c20xe verschiedene ansaugbrücken?
hallo.habe festgestellt das es verschiedene ansaugbrücken für den c20xe gibt.einmal mit dieser drosselklappe,die unter den beiden klappen sitzt und einmal ohne.der stecker für´s poti ist nur 3-polig bei der version ohne die zweite große drosselklappe,was mich vermuten läßt,dass es auch verschiedene einspritzanlagen für diesen motor gibt.wofür ist diese klappe überhaupt,die durch einen e-motor gesteuert wird?wer weiß etwas genaueres darüber?
mfg
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mueller1410
hallo.erstmal vielen dank für die exkursion in die etwas tiefgreifendere materie.ich finde das immer sehr interessant von dingen zu lesen über die sich viele allerwelts-frisierer keine gedanken machen,oder sich einbilden mit ner auspuffblende schon 20ps zu holen.an dieser stelle auch von mir ein dickes lob an reinhard.
da diese diskussion nun auf einem anderen niveau stattfindet,muß ich etwas weiter ausholen.
ich habe meinen astra f seinerzeit von c16se auf c20ne umgebaut.der astra ist sozusagen mein versuchsobjekt und wenn's gutgegangen ist,mein spaßmobil :-) ich habe keine einschlägige berufspraxis als kfz-mechaniker,oder gar im motorenbau,aber dennoch spaß an der sache und um nicht allzuviel geld auf's konto lebenserfahrung zu zahlen,informiere ich mich vorher.ich war mit dem c20ne sehr zufrieden,habe ihn auch nach und nach etwas aufgerüstet (lex-ram,dazu "passende" welle,kopf um 9/10tel geplant,einstellbares nw-rad,fächerkrümmer,sportkat,gruppe-a ab fächer)
der astra lief damit sehr schön,aber im vergleich zu anderen,serien c20ne's nur unwesentlich besser.würde fast behaupten das unterschiedliche lufttemperaturen bzw luftfeuchtigkeiten gefühlt mehr einfluß auf die leistung haben als all dieser wust zusammen.übrigens habe ich die original welle lieber gefahren als diese sportwelle,weil im unteren drehzahlbereich einfach mehr kraft anliegt,was in unserer kurvigen und bergigen gegend meinem fahrstil eher entspricht.habe ihn auch selten über 6000u/min gedreht,weil er sich ab 5000 eh ziemlich schwer tat und durch den relativ langen hub die als grenzwertig angesehene mittlere kolbengeschw. von 20m/s schon recht früh erreicht,was natürlich auch für den xe gilt.klar spielen hier die bewegten massen eine rolle,die von motor zu motor unterschiedlich sind.ich habe nun weil ich einfach lust auf veränderung habe relativ viel geld in einen c20xe investiert.ich möchte bei diesem projekt nicht zwei schritte vor und einen zurück gehen,soll heißen die leistungssteigernden komponenten sollen zueinander passen.sicherlich ist der c20xe nicht als gedrosselte version entwickelt und auf den markt gekommen,wobei man bestimmt kompromisse eingehen mußte in bezug auf abgasverhalten,verbrauch und leistung.die ersten beiden spielen für mich keine,bzw eine untergeordnete rolle.der vorbesitzer hat sich den motor vor ca. 6 jahren bei einem motorenbauer machen lassen,ihn aufgrund beruflicher veränderung aber nie fertiggestellt (zylinderkopf noch nicht montiert).folgendes wurde gemacht:schwungscheibe erleichtert und mit kw gewuchtet,pleuel und kolben auf gleiches gewicht gebracht,tiefere ventiltaschen,alle lagerrschalen neu,zylinder gehont,neue kolbenringe,kopf um 3/10tel geplant,kanäle auf dichtungsmaß erweitert und geglättet,ventile poliert,ventilsitze vergrößert und kent cams wellen die mittlerweile nicht mehr im programm sind,daher habe ich schwierigkeiten an die daten zu kommen.bis jetzt konnte ich in erfahrung bringen,dass es 264° wellen mit einem hub von 10,94mm,einer spreizung von 110° und einem drehzahlband von 2000-6500u/min sind.habe wegen der übrigen daten nochmal angefragt.der motor ist aus einem kadett und müßte um das bj 88 liegen (fertigungsstempel im ventildeckel) der kopf ist ein ks 700.wobei man heute nicht mehr weiß ob der ventildeckel der ursprüngliche ist.insofern von bedeutung weil ich mal gelesen habe es hätte mal kadetten mit leichterer kurbelwelle gegeben,den schmiedekolben und den verschiedenen kanälen der m2.5 und 2.8 köpfe.
reinhard dürfte vielleicht wissen wieviel drehzahl der motor mit ruhigem gewissen verkraftet,ob die zündung durch die größeren bzw strömungsgünstigeren kanäle früher sein muß und ob man durch reduzierung der oben erwähnten kompromisse etwas leistung holen kann.an die charakteristik des 16v werde ich mich wohl gewöhnen müssen (der liefergrad soll beim ne bis 3000u/min höher sein als beim xe,hat vermutlich mit den steuerzeiten und der saugrohrlänge zu tun.ich würde ungern einen motor fahren der im unteren drehzahlbereich keine kraft mehr hat,fahre ja kein wettbewerb damit.wäre hier vielleicht eine andere ansaugbrücke sinnvoll?können sich die maßnahmen im schlimmsten fall sogar aufheben?
ja,ich weiß,ist ein haufen zeug,dass ich mir von der seele geschrieben habe (die finger sind wund und die rübe glüht :-) )
wäre über fachmännisches know how sehr dankbarmfg
Hallo müller1410,
die Kent Nockenwellen sind gegenüber der Prod.-NW vom Gesamtöffnungswinkel 4°KW früher zu. Kent 364° Original 270°. die Spreizung mit 110° ist die gleiche wie Serie. Lediglich der Ventilhub ist mit 10,94 um 1,44 mm höher als Serie.
Der C20XE ist Drehzahlfest bis 6800/min.
Durch das Vergrößeren der Einlasskanäle wird zwangsläufig die Luftgeschwindigkeit (Luftdurchsatz) geringer. D. H. in den unteren Drehzahlen geringere Leistung in den Höheren Drehzahlen Leistungszuwachs. Die Zündung (ich rede hier von Volllastzündung) müßte meines erachtens in den unteren Drehzahlbereichen nach früh gestellt werden, da weniger Luftdurchsatz. In den oberen Drehzahlen da bin ich mir nicht ganz sicher, entweder geringfügig zurück oder so lassen. Da der C20XE eine Klopfregelung hat wird diese die Zündung bei Klopferkennung zurück ziehen.
Das bessere Drehmoment des C20NE im Bereich von 3000/min kommt daher, daß die Luftgeschwindigkeit höher ist. Das liegt zum einen an dem Kanalquerschnitt und zum anderen daß nur ein Einlassventil vorhanden ist. In höheren Drehzahlen wo der Luftdurchsatz höher ist, da kommen dann die zwei Einlassventile zutragen.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von mueller1410
hallo.ist diese welle eine drehmoment- oder leistungswelle?mfg
Hallo, vom Nockenhub her geht die Tentenz eher zur Leistung.
Gruß Reinhard