C220D stirbt nach Anlassen weg
Hallo,
habe einen C 220D, 215.000 km, mit vielen Problemen.
Z.zt. stirbt er nach dem Anlassen, wenn man nicht auf dem Gas bleibt, weg. Dies macht er nur im Kaltzustand, d.h. wenn er mind. 1 Tag steht.
Die Mercedes-Werkstatt wechselte die Vorglühkerzen?!? Nachdem das Problem weiterhin bestand, gaben diese mir den Tip, nach dem Anlassen "auf dem Gas zu bleiben". Kann`s das denn sein?
Ein Boschdienst meinte, dies wäre der Beginn einer sich verabschiedenden Einspritzpumpe!
Ja was ist es denn jetzt? Soll ich gleich für "viel Geld" eine neue Pumpe einbauen lassen oder ist es am Ende eine Einstellungssache?
23 Antworten
Hallo,
hatte das gleiche Problem mit meinem C250 tdt. Durch irgendeinen Haarriss zieht die Kraftstoffanlage Luft und läuft dann auch mal ganz leer. Die Batterie schafft es dann nicht, die Anlage zu entlüften. Lt DC habe ich dann alle Leitungen im Motorraum, einschließlich der Kraftstoffvorwärmung, gewechselt und der Fehler war behoben.
Ich halte diesen Mangel für einen Konstruktionsfehler und werde ein Rückschlagventil einbauen.
Re: C220D stirbt nach Anlassen weg
Zitat:
Original geschrieben von Jones
Hallo,
habe einen C 220D, 215.000 km, mit vielen Problemen.
Z.zt. stirbt er nach dem Anlassen, wenn man nicht auf dem Gas bleibt, weg. Dies macht er nur im Kaltzustand, d.h. wenn er mind. 1 Tag steht.
Die Mercedes-Werkstatt wechselte die Vorglühkerzen?!? Nachdem das Problem weiterhin bestand, gaben diese mir den Tip, nach dem Anlassen "auf dem Gas zu bleiben". Kann`s das denn sein?
Ein Boschdienst meinte, dies wäre der Beginn einer sich verabschiedenden Einspritzpumpe!
Ja was ist es denn jetzt? Soll ich gleich für "viel Geld" eine neue Pumpe einbauen lassen oder ist es am Ende eine Einstellungssache?
wegsterben nach Kaltstart
Hallo.
Vielleicht auch eine Möglichkeit?
Bei dem C220D meines Daddy lag es an dem Wegfahrsperrentransponder im Schlüsselgehäuse!
Abhilfe-1: verhindere das Umknicken des Schlüssels in Startstellung (Betriebszustand)!!!
Abhilfe-2: zusätzlich fest auf´s Bremspedal treten (Automatik-Getriebe) während Startvorgang!!!
Abhilfe-3: Reserveschlüssel verwenden!!!
Viel Erfolg.
Gruß satman
hallo,
bei mir war das gleiche, hier zu lesen:
http://www.motor-talk.de/t42084/f151/s/thread.html
gruß
robert
Ähnliche Themen
Deswegen dann Pumpe im A...?
Hi,
so langsam dämmert's mir... hab den anderen Thread durchgelesen und es ist eigentlich nur logisch, dass die Pumpe irgendwann "verreckt", wenn sie wegen des defekten Kraftstoffthermostats wiederholt trockenläuft, weil einfach nur Luft kommt.
Angefangen hat's bei mir exakt mit dem "Absterben" gleich nach dem Anlassen (besonders wenn er leicht bergauf stand), also mit Glück grad noch Anfahren, dann aus, EDC-Leuchte usw. Sprang aber gleich wieder an. nach einiger Zeit dann mal spontan "Notlauf" auf der Autobahn (ohne EDC), war nach Motorneustart wieder weg. Das kam dann immer häufiger. Irgendwann dann auch noch "Nachlaufen", also im Extremfall Schlüssel abziehen, bis 3 zählen, dann ging er aus... am Ende "Dauernotlauf", nach Neustart keine 2 km volle Leistung und wieder Notlauf. Pumpenreparatur incl. allem drum und drann knapp 1000 EUR :-(
Sieht mir doch so aus, als ob die Pumpe einfach deswegen verreckt ist, weil in der Werkstatt der defekte Kraftstoffthermostat nicht bzw. nicht rechtzeitig erkannt wurde?! Vielleicht hätten die meisten Pumpen "überlebt", wenn man nur rechtzeitig den (deutlich billigeren) Kraftstoffthermostat getauscht hätte.
Was meint ihr dazu? Bei wem war der Verlauf ähnlich oder auch komplett anders?
Weiß vielleicht jemand, ob im Lauf der Serie nicht nur der Umstieg auf eine andere Pumpe (Lucas->Bosch), sondern vielleicht auch auf einen anderen Kraftstoffthermostat mehr oder weniger "klammheimlich" durchgezogen wurde? Evtl. verschiedene Teilenummern?
Grüße,
SIGSEGV
ja das konnte mir durchaus auch passieren, ich hatte nur bisschen mehr glück oder ich habe rechtzeitig noch den Wärmetäuscher/Thermostat ausgetauscht
was ich aber total daneben fand war daß der dc-meister sogar nachdem ich ihm das ganze ins gesicht gesagt habe immer noch behauptete, die e-pumpe wäre kaputt😠
der wagen läuft bis heute inzwischen wieder 20 000 km gemacht
robert
Hallo also ich hab 120000km drauf und bereits die 2. Einspritzpumpe drin, das problem hab ich jedoch weiter hin.In meiner Vertragswerkstadt hat jetzt einer gemeind das die Düsen verdreckt sein könnten, das lass ich jetzt diese woche mal überprüfen.
Hallo MBRACER!
Ich fahre ebenfalls einen C220D. Habe diesen mit 112.000 km erworben. Man sagte mir, die E-Pumpe sei bereits renoviert worden. Mit 145.000 km war das Ding wieder kaputt.
Bei 196.000 km das nächste Mal.
Der Spass kostet jedesmal ca. 1.500 €.
Jetzt verkauf ich das Ding, denn nochmals habe ich keine Lust, die Lucas-Deppensteuer zu bezahlen.
Beste Grüße
Hallo,
habe schon erlebt, dass eine Niederlassung eine VEP austauschen wollte, obwohl in Wirklichkeit nur der Ansaugluft-Temperaturfühler defekt war (kostet rund 11€).
Die Pumpen selbst halten bei etwas Pflege eigentlich sehr lange. Bei jeder 3ten Tankfüllung einen viertel bis halben Liter Zweitaktöl in den vollen Tank rein u. mehrere 100.000 km sind kein Problem!
Grüße
P. S. Am Besten das Zweitaktöl VOR dem Tanken einfüllen, damit es sich schnell mit dem Diesel vermischt. Und keine Angst: Das verbrennt in einem Vorkammerdiesel praktisch rückstandslos! Für die Verteiler-Einspritzpumpe u. auch die Düsen ist es eine echte Wohltat! Ist sozusagen für einen Diesel das beste Kraftstoff- "Additiv" überhaupt!