c20xe öldruck problem
ich habe ein kleines problem mit meinem öldruck wen er unter 1500 umdrehungen fält geht meine öil lampe an...
58 Antworten
Naja , ganz so dringend erwarte ich jetzt keine Antwort drauf , für sowas geb ich eh kein Geld aus !
Mich stört einfach das nur eine Visko hingeschrieben wird ohne Hinweis um welches Öl es genau geht , da brauch ich nur 5 minuten im Zubehör um mir davon ne Schrottbrühe zu greifen und das ist ja nicht der Sinn von Tipps ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
3266 Teilnehmer haben den Fred gelesen.Zitat:
Original geschrieben von sidt328
der x20xev kommt auch klasse mit 10w40 aus 😉
Viele die wie OHCTUNER hilfreiche Beiträge schreibenwarten auf Deine Antwort.
Welches SAE 10W-40 Du meinst?
Gruß
Mal davon abgesehen das wenn ich entscheide wann ich was schreibe.
Tut es bei XEV auch ein "gutes" 10w40.
So besser sie Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Mal davon abgesehen das wenn ich entscheide wann ich was schreibe.Tut es bei XEV auch ein "gutes" 10w40.
So besser sie Antwort.
Wir wollen nichts gutes.
Denn das Bessere ist des guten Feind.
Wir wollen das Bessere zum besten Preis.
Deine Antwort spricht für sich selbst.
Anscheinend Trollfütterung.
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Wir wollen nichts gutes.Zitat:
Original geschrieben von sidt328
Mal davon abgesehen das wenn ich entscheide wann ich was schreibe.Tut es bei XEV auch ein "gutes" 10w40.
So besser sie Antwort.
Denn das Bessere ist des guten Feind.
Wir wollen das Bessere zum besten Preis.Deine Antwort spricht für sich selbst.
Anscheinend Trollfütterung.
Hallo @all,
ist das nicht aus Euren Köpfen herauszubekommen?..............10W-40 ist die Viskosität und hat mit Qualität nicht zutun. Qualität ist ACEA A3/B3/B4. Wenn ich das lese "ein gutes 10W-40" tz, tz, tz. Ein z. B. 10W-40 ist ein Mehrbereichsöl und ist entweder Halbsyntetisch oder Vollsyntetisch. Ein 20W20 ist ein Einbereichsmineralöl, und sollte für die heutigen Motoren nicht benutzt werden.
@Laurin-2008,
ein 10W-40 ist ein 10W-40 egal von welchem Hersteller, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
@Laurin-2008,
ein 10W-40 ist ein 10W-40 egal von welchem Hersteller, oder?
Jein, sind denn alle 10W-40 im Leistungsvermögen gleich gut?
Was ist nun Qualität,
Qualität resultiert immer aus dem Grundöl und dem Additivpaket.
Freigaben sind nur Aussagen zum Leistungsvermögen.
Ein Motoröl besteht zu 70 bis 80% aus Grundöl.
Das ist ein Einbereichsöl, das wenn es ein X(XX)W ist,
für den Betrieb in der kalten Jahreszeit mit Pourpointerniedrigern legiert ist.
Es fließt dadurch auch noch bei tiefen Temperaturen der Pumpe zu.
Grundöle, Motoröle sind je nach Molekülarten in Gruppen aufgeteilt.
Gruppe 1, mineralisch, ist das einfachste Raffinat, das viele leicht verdampfende Anteile hat,
________ die zum Verkoken und Ringstecken führen können
Gruppe 2, mineralisch, ist höher ausraffiniert, hat gegen über Gruppe 1 mehr gleiche
________ Moleküle dadurch verbesserte Eigenschaften.
________ In Europa nicht üblich, USA & Canada
Gruppe 3, synthetisches Öl, wo die Molekülkettenlänge durch hydrocracken gesteuert
________ wird jedoch gibt es im Prozess eine gewisse Streuungsbreite.
________ Es sind die HC-Öle und stay in grade
Gruppe 4, ist ein Vollsyntheter das aus Ethylen hergestellt wird.
________ Ist arteigen in Verbrennungsmaschinen absolut scherstabil, stay in grade
Gruppe 5, sind Vollsyntheter der Estergruppe mit nochmals verbesserten Eigenschaften
Weiter hin gibt es Bezeichnungen wie
teilsynthetisch,
halbsynthetisch, oder semisynthetisch,
das sind alle überwiegend Mischungen von HC mit Motoröl der Gruppe 1.
Wobei halbsynthetisch noch den Anschein erweckt das es zu 50% aus HC besteht.
Stellöl,
ist die Bezeichnung für das Öl in dem die Additive konzentriert sind.
Kann bis zu 30% vom Motoröl sein.
Mehrbereichsöl
Aus dem Grundöl ob mineralisch oder synthetisch
wird durch Zugabe von Viskositätsindexverbesserern das Mehrbereichsöl.
Viskositätsindexverbesserer sind in vielen Arten und Qualitäten erhältlich.
Überspitzt könnte man sagen,
das ein mineralisches Öl mit einen Stellöl aus HC, ein teilsynthetisches Mehrbereichsöl ist.
Für die USA sind die Motoröle nach API genormt,
die neueren Normen für Dieselmotore wie die CI-4 sind vergleichsweise leistungsstark.
Die für Benzinmotoren, sind für amerikanische Bedürfnisse, großvolumige Motore mit geringem Drehzahlniveau.
Diese sind im Vergleich zu ACEA sehr leistungsschwach.
Jedoch sind sie sehr wichtig um das Leistungsniveau der ACEA Formulierung einzuschätzen.
Die neuste der leistungsschwachen API für Benziner hat die Norm SM.
Für Europa werden Motoröle von ACEA genormt.
Das Gremium der Automobilhersteller legt in Paris jährlich die Mindestanforderungen für Motoröle fest.
Die bekannteste ist die ACEA A3/B4, Bei dieser wurde das Leistungsniveau stetig verbessert.
Beim Vergleich der ACEA A3/B4-2004 mit A3/B4-2008 fällt auf,
das die A3/B4-2008 im Vergleich eine deutliche Leistungsverbesserung
im Bereich Verschleißschutz, Kolbensauberkeit und Schutz vor Schwarzschlamm hat.
Siehe Anlage:
Die Kruks an der Sache ist, daß das aber auf den Ölflaschen überwiegend nicht angegeben wird.
So kann es durch aus sein,
das ein vermeidliches Schnäppchen, überlagert ist, oder ein uraltes Additivpaket hat.
Neuerdings werden im Klartext Abfülldaten von einigen Schmierstoffherstellern aufgedruckt.
Jedoch schützt das nicht vor neuen Motorölen mit uralt Additivpaketen.
Somit kauft der unwissende Kunde,
neue, frische Ware mit schlechtem Leistungsniveau.
Wie kann man also an Hand der aufgedruckten Freigaben erkennen, ob das Motoröl eins der Besseren ist.
Dabei ist die API Norm sehr hilfreich.
Wird das Leistungsniveau SL oder SM angegeben dann ist es ein Öl mit einem neuerem Additivpaket.
Besser noch man orientiert sich nach der Freigabe MB 229.3, diese ist leistungsfähiger als die üblichen aufgedruckten.
Siehe bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?navigation_path=bevolisten&blatt=229.3&content_action=show
In Deutschland handelsübliches 10W-40 mit Freigabe MB 229.3 ist das
Megol Power synth, das OMV BIXXOL extra, und OMV BIXXOL extra Diesel,
diese sind namentlich in dem MB Blatt 229.3 geführt.
Dann gibst noch das Motul 6100 Synergie +, das erfüllt die Spezifikation.
Erfüllt heißt aber hat keine namentliche Freigabe.
Alle anderen sind meiner Meinung nach nur Durchschnitt, wobei es auch da schlechtere und bessere gibt.
Wenn die Anderen handelsüblichen, so gut wie die obigen wären, dann hätten sie auch die Angabe erfüllt.
Denn die Angabe erfüllt kostet nichts. Trennt sich somit die Spreu vom Weizen?
Vom Preisleistungsverhältnis ist das Megol Power Synt mit eines der Besten.
http://shop.ebay.de/i.html?...
Zur Zeit noch 19Euro für 5 Liter frei Haus.
Spezifikation
ACEA A3-04/B4-04; ACEA Additivpaket Stand 2004
API SL/CF;
MB-Freigabe 229.3;
VW 502.00 / 505.00
Also ist ein 10W-40 nicht mit anderen vergleichbar.
Es kommt auf die Freigabe und das Jahr der Freigabe an.
Ich hoffe, daß das nun leicht verständlich rüber kommt.
Gruß
hi jungs...... hat jemand einen tip wie ich den regelkolben raus bekomme.... der will irgendwie nicht raus....
Mein X20XEV hat ja das gleiche Problem und bei mir ist leider eine Klimaleitung davor. Auch nicht so schön...
Bringt nur Lösen und ein paar mal rein und rausdrehen (soweit es geht) etwas?
Zitat:
Original geschrieben von astramann88
hat den keiner eiin tip wie ich den kolben raus bekomme.....😕😕
Hallo, nimm ein Sück Holz das nach vorne spitz zuläuft, und zwar so, daß Du die Feder draufklemmen kannst.
Drücke das spitze Teil in den kolben.
Dann müßte er heraus kommen.
Beim Zusammenbau auf die Einbaulage des Kolbens achten. Soll heißen: die Feder wird im Kolben geführt.
Anzugsmoment der Schraube 30Nm.
Zitat:
Original geschrieben von G3 1.8
Mein X20XEV hat ja das gleiche Problem und bei mir ist leider eine Klimaleitung davor. Auch nicht so schön...
Bringt nur Lösen und ein paar mal rein und rausdrehen (soweit es geht) etwas?
Nein, der Gerätehalter der Klima muß abgeschraubt werden.
Der Kolben muß aus der Bohrung heraus genommen werden und die bohrung und den Kolben mit einem Fusselfreien Lappen reinigen.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo, nimm ein Sück Holz das nach vorne spitz zuläuft, und zwar so, daß Du die Feder draufklemmen kannst.Zitat:
Original geschrieben von astramann88
hat den keiner eiin tip wie ich den kolben raus bekomme.....😕😕
Drücke das spitze Teil in den kolben.
Dann müßte er heraus kommen.Beim Zusammenbau auf die Einbaulage des Kolbens achten. Soll heißen: die Feder wird im Kolben geführt.
Anzugsmoment der Schraube 30Nm.
danke......
mal ne schnelle frage.......hab wol den kolben draußen kann sein das der nur 25mm lag is??? oder is da noch was drin.....und mit was soll ich den nu schleifen 800 oder 1000.....danke scho mal
Ja der is recht klein und hat ein oder zwei Löcher in der Wandung wenn ich mich recht erinnere.