C20NE mit unruhigem Leerlauf

Mahlzeit,
mein kleener C20NE läuft seit jeher im Stand leicht unruhig... während der Fahrt wirklich butterweich, aber sobald ich auskuppel und er auf Leerlaufdrehzahl abfällt, schwankt diese ganz leicht. Der Drehzahlmesser kann das kaum darstellen, aber man "fühlt" es halt - dürften so ca 50upm sein, die unregelmäßig schwanken. Könnte das mit dem offenen Luftfilter zusammen hängen? Wenn nein - was sind eure Vorschläge?

Und eins noch nebenbei... manchmal, besonders im Kaltstart, knarrt der Anlasser direkt nach dem Starten noch ca. eine halbe Sekunde mit, klingt grauenhaft. 😁 Laut Werkstatt hat der Magnetschalter im Anlasser wohl einen weg und da kann man (außer komplett alles wechseln) nix machen... eure Gedanken dazu?

Thx schonmal im Voraus,
Grüße,

qp

28 Antworten

anlasser gibs bei ebay ab 10€ 😁 hab mir das noch nich so genau angesehn, vielleicht kann man den magnetschalter auch instandsetzen

würd vorschlagen mal den LLR zu reinigen, also raus damit, ne anständige portion bremsenreiniger rein und kräftig durchschütteln (löcher natürlich zuhalten 😁) oder 1-2 nächte in bremsenreiniger einlegen
oder beides
alternativ kann man nat. auch diesel nehmen, hat troz aller steuern nich ganz so hohen literpreis -_-

Hm, klingt vernünftig. Muss ich dabei irgendwas beachten, sprich: vorher Zuleitungen abklemmen oder sowas? Oder einfach raus das Ding und sauber gemacht?
Und: Ist das wirklich das bronzene Ding über der Ansaugbrücke, das aussieht wie eine kleine Dose? 😁

bronzen ? naja eigentlich is das ding aus alu 😁
nö mehr isses nich, aber oft bringt auch das nix 😁 einfach das kabel und die beiden schläuche ab ... leztere können im notfall nat. mitgespült werden 8)

bei den valeo anlassen kann man alles schoen auseinander bauen. meiner war kaputt hab mir fuer 1 euro bei ebay einen ausm a corsa ersteigert und der schmeisst tadellos meine kiste an.

Ähnliche Themen

Hab ich in meinem Vectra mit C20NE auch. Habe schon viel darüber nachgesucht (auch hier). Laut der allgemeinen Meinung kann man da wohl nichts machen! Hab auch schon oben angesprochene Maßnahmen ausprobiert. Nichts hat geholfen. Angeblich haben manche C20NE ein feiner calibrietes Steuergerät welches bei diesen Modellen dann für einen ruhigeren Leerlauf sorgen soll.
Naja sollte jemand doch etwas rausfinden lasse ich mich gerne eines besseren belehren aber ich glaube wie gesagt dass da nichts hilft.

Wenn man den unruhigen Leerlauf nur spürt, aber nicht auf dem Drehzahlmesser sieht, dann kann es nicht am LLR liegen. Das ist das Problem was alleine im Vectra A-Forum, mich eingeschloßen min 5 Leute haben. Keine Ahnung woran es liegt. Wir haben darüber 2-3 sehr große Threads wo alles sozusagen Dokumentiert ist was wir bisher alles gemacht haben.

Gruß
Ercan

Hm, meiner stammt auch aus einem Vectra A. Das ist richtig so ein kurzes Schütteln, das man spürt, richtig? Das Steuergerät ist übrigens vom Calibra, von daher kann man das evtl. ausschließen.
Naja, ich mach mich mal weiter schlau.

Die Leerlaufprobleme haben wie gesagt einige C20NE-Fahrer, das ist ziemlich rätselhaft.

Den "nachlaufenden" Anlasser hat unser Astra F (X16SZR) auch, am Anfang hat mich das beunruhigt, inzwischen (nach 2 Jahren) stört es mich nicht mehr und scheint wohl auch nichts Schlimmes zu sein.

Am Leerlaufregler liegt das nicht. Meiner ist nagelneu, ebenso die Verteilerkappe, Zündkerzen und -kabel und trotzdem habe ich dieses leichte Schütteln im Stand.

Was bei ich bei Gelegenheit noch ausprobieren werde ist ein frühes Steuergerät (im Calibra Kenzeichnung GE) - irgendwann Anfang 90 gab es eine Änderung, die die Leerlaufdrehzahl senkte, um Sprit zu sparen.

Zitat:

Original geschrieben von blackmesa


Was bei ich bei Gelegenheit noch ausprobieren werde ist ein frühes Steuergerät (im Calibra Kenzeichnung GE) - irgendwann Anfang 90 gab es eine Änderung, die die Leerlaufdrehzahl senkte, um Sprit zu sparen.

Das könnte eine Rolle spielen.

Andererseits habe ich einen sehr späten C20NE (Bj. 95) --- und der hat diese Probleme NICHT.

Hi!

Wegen diesen "Leerlaufschwankungen" war ich mal bei meinem Opelmeister. Denn das Reinigen des LLR hat nichts gebracht.

Er meinte, daß das eine Eigenart der C20NE Motoren ist.

Gruß Marc

Wie gesenkt? Eher angehoben. Und zwar bei Motoren in Verbindung mit Allrad Antrieb.

Zum FOH brauche man garnicht fahren. Kenne ich von der Arbeit. Je älter die Modelle werden, desto seltener sind sie in der Werkstatt zu sehen. Von daher haben nicht einmal die Meister der Vertragshändler eine Ahnung von älteren Autos. Es sei denn jemand besitzt selbst noch einen.

Gruß
Ercan

Der Meister meiner kleinen Opel Werkstatt (wo mich mittlerweile alle dutzen - und umgekehrt) fährt selbst einen Omega A 2.0, aber sogar der (!) hat die Probleme. War neulich da und hab nachgefragt, aber keiner weiss genau, wo das herkommt... schad eigentlich.
Dafür gestern wieder ne gemütliche Ausfahrt gemacht, ist schon ein feines Motörchen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater


Er meinte, daß das eine Eigenart der C20NE Motoren ist.

Ja, das halte ich auch für denkbar.

Aber wie gesagt, nicht alle C20NE haben dieses Problem --- und meiner hat auch immerhin schon 128 tkm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen