C20NE Öl, Sprit, Anfälligkeiten
Mahlzeit allesamt,
ich hab mich breit schlagen lassen - mein Corsa kriegt den angeblich robustesten Motor, den Opel je gebaut hat... einen 2.0 8V, C20NE mit 115PS. Die Suchfunktion hat nichts vernünftiges ausgespuckt, also bitte ich euch nochmal um eine kurze und knackige Auflistung aller möglichen Anfälligkeiten des Motors.
Bekannt ist mir bislang das Benzinpumpenrelais - nicht gerade das schlimmste. 🙂 Worauf sollte man außerdem noch achten?
Zudem hab ich mir sagen lassen, dass der Motor sich mit Normalbenzin begnügt. Stimmt das, oder ist Super schon sinnvoller?
Ein letztes: Welches Öl würdet ihr für den Motor empfehlen?
So, das war's auch schon, danke im Vorraus an alle. 🙂
Grüße,
qp
Ähnliche Themen
41 Antworten
Na ja, ne super Abdichtung wirds nicht werden, vorallem kommt man nicht rings um dran .. hab ich aber am Vectra meines Bruders auch schon gemacht und ein wenig hats schon was geholfen...eventuell kannst Du auch die Schrauben der Wanne noch vorsichtig nachziehen, das hilft eventuell auch etwas. man muß allerdings sagen, daß es nahezu unmöglich ist, den C20NE an der Ölwanne wirklich dicht zu kriegen.. hab die Dichtung noch nie selber gemacht aber es muß ganz blöd gemacht sein, keine NUt für die DIchtung und die quetscht es eben dauernd zusammen. Ebenso sieht es an der Ventildeckeldichtung aus die man üblicherweise bis zu 2x pro Jahr tauschen kann.. wer auf die Idee kam, Kork zu verwenden weiß ich nicht, er hatte jedenfalls vom MOtorenbau keine Ahnung. Verstehe auch nicht, warum es mittlerweile keinen Dichtungen aus anderem Material gibt.. mit Kork dichtet man Vorkriegs-Oldtimer ab.
Das sind aber auch schon alle wirklichen Schwachstellen des Motors die auch nicht schlimm aber äußerst nervig sind.
HL
Nee nee, schlimm ist das schon nicht, zum Glück. Aber ich hab einfach keine Lust, dass der Ölfleck auf dem Pflaster in der Garage jede Nacht aufs Neue befeuert wird.Zudem das Ding fast keinen Ölverbrauch hat.. und das bißchen was fehlt, liegt vermutlich auf den Steinen rum. 🙂
Ich werd erstmal schaun, ob ich evtl. an die Schrauben vernünftig dran komme und die ein kleines bissel nachziehen.
Sicher das es die Wannendichtung ist?
Ich hab bei meinem Polo die Wannendichtung zweimal erneuert, bis ich darauf gestossen bin, dass die Werkstatt den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung falsch verlegt hat. Der war abgeknickt, somit war der Druck im Kurbelgehäuse zu groß und der Motor hat Öl über das Rohr vom Meßstab abgeblasen. Das lief überall runter und einmal komplett um die Dichtung rum, so dass man denken musste, dass die undicht geworden ist. Tja dann hab ich den Schlauch gekürzt und schon war mein Kleiner wieder stubenrein 🙂
Schau lieber nochmal genau hin bevor du dir unnötig Arbeit machst!
Hm... ich hatte ja auch diesen Ölunfall, wo mir aus dem Rohr Öl über den halben Motor gelaufen war. Das ging auch schön ringsum an der Ölwannendichtung entlang... ist jetzt aber schon gute 8-9 Tage her, und in den letzten beiden Tagen hat er mehr getropft als die Tage zuvor. An der Ölpeilstabführung hingegen ist nichts mehr... ich bin da noch etwas skeptisch. Leider komme ich morgen erst dazu, mir das endlich mal genau von unten anzuschauen, und bei der Gelegenheit zieh ich dann auch die Schrauben nach.
Sodele, ich hab jetzt die Schrauben der Ölwanne erstmal vorsichtig leicht nachgezogen. Welches Drehmoment muss denn da eigentlich drauf? Bzw. müssen die schon handwarm fest sitzen oder eher locker? Ich hatte den Eindruck, dass die nicht sonderlich fest saßen, hätte bei jeder noch gut 1,5 Umdrehungen nachziehen können... hab aber erstmal nur ganz soft nachgedreht.
Ansonsten komm ich nicht drumrum, das Ding zu tauschen, denn es ölt definitiv, ist ringsum feucht und tropft an zwei Stellen raus.
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Sodele, ich hab jetzt die Schrauben der Ölwanne erstmal vorsichtig leicht nachgezogen. Welches Drehmoment muss denn da eigentlich drauf? B
Hi QP!
Die Schrauben müssen mit 8 NM angezogen werden und dann 30° weiterdrehen.
Gruß Marc
Hi Marc,
danke dir. Dann sind sie jetzt zu fest. 😁 Kamen mir zwar etwas übertrieben locker vor, aber wenn da nur 8Nm draufkommen, war das wohl i.O. so. Naja, mal schaun wie's morgen unter der Karre ausschaut. Ansonsten kommt zum WE eine neue Dichtung rein, damit ich endlich meine Ruhe hab mit dem Getropfe.
Jaja, die Ölerei kenne ich auch (Ventildeckel, Peilstabführung, Ölwanne). Die Kurbelgehäuseschrauben wurden zwischenzeitlich mal nachgezogen.
Ist aber mE nicht dramatisch, solange sich keine Tropfen bilden. Ölverbrauch liegt zZ bei 0,15 l/1.000 km.
Etwas aufmerksamer muss ich das Getriebe beobachten, dass auch immer leicht feucht ist. Aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ist aber mE nicht dramatisch, solange sich keine Tropfen bilden.
Da liegt wohl der Haken bei mir, eine leichte Tropfenbildung an der untersten Auswölbung hab ich nämlich. Naja wie gesagt, werde da wohl am WE bei gehen, wenn das Nachziehen heute nüschts gebracht hat.
Aber danke schonmal an alle.
Das Tickern, welches ich ein paar Seiten vorher beschrieben habe, rührt übrigens aus der Richtung der in dem Bild markierten Teile, garantiert nicht aus Richtung Motor selbst. Was ist denn da wofür?..
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Das Tickern, welches ich ein paar Seiten vorher beschrieben habe, rührt übrigens aus der Richtung der in dem Bild markierten Teile, garantiert nicht aus Richtung Motor selbst. Was ist denn da wofür?..
Hi Qp!
Das Teil ganu unten am roten Kreis ist der LLR. Kann sein daß der tickert. Drüber ist der Gaszug und die Drosselklappe.
Was am C20NE auch sehr gerne tickert sind die Einspritzventile.
komisch, ich hatte bei meinem nie Probleme mit Öl oder sowas. und der hatte 267 tkm auf der uhr als ich ihn verkauft habe.
Gruß Marc
Hi qp,
hab auf dem Foto nen "offenen-Lufi"gesehen,läuft deiner damit wirklich gut?
Hab bei mir die Dichtung vom 20XEV genommen.Die läßt sich besser verbauen.Bei der iss die Dichtung auf das Schwallblech aufvulkanisiert und drückt sich so nich mehr raus.Mußt nur ne Blechlasche umbiegen(wegen der kurbelwelle).Iss teurer aber lohnt sich.
Das ist so ein Raid HP Filter - Motor läuft wunderbar damit. Im Leerlauf leicht unruhig, aber kein beunruhigendes absacken der Drehzahl o.ä. Das läuft bislang alles im Rahmen.
Ich bin jetzt erstmal auf nächste Woche gespannt, wenn wir die Dichtung endlich da haben und machen können. Ich will mir unbedingt die Lager mal ansehen. Irgendwas rappelt ganz komisch, allerdings nur sporadisch und wenn der Motor mit eingelegtem Gang arbeiten muss. Dann aber auch nur in bestimmten Situationen, allerdings temperaturunabhängig. Im Leerlauf hört man dagegen nichts, auch nicht, wenn man ihn einfach "leer" mal etwas hochtritt. Aber z.B. beim Runtertouren hör ich es fast unter Garantie. Vermutlich ist echt nur irgendwas locker, es hört sich ja auch echt nur nach rappeln von irgendwelchen Metallteilen an, kein metallisch-rhytmisches Klopfen oder so... aber sicher ist sicher.
Ich will also unbedingt nachsehen, wo was locker sein könnte und alternativ dazu direkt mal einen vorsichtigen Blick auf die Lager werfen, nicht dass sich da was böses ankündigt.
Andererseits - das würde sich dann schon über 600km ankündigen, ohne schlimmer zu werden. Also bitte Daumen drücken, dass da drinnen alles noch gut ausschaut. 🙂