C20NE Öl, Sprit, Anfälligkeiten

Mahlzeit allesamt,
ich hab mich breit schlagen lassen - mein Corsa kriegt den angeblich robustesten Motor, den Opel je gebaut hat... einen 2.0 8V, C20NE mit 115PS. Die Suchfunktion hat nichts vernünftiges ausgespuckt, also bitte ich euch nochmal um eine kurze und knackige Auflistung aller möglichen Anfälligkeiten des Motors.
Bekannt ist mir bislang das Benzinpumpenrelais - nicht gerade das schlimmste. 🙂 Worauf sollte man außerdem noch achten?

Zudem hab ich mir sagen lassen, dass der Motor sich mit Normalbenzin begnügt. Stimmt das, oder ist Super schon sinnvoller?

Ein letztes: Welches Öl würdet ihr für den Motor empfehlen?

So, das war's auch schon, danke im Vorraus an alle. 🙂
Grüße,

qp

41 Antworten

Meistens werden sie undicht und machen dann nach einiger Zeit durch Geräusch ( kratzend, mahlend) auf sich aufmerksam.. muß aber nicht sein .

Aufmerksame Fahrer merken die Undichtigkeit bevor ein massiver Wasserverlust auftritt.. wobei es aber besonders im Winter normal ist daß die Pumpe gelegentlich ein paar Tropfen verliert... ..

Moinsen,
hatte den großen ca. 500km ohne Ölverlust bewegt, dann einen Öltempgeber als Ölmeßstab verpflanzt... hat gut funktioniert, nur auf der AB bei hoher Geschwindigkeit ist mir da offensichtlich Öl rausgeflogen. Hab jetzt wieder rückgerüstet und die Sauerei erstmal dran gelassen. Jetzt komm ich nicht ganz dahinter... evtl. hab ich heute, zwei Tage nach der Aktion, wieder frisches Öl außen am Motor gesehen, evtl. war es aber auch schon älteres.
Gibt es bekannte Schwachstellen, wo der das Öl rausdrücken könnte? Ventildeckel ist dicht, nach Kopfdichtung schaut es auch nicht aus... kein Öl im Kühlwasser oder umgekehrt...
Das Öl befindet sich derzeit halt im Umkreis vom Ölpeilstab. Irgendwas in der Gegend, was evtl. lecken könnte?
Hätte ja keine Lust, jetzt schon die Kopfdichtung zu wechseln. War nämlich so eines der Teile, die nicht direkt mit getauscht wurden. Wozu auch, war ja die ganze Zeit dicht. Für den schlimmsten Fall: Was dürfte sowas ca. in einer freien Werkstatt wohl kosten, mit wie viel Arbeitsstunden ist zu rechnen?
Thx & greetz,

qp

EDIT: Er hat ja nen gutes Stück Öl durch den Prüfstutzen verloren, also ich grade nochmal raus und nachgschaut nach dem Ölstand (Motor kalt) - absolut genau am Max Stand. Also war vorher sogar zu viel drin... hat der C20NE so wie der X10XE einen Öldruckschalter, kam da evtl. etwas Öl raus?

Hi,

abdampfen, ne Weile fahren, kucken.. alles andere ist SPekulation weil Du bei all der Sauerei nie finden wirst, wo es her kommt.. Öl kann durch den Fahrtwind verteilt werden, hochgeschleudert werden..vielleicht ist es irgendwo hingespritzt und läuft jetzt von irgendwo her zurück...

Hatte auch mal einen Öltempö. Meßstab.. mit dem Resultat daß eine der Halteklammern nach ner Weile abgebrochen und in das rohr gefallen ist.. ich mußte dann die Ölwanne und alle Schwallbleche demontieren lassen und sie haben ewig im Motor nach dem Ding gesucht..es klebte irgendwo relativ weit oben am Motor...hat glaube ich damals 500 Mark oder mehr gekostet.... zum Glück hat es keinen Schaden angerichtet... seither bin ich von Ölthermometern geheilt...finde es aber scheiße daß Opel sowas nicht verbaut.

HL

Hab vorhin schonmal gesäubert. Ich denke beinah auch, dass jetzt nur irgendwo was runterläuft, bin trotzdem saumäßig nervös. Das Ding sollte jetzt eigentlich erstmal möglichst reparaturfrei bleiben. Eventuell rüste ich jetzt gleich auf so einen Tempsensor anstatt der Ablaßschraube um, das scheint mir das sinnvollste zu sein.
Irgendwelche vorsichtige Schätzungen, was so ein Kopfdichtungstausch kosten könnte?

Ähnliche Themen

Also das was beim C20NE Ölsiffkrankheit ist, ist die Ventildeckeldichtung, die Dichtung von der Peilstabführung unten am Block und die Ölwanne. Sonst ist mir soweit nichts bekannt. *3 mal auf Holz klopf*

Gruß
Ercan

Öltemperatur

hi!
genau phalans hab ich nun beim neuen motor auch so statt ölablasschraube den geber für das ölthermometer reingeschraubt..vorteil nun wird die wirkliche temperatur ganz unten in der wanne gemessen und nicht etwas höher wo das öl eh immer wärmer ist als unten..und du kanst oben deinen ganz normal ölmesstab drin lassen und must nicht dauernt umstecken.sonen schraubgeber kostet um 20euro also nicht die welt..

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


die Dichtung von der Peilstabführung

Da war eventuell der Tipp des Jahrhunderts... würde nämlich auch Ölspritzer in Regionen erklären, von wo aus es vom oberen Ende der Stabführung nicht hingekommen wäre. Ich schau gleich mal nach.

Ähm, spritzen halte ich für unwahrscheinlich, ausser das im Kurbelgehäuse ein zu hoher Druck entsteht und die Dichtung wirklich ganz hinüber ist. Bis es soweit kommt würde er aber schon an der Ölwanne siffen oder das Öl wie aus der Kanne gekippt durch die Peilstabführung fördern. Hätte Dir gerne Fotos gezeigt wie versifft es bei meinem aussah, nur find ich die Fotos nicht mehr ...

Gruß
Ercan

Naja, also oben raus aus der Führung kam schon ganz gut was raus, wer weiss. Vielleicht ist auch wirklich nur noch Öl vom älteren Unfall aus ein paar Ritzen getropft gekommen. Ich werd ihn heute nochmal warm fahren und dann über die Autobahn jagen. Also: Daumen drücken, dass er kein neues Öl irgendwo rausdrückt. Was mir etwas Bedenken bereitet ist, dass da von vornherein zu viel Öl drin war... was den Dichtungen ja auch nicht gerade gut tut.

Hi QPhalanx,
der Meßstabgeber iss "Grütze",hab ich bei mir auch gegen Ölablaßschrauben-Geber getauscht.Nach dem Teil wurde mein Öl schneller warm als das Wasser!Auf der Bahn zeigte er Temp's an die Angst machten!
Jetzt iss alles im Lot und die Temp's sind realistisch.
Zum Ölsiffen hatte ich schon geschrieben,bei mir isses die VDD,Ölwanne und dieser kl.Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung.Der iss jetzt schon wieder platt bei mir und sifft immer schön die Kerze vom 3.Zylinder voll.

Ich will dir keine Angst machen,wollte nur schreiben daß du nicht allein bist mit Ölundichtigkeiten.

Gute Fahrt und noch viel Freude an deinem Sahnestück.

Zitat:

Original geschrieben von astranator


und dieser kl.Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung.Der iss jetzt schon wieder platt bei mir und sifft immer schön die Kerze vom 3.Zylinder voll.

Könnte ja auch wieder was sein. Ich werd heute endlich mal ein Foto vom Motorraum machen und mir dann von euch das alles im Detail erklären lassen. Gestern scheint er jedenfalls von irgendwoher -und ich hab keine Ahnung von wo- ein paar kleine Tröpfchen verteilt zu haben. Das lässt sich aber auch überhaupt nicht zuordnen, was die Sache nicht gerade einfacher macht.

Ein Phänomen hab ich noch für euch: Im Bereich über dem Motor sitzt noch ein weiteres Teil, das irgendwie zu "tickern" scheint. Das kuriose: Manchmal mach ich ihn an und es macht gar nichts. Beim nächsten starten tickert es dann wieder... klingt definitiv nicht nach einem Klackern von den Ventilen o.ä. und ist nur bedingt drehzahlabhängig. Je nachdem ob Leerlauf oder Drehzahl gibt es zwei verschiedene "Stufen" bzw. Geschwindigkeiten von dem Geräusch. Es scheint aber mit ziemlicher Sicherheit nicht aus dem Motor selbst zu kommen.

Tja, der Motor ist halt älter als das Auto selbst.. aber ich wollte es ja so. 🙂
Danke auf jeden Fall für alle Tipps & Tricks bislang!

Hi,
das Tickern könnte von den Einspritzventilen kommen,allerdings sind die bei meinem immer zu hören.Weil du schreibst "über dem Motor",macht vielleicht dein Leerlaufsteller dieses Geräusch?

Hallo,

das tickern wird vom Tankentlüftungsventil kommen. Es arbeitet nur unter bestimmten Betriebszuständen. Daher nicht immer.
Ist dieser schwarze Kasten mit 2 Schlauchanschlüssen und einem Stecker, auf einem Halter direkt über dem Ventildeckel.

Grüße

Eric

Der C20NE klackert immer ein wenig... die Einspritzventile sind ziemlich laut im Vergleich zu anderen Motoren, keine ahnung warum.. und auch die Hydros sind im Leerlauf oftmals ein wenig zu hören .... macht beides aber gar nix, kein Grund zur Sorge.

Mahlzeit allesamt,
so, ich habs jetzt lokalisiert, es ist die Ölwannendichtung. An sich nichts dramatisch teures, aber nervig. Zudem hat er ohnehin schon vor dem Einbau eine neue bekommen.

Ein Kumpel meinte vorhin zu mir, ich könnte doch einfach Dichtmasse drüber schmieren und gut isses. Da bin ich aber erstmal skeptisch... also, was haltet ihr davon? Ist sowas sinnvoll oder eher nur eine kurzzeitige Lösung, mit der man hinterher mehr Arbeit hat (Entfernung von dem Zeug) als ohne? Gibts etwas besonders empfehlenswertes?
Meine Sorge ist, dass ich die Dichtung jetzt tausche und die gleich wieder undicht wird - denn die jetzige ist auch nichtmal einen Monat alt.
Danke schonmal & Gute Nacht,

qp

Deine Antwort
Ähnliche Themen