C180 startet nicht mehr
Guten Tag zusammen,
das Thema gab es von mir zwar schon, aber ich wollte alles einfach mal kurz zusammenfassen, dann ist es zum Überlegen einfacher 😉
Mein C180 T-Modell von 1996 startet überhaupt nicht mehr. Vier Wochen vorher fing es an, dass der Motor fünf Sekunden drehte, bevor er ansprang, aber jetzt startet der Motor überhaupt nicht mehr.
Die Benzinpumpe läuft hinten surrend an.
Der Anlasser dreht.
Ein Zündfunken ist auch da (mit Startpilot springt der Motor an).
Benzinpumpe, Zündkerzen, Luftmassenmesser, Lamdasonde würden probehalber schon getauscht.
Ich hoffe, dass ihr mir in dieser Angelegenheit weiterhelfen könnt. Der Benz fährt zwar mit einer LPG-Anlage, die aber eine Woche vorher ausgeschaltet wurde, um mögliche Fehlerquellen ausschließen zu können.
DANKE!
28 Antworten
Drosselklappensteller!
Kaltlaufregelung defekt ? :S
mfg 🙂
yeah mein Mann ;-)
Zitat:
Original geschrieben von MB-vi0Xx
yeah mein Mann ;-)
Was meinst du ? 😕
Bin deiner Meinung, ein typisches Symptom das der Steller ein weg hat. Wie gesagt eine Star Diagnosis von Daimler könnte aufschluß bringen, was die Gemischadaptionswerte sagen
MfG
Geh zu DB.
Stardiagnose -> ist es die Drosselklappe?
Wenn ja - Glüwckwusnch Problem gelöst 😎
Wenn nein - ohjeeee :S
mfg 🙂
ok, wisst ihr, wie ich den startunwilligen Wagen zu Mercedes kriege? So ohne Motor und mit Automatikgetriebe.
1. Probiere rum.... -> Startpilot. Du sagtest doch vorhin er würde mit angehen....
🙄 😠
2. ADAC :cool 😁
mfg 🙂
ich werd mir bis Montag noch etwas überlegen. Jedenfalls großen Dank für eure Tipps zu später Stunde (und das auch noch in der Mottowoche vor dem Abigag)
Halt uns auf dem laufendem.
Wie gesagt, probiere es doch, villeicht springt er ja an.
Gute nacht 😎
mfg 🙂
Wie versprochen halte ich euch auf dem Laufenden. Die Drosselklappe ist es ohl nicht, weil die bereits kontrolliert wurde. Aber sie seien ganz kurz vor der Lösung.
Inzwischen sind drei gute Wochen vergangen, die der Benz bei meiner Gaswerkstatt verbrachte, denn erst hieß es ja, dass das etwas mit der Gasanlage zutun haben könnte. Sie haben wohl diverse Dinge untersucht, aber konnten nicht kontinuierlich daran arbeiten, deswegen verstrich auch so viel Zeit. Für mich mittlerweile zu viel Zeit, sodass der Benz heute in die Niederlassung geschleppt wird.
LÖSUNG GEFUNDEN!
Vorhin rief mich mein Werkstattmeister an. Es lag einerseits an einem defekten Relais, wodurch zu Anfang zu wenig Kraftstoff vorne ankam. Andererseits - und jetzt wird es für den TE peinlich - war es eine fehlende Sicherung. Bei mir lief hinten nicht die Scheibenwischwaschwasserpumpe und beim Reparaturversuch ging die Sicherung vorne mehrfach flöten. Irgendwann hatte ich keine SIcherungen mehr zuhause und ich dachte, dass man ja kurz auf den Wischer hinten verzichten könne. Aber dummerweise hängt die Motorsteuerung auch mit der Sicherung zusammen.
TROTZDEM DANKE FÜR EURE ÜBERLEGUNGEN!!!