C20NE mit unruhigem Leerlauf
Mahlzeit,
mein kleener C20NE läuft seit jeher im Stand leicht unruhig... während der Fahrt wirklich butterweich, aber sobald ich auskuppel und er auf Leerlaufdrehzahl abfällt, schwankt diese ganz leicht. Der Drehzahlmesser kann das kaum darstellen, aber man "fühlt" es halt - dürften so ca 50upm sein, die unregelmäßig schwanken. Könnte das mit dem offenen Luftfilter zusammen hängen? Wenn nein - was sind eure Vorschläge?
Und eins noch nebenbei... manchmal, besonders im Kaltstart, knarrt der Anlasser direkt nach dem Starten noch ca. eine halbe Sekunde mit, klingt grauenhaft. 😁 Laut Werkstatt hat der Magnetschalter im Anlasser wohl einen weg und da kann man (außer komplett alles wechseln) nix machen... eure Gedanken dazu?
Thx schonmal im Voraus,
Grüße,
qp
28 Antworten
Ich war eben in der Hobbywerkstatt und hab´ (endlich) den Kompressor getauscht. Auf dem Weg von der Hobbywerkstatt nach Hause(ca.9km) lief er wieder einwandfrei. Ruhiger Leerlauf, normale Gasannahme und ruckelfreier übergang zur Schubabschaltung. Ich hatte den LMM aus- und eingebaut(fragt mich nicht warum 🙄 ). Ich hab so die Vermutung das es am Kabelbaum liegt. Denn fast jedesmal wenn ich etwas am LMM mache läuft er für einige Zeit normal. Muss wieder zu Bosch die Anlage befüllen lassen(schon wieder 90€ ärmer...). Ich beobachte es mal weiter.
Gruß
Ercan
Der Wagen kommt weg. Ich hab die Schnautze voll.
Gruß
Ercan
der unruhige leerlauf kann vom luftmengenmesser ausgelöst werden,
an der stauscheibe ist ein widerstandsabgreifer, der auf einer platte mit schleifkontakt den elektrischen wert für die einspritzanlage abgreift,
mit der zeit gräbt sich der fühler immer tiefer in das material und ändert schleichend die werte richtung mager
abhilfe: einen neueren luftmengenmesser gleichen typs ausprobieren oder
die sparvariante:
den schwarzen deckel vom luftmassenmesser entfernen und die leiterplatte leicht versetzt zur bisherigen position montieren, dann ist die kontaktbahn wieder dicker und die werte stimmen wie am anfang
Das sage ich Dir nun zum zweiten mal: Schon probiert! Ich habe sogar 2 NAGELNEUE!
Gruß
Ercan
Ähnliche Themen
hast du schon eine geänderte schleif-kontakt-position relativ zur stauklappe ausprobiert?
ist die stauklappe leichtgängig und frei beweglich?
Zitat:
Original geschrieben von siehste
hast du schon eine geänderte schleif-kontakt-position relativ zur stauklappe ausprobiert?
Alles!
Gruß
Ercan
startet der motor in jeder situation gut?
kalt-heiss-trocken-nass kein problem?
@siehste
Mal die Suche benutzen. Habe ehrlich gesagt keine Lust auf Frage Antwort Spiel. Gibt 2-3 sehr große Threads darüber wo von A-Z alles drin steht.
@der Rest der C20NE-Fahrer
Wackelt mal ordentlich am Kabelbaum der von der Spritzwand zu den Einspritzventilen und zum Luftmengenmesser geht und dreht mal eine Runde um den Block bzw. lasst im Leerlauf laufen.
Gruß
Ercan
@ C20NE-Cruiser
Ich hatte ja vorher 10 Jahre ebenfalls einen A-C20NE. Nach ca. 8 Jahren und bei 250.000 Km, wurde auch DER leicht unrund/vibrierend im Leerlauf. Alle 3 Wochen hab ich einmal den Stecker vom LMM abgezogen und er lief wieder für 3 Wochen einwandfrei.
Frag mich was das war.
Bei meinem jetzigen funktioniert das leider nicht mehr. Auch die Vibrationen sind nicht zu vergleichen. Selbst im schlimmsten Fall, war der alte Wagen immer noch 10X ruhiger als der neue.
Spätestens Ende nächster Woche habe ich das Projekt, TECH1 über PC mit Interface über ALDL fertig. Mal sehen ob ein Fehler, bzw. eine Abweichung zu den Sollwerten zu finden/sehen ist.
Eric - der schon seit Wochen nicht mehr mit dem Wagen fährt. Hab ja ein Fahrrad.
Sehe gerade in diesem neuen Thread, jemand sagte ein Steuergerät der alten Baujahre soll besser sein. Ich fahre z.Z. eins mit dem Kennzeichen GE, keine Veränderung feststellbar, außer, ich meine er ist etwas schneller. Hab im übrigen 3!! verschiedene STRG bereits ausprobiert.
N'Abend!
@Vitrus
Die Sache mit dem ALDL-Interface klingt interessant! Halte uns darüber bitte auf dem laufenden, ja? Ich wäre da auch sehr dran interessiert, nur hab ich im moment nicht die kohle für einen usb-seriell-konverter (mein notebook hat keinen seriellen anschluß mehr).
Aber bei Gelegenheit werde ich mich da mal ransetzen und würde daher schon gerne wissen ob das funzt. Welche Hard- und Software nimmst du denn? Ich hatte vor diese zu verwenden.
@all
Habe bei mir seit gestern einen neuen (gebrauchten) LMM drin und er läuft eigentlich wie vorher (alle "verbesserungen" scheinen mir im toleranzbereich der "einbildung" zu liegen).
Frage: "Merkt" sich das STG eventuell über die Jahre verschiedene Sensorwerte, so das ein korrekt arbeitender LMM nicht sofort richtig "erkannt" wird? Kann/muß man das STG da irgendwie reseten?
Gruß, Berni
@ MrBerni
Bevor ich da selber rumlöte, möchte ich vorher dieses Interface für den ALDL ausprobieren
http://www.makinterface.de/index_d.php3?frompage=/home1.php3
Als Programm den Opel-Scanner oder WinAldl.
Grüße
Eric
Ja, dieses Interface habe ich auch schon mal gesehen. Ich wollte halt diese Hardware selbst bauen und als Software die Demo vom Opel Scanner nehmen (die passt nämlich genau für meinen Motor (C20NE mit Motronic M1.5)).
Naja, mal sehen wann ich das mache. Aber reizen würde mich das auf alle fälle!
Gruß, Berni
Wenn den Wagen niemand haben will werde ich den Kabelbaum aufschnibbeln.
Gruß
Ercan
Hoffentlich will deinen Wagen niemand haben - vielleicht findest du ja die Musterlösung. 🙂
Was wird's denn als nächstes fürn Autochen?