C180 startet nicht, Magnetschalter defekt?
Hallo
Der C180 Bj. 1998 meines Sohnes zeigt folgendes Fehlerbild:
Beim Starten des warmen Motors springt er ab und zu nicht an. Der Schlüssel wird gedreht, Zündung und Benzinpumpe gehen an, an der Lenksäule hört man ein Klacken (evtl. WFS?)
Beim Weiterdrehen des Schlüssels passiert gar nichts mehr, man hört kein Schalten des Magnetschalters und erst recht nicht den Anlasser. Bei kaltem Motor tritt der Fehler nicht auf.
Ich tippe auf den Magnetschalter, was meint ihr? Und wo sitzt der? Früher hat man dann mit einem Schraubenzieher drauf geklopft und er hat geschaltet. Aber ich finde den gar nicht 😕
Gruß
Moirr
30 Antworten
@moir, der Magnetschalterdes Starters wird seit Juni 1997 nicht mehr direkt über das ZÜNDSCHLOSS, sondern über das Startrealis im Sicherungs und Realismodul (K40/4) vom Steuergerät HFM (N3/4) angesteuert.
Seit Juni 1997 ist beim W202 der sogenannten CAN BUS eingeführt worden, der alle vom Fahrer gegeben Schaltbefehle über das Motorsteuergerät, den SAM sowie andere Steuergeräte bis zum jeweiligen Empfängermodul weitergibt , Starter, Licht, Scheibenwischer usw. Die Befehle erfolgen DIGITAL, daher kann man nicht einfach mal versuchen etwas zu überbrücken, am Zündschloss selbst sind insgesammt 28 Stromführende Leitungen vorhanden, warum? Diebstahsicherung !
Der Versuch etwas zu überbrücken kann zum KURZSCHLUSS führen, dann wird es richtig teuer !!!
Das Motosteuergerät alleine kostet so etwa 1900,00 €, das Zündschloss ca. 800,00 € !
Also vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.
Zitat:
@230Benz schrieb am 2. September 2015 um 17:19:39 Uhr:
@moir, der Magnetschalterdes Starters wird seit Juni 1997 nicht mehr direkt über das ZÜNDSCHLOSS, sondern über das Startrealis im Sicherungs und Realismodul (K40/4) vom Steuergerät HFM (N3/4) angesteuert.Seit Juni 1997 ist beim W202 der sogenannten CAN BUS eingeführt worden, der alle vom Fahrer gegeben Schaltbefehle über das Motorsteuergerät, den SAM sowie andere Steuergeräte bis zum jeweiligen Empfängermodul weitergibt , Starter, Licht, Scheibenwischer usw. Die Befehle erfolgen DIGITAL, daher kann man nicht einfach mal versuchen etwas zu überbrücken, am Zündschloss selbst sind insgesammt 28 Stromführende Leitungen vorhanden, warum? Diebstahsicherung !
Der Versuch etwas zu überbrücken kann zum KURZSCHLUSS führen, dann wird es richtig teuer !!!
Das Motosteuergerät alleine kostet so etwa 1900,00 €, das Zündschloss ca. 800,00 € !
Also vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.
O.k, leuchtet mir ein. Aber in so einem Teil wie dem Lenkradschloss ist doch garantiert kein aktives CAN-Bus-Bauteil drin. Das wird halt irgendein Nockenschalter o.ä. sein, oder?
Zitat:
@230Benz schrieb am 2. September 2015 um 20:32:12 Uhr:
...in dem Schloss ist wirklich ein aktives CAN- BUS Bauteil verbaut!
dann wirds schwierig.......😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gudolf schrieb am 2. September 2015 um 21:16:06 Uhr:
Könnte nach wie vor ein defektes K40 sein. Das kriegste bei Ebay für 10 bis 20€.
O.k, meinst du, dass der Effekt, dass nach Ein-Ausrasten des Lenkradschlosses (bzw. Abziehen des Schlüssels) es oft wieder geht daher kommt, daß ein neuer Impuls auf das K40 kommt und es dann zufällig wieder schaltet?
Das kann so möglich sein - ich bin aber weder Profi, noch hatte ich bisher Probleme in die Richtung. Es ist nur eine Vermutung.
Das K40, wie gesagt, kann man aber testen.
Siehe: http://www.motor-talk.de/.../...h-msg-ezs-elv-tausch-t5402606.html?...
Zitat:
@Gudolf schrieb am 2. September 2015 um 21:33:14 Uhr:
Das kann so möglich sein - ich bin aber weder Profi, noch hatte ich bisher Probleme in die Richtung. Es ist nur eine Vermutung.
Das K40, wie gesagt, kann man aber testen.
Siehe: http://www.motor-talk.de/.../...h-msg-ezs-elv-tausch-t5402606.html?...
Wenn alle Stricke reissen und die Reparatur zu teuer wäre, könnte ich meinen Drucktaster immer noch nach dem besagten Relais anschliessen, also parallel zu dem Kontakt der zum Magnetschalter führt.
Wo kann ich denn Schaltpläne finden, damit ich die richtigen Drähte am K40 finde?
Ich hatte ueber ein halbes Jahr Probleme mit dem Anlassen. Anfangs nur ganz gelegentlich , dann immer haeufiger amMorgen, bis ich dann irgendwann 10 bis 15 mal den Zuendschluessel drehen musste bis er ansprang. Dachte Anfangs auch an Zuendschloss , da kein CAN bus habe ich das dieses dann ueberbrueckt. Aber keine Besserung. Danach einen gebrauchten Anlasser besorgt und eingebaut - von da ab wieder alles in Ordnung.
Den alten habe ich zerlegt. Die Bilder zeigen einen Anlasser bei km Stand 470000km ( kein Tippfehler ) . Beim Magentschalter war der Kupferanker extrem schwergaenig wegen Verschmutzung. Die Kohlebuersten waren zu 98% aufgebraucht.
Ich glaube nicht, dass es der Anlasser/Magnetschalter sind. Letztens hatte er das Problem wieder. Habe dann auf dem Steuergerät, auf dem das Startrelais sitzt, das Relais einfach mal mit der Hand betätigt. Der Anlasser drehte dann einwandfrei, angelaufen ist er trotzdem nicht. Komisch nur, wenn es ein Elektronikproblem ist, dass er dann beim Anschieben läuft!
Ich habe jetzt bei ebay die ganze Relaiseinheit A 0005400372 gekauft (15€) und ausgetauscht, momentan läuft er.
Werd´mich wieder melden!
Moirr
Wieso?
Das MSG gibt die Startfreigabe und das Relais, dass dem Anlasser "Strom gibt" hängt. Dann kann der Motor durch Anschieben ohne weiteres anspringen - den Widerspruch seh ich da jetzt nicht.
Aktualisierung: Habe bei ebay für 15€ ein gebrauchtes K40 gekauft und eingebaut, seitdem keine Probleme mehr!
Danke für eure Hilfe!
Hi,
ein bekanntes Problem
Hast du dir das alte auch genauer angeschaut, ob da etwas zum sehen war??
grüße
chris