c20xe öldruck problem

ich habe ein kleines problem mit meinem öldruck wen er unter 1500 umdrehungen fält geht meine öil lampe an...

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von astramann88


und wo sitzt das teil.....

Ölpumpe,

zum Verständnis wie das Ding ausschaut

hatte ich die Suchergebnisse mit Bildern von Ebay zur Ölpumpe eingestellt.

Wenn es richtig ist, so wie ich das sehe, ist die Ölpumpe am Kurbelwellenausgang angeflanscht?
Beim Anschraubfilter ist eine Hohlschraube,
in der ist das Bypass-Ventil für den Ölfilter montiert.
Auf der anderen Seite ist die Hohlschraube für das Druckventil.
Also ist die Kontrolle/Demontage nur von unten, ohne Demontage der Ölwanne möglich.
Denke das die Hohlschraube eine SW 22 bis SW 24 hat.

Den Schiebesitz sollte man den reinigen mit der Fingerkuppe prüfen.
Mit einer Lampe versuchen den Grad wo er sitzt anzuschauen.
Dann wie es
reinhard e. bender
beschrieben hat, mit einem passenden Dorn oder Holzstab vom Baumarkt
mit einem Öl getränktem 140 Schmiergelleinen vorsichtig reiben dabei mehrfach prüfen
und immer gut die Bohrung mit sauberem Küchenpapier reinigen.

Wer technisch nicht so versiert ist sollte eine Do-it-yourself Werkstatt suchen.
Dort kann er unter der Hebebühne arbeiten.
Auch den dort anwesenden Inhaber um Rat fragen.

Zitat aus Beitrag von reinhard e. bender,
was die Ölmoleküle machen, wenn sie durch den Motor gejagt werden,
ist mir und vielen anderen User eigentlich egal.
Das ist Sache der Ölindustrie und der Motorenhersteller.
Anmerkung: Ich weiß, daß bei uns (Opel, Rüsselsheim) Öltest durchgeführt werden.

So denken viele Mitläufer, bleiben durch eigenen Entscheidung in Unkenntnis,
wissen nicht das es zum gleichen Preis,
oder preiswerter, Motoröle gibt die ein deutlich höheres Leistungsprofil bieten.
Die einen deutlich besseren Verschleißschutz, und höhere Reinigungskraft aufweisen.
Wer sich schlaumacht, der weiß auch,
das die Motoröl Auslegung zur Kraftstoffeinsparung die Vergleichsbasis 15W-40 zu 5W-30 hat.
Diese Auslegung zur Kraftstoffeinsparung jedoch einen geringeren Verschleißschutz hat.

Gerade der Motor vom Calibra,
ist ein leistungsstarker Motor nicht umsonst haben die wissenden Männer,
damit die Pleuellager immer gut gefüllt sind,
diesen als Quertreiber wirkenden, einen Luft-Ölkühler mit gegeben.

Denn auch das bessere Motoröl ist lebensverlängernd.
Siehe SAE 0W-40 in bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html
Ebay Suchwort Mobil 1 SAE 0W-40, ab 6,5 Euro der Liter

Leider wissen wir immer noch nicht welches Motoröl
der Themenstarter eingefüllt hat,.er hat uns noch nicht geantwortet.

Oder geht es astramann88, hier nur um Trollfütterung?

Gruß

Nabend!

Kurze Zwischenfrage: Kann ich die Infos aus diesem Thread 1:1 für den X20XEV übernehmen oder unterscheiden sich die Ölpumpen der beiden Motoren großartig?

MfG Phönix

Sollten vom Aufbau her gleich sein

Gruß Frank

SO ich hab jetzt das Problem bei meinem Motor mal analysiert. Zur Info: Ich hatte in meinem F Astra einen Motorschaden (X20XEV Kolbenring gebrochen -> im kompletten Motor verteilt) bei 215tkm. Hab mir dann einen Tauschmotor besorgt aus einem Vectra B mit angeblich 80tkm. Wirklich nachweisen lässt sich sowas ja leider nie, allerdings, wenn ich die beiden Motoren rein optisch vergleiche (Rost etc am Block) ist der wirklich noch nicht so alt. Ich habe allerdings nur den reinen Block mit Kopf gekauft. Die Anbauteile, also auch die Ölpumpe, sind noch vom alten Motor. Ölfilter ist logischerweise neu... Ich hab da im Moment 10W40 von LM drin (gelber Kanister). Da ich ein leichtes klackern gehört habe und der Motor fast ein Jahr stand, hab ich dann zusätzlich noch ca. 3- 400ml Hydro Aditiv von LM mit rein. Es ist jetzt also etwas zu viel Öl drin. Das Klackern habe ich allerdings inzwischen die Vermutung, dass es von der fehlenden Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr kommt, die ich nach dem kompletten zusammenbau unterm Beifahrersitz fand ;-) Die kommt natürlich noch mit rein und ich hoffe, dass das Klackern dann weg ist.
Hab jetzt aber das Problem, dass die Öllampe im Leerlauf leicht flackert, wenn das Öl warm ist (ca. 15 min. im Stand gelaufen, dann hat es angefangen). Sobald ich nur minimal Gas gebe (1200rpm) ist sie aus. Sie leuchtet auch im Leerlauf nicht durchgehend sondern flackert nur die ganze Zeit.

Weiß jemand was das sein kann??

LG Phönix

Ähnliche Themen

Wird wohl die Ölpumpe so langsam aber sicher den geist auf geben. Kein Wunder bei einer laufleistung von 215tkm.

Zitat:

Original geschrieben von phoenix88


Ich hab da im Moment 10W40 von LM drin (gelber Kanister).

LG Phönix

Warum benutzt du so eine 0815-Brühe ?

Läuft bei LM unter mineralisch , für sowas würde ich kein Geld verschwenden !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER



Zitat:

Original geschrieben von phoenix88


Ich hab da im Moment 10W40 von LM drin (gelber Kanister).

LG Phönix

Warum benutzt du so eine 0815-Brühe ?
Läuft bei LM unter mineralisch , für sowas würde ich kein Geld verschwenden !

Aso... das wusste ich nicht! Ok was soll dann besser rein? Hydro Additiv wieder verwenden oder weglassen? Ich habs grad mal gestoppt das Klackern... bin im Leerlauf auf 430x in der Minute gekommen (100x in 14 sec. gezählt, zweimal das ganze) von daher denk ich, dass es 1x pro Takt und nicht pro Umdrehung ist... Kann ich dann die Pleuellager ausschließen?

Ich hoffe wie gesagt, dass es nur an der Dichtung zwischen Krümmer und Hosenrohr liegt, die ich vergessen habe...

Wenn die Pumpe am sterben wäre, würde die Lampe dann nicht eher angehen, wenn das Öl kalt ist und somit dickflüssiger? Ich hab wie gesagt grad nochmal 5 Minuten laufen lassen da war wieder keine Öllampe an... Die kommt wirklich erst nach 10-15 Minuten. Als sie heute Nachmittag an war, hab ich mal reingeschaut und muss sagen, dass die Nockenwelle auf jeden Fall gut geschmiert ist...

Grüße Phönix

Wenn Pleullager schon im Standgas klackern , ist das Ende nicht weit , da du aber wohl so schon ne Weile mit rumfährst , schließe ich die mal aus !
Mit kaltem Öl ist der Öldruck besser , also kommt das hin wenn der Motor einige Zeit gelaufen ist !
Öl kannst du 5W40 oder 0W40 benutzen , achte auf MB 229.3 oder besser MB 229.5 , dein derzeitiges Öl hat MB 229.1 !
Aktuell ist derzeit auch API SM/CF , seit ca. 2006 !
Hast du mal den Regelkolben der Ölpumpe wie hier beschrieben wurde gecheckt ?

der x20xev kommt auch klasse mit 10w40 aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


der x20xev kommt auch klasse mit 10w40 aus 😉

Mit welchem 10W40 , gerade bei diesem Öl gibt es die größten Qualitätsunterschiede , also solltest du schon genauer sagen welches !

Ne also das Fahrzeug ist mehr ein Stehzeug im Moment! Das ist mehr oder weniger ein Wideraufbau Projekt nach dem Motorschaden und heftigem Rost an der Karosse... wäre eigentlich ein Fall für die Presse gewesen so gesehen! Also den Motor hab ich nur reingesetzt und im Stand laufen gelassen! Gefahren bin ich damit noch nicht! Das klackern war beim ersten Anlassen ziemlich heftig, hat dann aber innerhalb von einigen Sekunden nachgelassen (von daher zuerst die vermutung Hydros). Nur ganz verschwunden ist es nie! Dann hab ich die Dichtung gefunden und hab hier im Forum schon öfter gelesen, dass ne kaputte Krümmerdichtung auch so ein klackern Produziert... in meinem Fall ist es eben die zwischen Krümmer und H-Rohr!
Wirklich was dran gemacht hab ich an dem Auto schon lange nicht mehr... Bin im Moment aufgrund meines Studiums wenig daheim und komm zu noch viel weniger am Auto. Ich versuch aber jetzt, wenn es wieder wärmer wird, die Wochenenden wieder besser zu nutzen! Hab auch endlich ne ordentliche Halle zum Schrauben in Aussicht, was bisher auch ein großes Problem war.

Hätte ich ein Spiel an den Pleuellagern gemerkt, als der Motor offen war und ich an der KW gedreht habe? Oder ist das nur so minimal, dass man das nicht merkt?

MfG Phönix

Das Spiel ist so minimal , das würdest du nur festellen können wenn der Lagerschaden deutlich vorhanden ist , ich setz jetzt mal voraus das du die richtigen Schalen verbaut hast und das sinnvollerweise Neue sind !

Der wurde teils überholt (Lager und Dichtungen) bevor ich ihn gekauft habe... Ich hab das der Werkstatt einfach mal geglaubt! Die kamen schon ziemlich professionell und seriös rüber in dem Laden. Es war auf jeden Fall keine Hinterhofbude. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, war das ziemlich leichtsinnig! Naja ich will jetzt mal nicht vom schlimmsten ausgehen... Dem klackern geh ich mal noch nach und das mit dem Koben werde ich auch mal noch checken! Vielleicht komm ich morgen noch zu was - wenn das Wetter mitspielt!

MfG Phönix

P.S.: Ich bin leider nur Hobbyschrauber und mein Problem ist einfach, dass ich keine Vergleichswerte habe. Von daher kann ich das klackern auch nicht 100%ig zuordnen... Ich kann nur sagen, dass es sich für mich nicht so sehr danach anhört, als käme es von weit Innen!

Kannst du kein Soundfile von dem klackern hier einstellen ?

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


der x20xev kommt auch klasse mit 10w40 aus 😉

3266 Teilnehmer haben den Fred gelesen.

Viele die wie OHCTUNER hilfreiche Beiträge schreiben

warten auf Deine Antwort.

Welches SAE 10W-40 Du meinst?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen