autokauf. Wie ist es damit beim C30 bestellt? Auch habe ich - ihm Gegensatz zu ihm - die Befürchtung, dass er mit den knackig abrollenden 17"-Rädern des Edition nicht wirklich glücklich wird.
Vor einer allfälligen Probefahrt, die Antworten auf obige Frage liefern soll ... ist der C30 ein Auto auch für Menschen mit Wirbelsäulenproblematik? 😉
Hallo Rigero,
ich prohezeie, dass dein Vater mit dem C30, wie mit jedem Zweitürer auch, nicht glücklich wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er bequem ins Auto und wieder raus kommt und beim drinsitzen nach dem Gurt greifen kann.
weich gefedert ist er auch nicht.
am glücklichsten wird der Papa wohl mit einem etwas höheren Viertürer.
Grüße,
Eric,
hat heute früh den zweiten C30 in freier Wildbahn gesehen, war aber wieder Autohauswerbung auf der Seite drauf 🙄
Hallo,
der Gurt beim C30 ist auch für ältere Menschen kein Problem, man muss es nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben machen und den Gurt von unten also nicht über die Schulter greifen. Hab das anfangs auch falsch gemacht aber das geht so richtig gut!
Die Sitzposition ist halt wie bei einen normalen PKW relativ tief, aber die Sitze sind gut. Auch die hinteren Sitze im C30 sind gut, allerdings für ältere Menschen, die vielleicht schon etwas ungelenkig sind nicht so gut zu erreichen.
Problematisch können die langen Türen werden, da diese sehr weit aufschlagen. Das kann auf engen Supermarktparkplätzen schon mal eng werden.
Ich habe meinen mit 16" Felgen und denke dass diese hart genug sind. 17" wären mir schon zu hart und ich bin noch lange kein Rentner.
Gruß Andreas.
@Rigero
Ich persönlich habe Probleme den Gurt zu angeln. Durch die weit zurück liegende B- Säule muß man sich sehr verrenken, wenn man den Sitz nicht ganz zurück gefahren hat. Egal wie man greift! Ich gehöre übrigens zu der beworbenen Zielgruppe!
Ein Gurtbringer wäre eine wirklich feine Sache!
Das Standardfahrwerk ist mäßig komfortabel! Vor allem mit den 17 Zöller wird es eher unkomfortabel.
Die Spartacus Felgen sehen aber gut aus. Ich habe die Cordelia 16 Zoll, da ist es besser mit dem Komfort. Werde diese aber irgendwann gegen 17 Zöller austauschen, weil sie mir etwas klein sind.
Mit den langen Türen muss man in engen Parklücken wirklich so beweglich wie eine russische Gymnastin 😉 sein, wenn man rundum keine Beulen verteilen will!!
Hingegen die Sitze sind definitiv die besten die man in dieser Klasse bekommen kann! Man kann sie auch in der Neigung verstellen und sie sind nicht so bretthart wie bei den deutschen "Premiumherstellern".
Da ich auch Rückenbeschwerden habe und in anderen Autos nach 4 Stunden nicht mehr sitzen kann, weiß ich wovon ich rede.
Ich glaube, ältere Leute sind mit dem V50 besser bedient!
VG Pete
Zitat:
Ich persönlich habe Probleme den Gurt zu angeln. Durch die weit zurück liegende B- Säule muß man sich sehr verrenken, wenn man den Sitz nicht ganz zurück gefahren hat. Egal wie man greift!
Beim C70 sind die Türen noch länger und der Gurt noch etwas weiter hinten und vor allem tiefer! Ist ja keine B-Säule vorhanden. Aber um an den Gurt zu kommen reicht es aus mit der linken Hand neben dem Sitz den Gurt zu fassen und noch vorne zu ziehen. Ohne Verrenkung, einfach den Arm gerade runterhängen lassen. Sollte beim C30 genau gleich sein, oder?
@volvoandy
Gerade ausprobiert. Leider kann ich meinen linken Arm irgendwie schlechter koordinieren.
Treffe das Gurtschloß schwerer als mit Rechts, bin eben Rechtshänder.
Aber danke für den Tip.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Nun, für meinen Vater ist die Auslegung der Fahrwerks-Federung/-Dämpfung ein wichtiges Kapitel beim Autokauf. Wie ist es damit beim C30 bestellt? Auch habe ich - ihm Gegensatz zu ihm - die Befürchtung, dass er mit den knackig abrollenden 17"-Rädern des Edition nicht wirklich glücklich wird.Vor einer allfälligen Probefahrt, die Antworten auf obige Frage liefern soll ... ist der C30 ein Auto auch für Menschen mit Wirbelsäulenproblematik? 😉
Hi,
Du kannst das Editionsmodell auch ohne Minderpreis mit 16 Zöllern bestellen... Verschenkst Du natürlich ein bisschen was vom Preisvorteil.
Hier in der Nachbarschaft fahren übrigens einige 80+ Jährige C-Klasse Sportcoupe und CLK, ist also nichts außergewöhnliches ;-)
Ciao,
Uwe.
@Pete77:
Zitat:
Treffe das Gurtschloß schwerer als mit Rechts, bin eben Rechtshänder.
Als vermutlich umerzogener Linkshänder fällts mir vermutlich leichter... Aber deswegen lohnt sich wohl nicht nach England umzuziehen 😉...